Welches Modell ist die bessere Wahl, 1,0 TSI oder 1,6 TDI ?
Welches Argument spricht für den 20 PS-schwächeren und in der Basisversion 1000 € teureren und 100 kg schwereren 1,6 TDI (mit 6dtemp) gegenüber dem 1,0 TSI, der sicherlich den größeren Fahrspaß liefert ?
Wahrscheinlich nur der Verbrauch. Aber liegen die beiden Modelle wirklich mehr als 1 Liter Treibstoff auf 100 km zu Lasten des Benziners auseinander ?
Gruß Ole
Beste Antwort im Thema
6 L auf 100 km sind bei dieser Geschwindigkeit absolute Utopie.
Hier verbraucht ein A1 1.6TDI bei 180 km/h über 9 L/100 km.
79 Antworten
Zitat:
@10emmi68 schrieb am 28. April 2019 um 23:02:04 Uhr:
Der Verbrauchsvorteil beim Diesel ergibt sich aus seinem höheren Wirkungsgrad bei niedrigerer Drehzahl, wobei dieser Vorteil heutzutage durch das Downsizing bei den Benzinern relativiert wird und der Unterschied im Verbrauch nicht mehr sooo groß ist. 6l / 100km mag vielleicht der Durchschnitt für die gesamte Strecke sein, aber niemals der Momentanverbrauch bei Tempo 180.
Ja, du hast mich richtig verstanden: Auf meiner Autobahn-Strecke, wo der Diesel 6 l verbraucht, kommt der 1.0 TSI auf 9-10 l/100.
Der 1.0 TSI unterliegt immer noch deutlich höheren Verbrauchsschwankungen als der Diesel. Je häufiger man viel Leistung abruft, desto größer ist der Sparvorteil des Diesel.
Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 28. April 2019 um 23:07:00 Uhr:
Zitat:
@10emmi68 schrieb am 28. April 2019 um 23:02:04 Uhr:
Der Verbrauchsvorteil beim Diesel ergibt sich aus seinem höheren Wirkungsgrad bei niedrigerer Drehzahl, wobei dieser Vorteil heutzutage durch das Downsizing bei den Benzinern relativiert wird und der Unterschied im Verbrauch nicht mehr sooo groß ist. 6l / 100km mag vielleicht der Durchschnitt für die gesamte Strecke sein, aber niemals der Momentanverbrauch bei Tempo 180.Ja, du hast mich richtig verstanden: Auf meiner Autobahn-Strecke, wo der Diesel 6 l verbraucht, kommt der 1.0 TSI auf 9-10 l/100.
Der 1.0 TSI unterliegt immer noch deutlich höheren Verbrauchsschwankungen als der Diesel. Je häufiger man viel Leistung abruft, desto größer ist der Sparvorteil des Diesel.
Sowas ist halt schwierig zu vergleichen, da Du selbst auf gleicher Strecke niemals den gleichen Zyklus schaffen wirst. 3-4 Liter Differenz sind definitiv zu viel. 2-2,5 Liter würde ich unterschreiben. Übrigens habe ich einen Schnitt von 10 Litern bisher noch nicht einmal mit meinem GTI geschafft. Wenn das beim 1.0 TSI der Normalfall bei zügiger Fahrweise ist, würde ich sagen, dass der Motor eine Fehlkonstruktion ist 😉
Richtig, man muss sich die Verbrauchsfortschritte bei den Tsi mal anschauen. Im Golf sind von Golf 5 bei etwa 210km/h von über 20l heute beim 1,5l Tsi nur noch 15l übrig geblieben. Beim Diesel konkurrieren nur Aerodynamikverbesserung gegen höhere Abgasbehandlung.
Ich glaube nicht, dass es dem TE um Verbrauchswerte im Grenzbereich geht.
Ich bin vor wenigen Tagen mit dem TDI mal eine längere Phase 160 Km/h und schneller gefahren. In der Verbrauchsanzeige lag ich da bei etwa 8 Litern.
Mit dem 115 PS TSI wird man mehr Fahrspaß haben, weil der in den Fahrleistungen einfach Vorteile gegenüber dem TDI hat. Mir reicht der TDI locker aber - wie gesagt - habe ich ihn nur, weil er durch die VW-Sommerprämie sehr preisgünstig war. Bei mir wäre es sonst der TSI mit 95 PS und DSG geworden. Der hat recht ähnliche Fahrleistungen wie der TDI.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 28. April 2019 um 23:28:49 Uhr:
Richtig, man muss sich die Verbrauchsfortschritte bei den Tsi mal anschauen. Im Golf sind von Golf 5 bei etwa 210km/h von über 20l heute beim 1,5l Tsi nur noch 15l übrig geblieben. Beim Diesel konkurrieren nur Aerodynamikverbesserung gegen höhere Abgasbehandlung.
Ja, das ist richtig, aber: Der 1.0 Dreizylinder-TSI ist bei sportiver Fahrweise nicht/kaum sparsamer als der 1.5 TSI mit 4-Zylinder.
Zitat:
@10emmi68 schrieb am 28. April 2019 um 23:20:49 Uhr:
Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 28. April 2019 um 23:07:00 Uhr:
Ja, du hast mich richtig verstanden: Auf meiner Autobahn-Strecke, wo der Diesel 6 l verbraucht, kommt der 1.0 TSI auf 9-10 l/100.
Der 1.0 TSI unterliegt immer noch deutlich höheren Verbrauchsschwankungen als der Diesel. Je häufiger man viel Leistung abruft, desto größer ist der Sparvorteil des Diesel.
Sowas ist halt schwierig zu vergleichen, da Du selbst auf gleicher Strecke niemals den gleichen Zyklus schaffen wirst. 3-4 Liter Differenz sind definitiv zu viel. 2-2,5 Liter würde ich unterschreiben. Übrigens habe ich einen Schnitt von 10 Litern bisher noch nicht einmal mit meinem GTI geschafft. Wenn das beim 1.0 TSI der Normalfall bei zügiger Fahrweise ist, würde ich sagen, dass der Motor eine Fehlkonstruktion ist 😉
Also abends spät bei leerer Autobahn fahre ich den GTI nicht selten bei 13-14L im Schnitt, ich halte 9-10 L beim 1.0 schon für realistisch im Volllastbetrieb.
Nur ist Volllastbetrieb nicht ab und zu 180
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 29. April 2019 um 12:28:28 Uhr:
Nur ist Volllastbetrieb nicht ab und zu 180
Du musst ja auch das Hochbeschleunigen berücksichtigen, wenn nach einer 120er Zone wieder auf 180 km/h beschleunigt wird.
Beim Polo 1.6 TDI (95 PS, Handschalter) ist Volllast im 5. Gang nahezu unmöglich, da er sehr lang übersetzt ist. Bei 180 km/h (nach Tacho) liegen gerade mal 3.000 U/min an; um die 4.600 U/min und somit Volllast zu erreichen, müsste man theoretisch wohl über 220 km/h fahren, was wohl aber nur bergab möglich ist (angegeben ist er mit 185 km/h Top-Speed).
Volllast ist ein Betriebszustand einer Antriebsmaschine, bei der sie bei gegebener Drehzahl das maximal mögliche Drehmoment bereitstellt.
Zur Vmax hin sinkt der Verbrauch, klar. Aber was hat das mit TDI TSI zu tun?
Auch wüsste ich nicht, warum der 1,4l/1,5l bei Volllast nicht mehr verbrauchen sollte als der 1,0.
Je mehr Vollast, desto Diesel.
Wenn man die Diskussion hier verfolgt, könnte man meinen, entscheidend für den Verbrauch sind die Werte unter Volllast bzw. bei Höchstgeschwindigkeit. Meine Erfahrung sieht da etwas anders aus...
Realistisch wird der TSI mit 115 PS bei in etwa gleicher Fahrweise wohl so 1 Liter mehr verbrauchen. Bei 1.000 Kilometer pro Monat sind das etwa 20-25 Euro Unterschied beim Tanken. Da die Steuern, manchmal auch die Versicherung und die Inspektionen teurer sind, reden wir ohne Berücksichtigung des Anschaffungs- und Verkaufswertes von monatlich vielleicht 10-15 Euro Unterschied. Wer deutlich über 20.000 Kilometer pro Jahr fährt, ist vielleicht mit dem Diesel gut bedient, ansonsten würde ich den TSI nehmen, wenn der auch noch günstiger in der Anschaffung ist.
Zitat:
@ToniCorsaC schrieb am 29. April 2019 um 19:04:47 Uhr:
Meine Erfahrung sieht da etwas anders aus...
Realistisch wird der TSI mit 115 PS bei in etwa gleicher Fahrweise wohl so 1 Liter mehr verbrauchen.
Als Mittelwert würde ich eher 1,5 l Verbrauchsdifferenz zwischen dem 1.0 TSI mit 115 PS (Handschalter) und dem 1.6 TDI mit 95 PS (Handschalter) angeben.
Bei gemischter Wegstrecke liegt der Diesel bei zügiger Fahrweise stets unter 5,0 l/100 km (bei mir meist 4,6-4,8 l/100 km).
Der Benziner verbraucht bei diesem Profil mehr als 6 Liter/100 km.
Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 29. April 2019 um 19:28:03 Uhr:
Zitat:
@ToniCorsaC schrieb am 29. April 2019 um 19:04:47 Uhr:
Meine Erfahrung sieht da etwas anders aus...
Realistisch wird der TSI mit 115 PS bei in etwa gleicher Fahrweise wohl so 1 Liter mehr verbrauchen.Als Mittelwert würde ich eher 1,5 l Verbrauchsdifferenz zwischen dem 1.0 TSI mit 115 PS (Handschalter) und dem 1.6 TDI mit 95 PS (Handschalter) angeben.
Bei gemischter Wegstrecke liegt der Diesel bei zügiger Fahrweise stets unter 5,0 l/100 km (bei mir meist 4,6-4,8 l/100 km).
Mag in dem Fall bei flotterer Fahrweise sein. Aber eben ein Apfel/Birnen Vergleich, der 115PS Tsi ist eine Fahrleistungsklasse höher!!
Mein Golf 1,5l Tsi liegt bei gemischter Fahrweise bei 6l E10
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 29. April 2019 um 19:30:36 Uhr:
Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 29. April 2019 um 19:28:03 Uhr:
Als Mittelwert würde ich eher 1,5 l Verbrauchsdifferenz zwischen dem 1.0 TSI mit 115 PS (Handschalter) und dem 1.6 TDI mit 95 PS (Handschalter) angeben.
Bei gemischter Wegstrecke liegt der Diesel bei zügiger Fahrweise stets unter 5,0 l/100 km (bei mir meist 4,6-4,8 l/100 km).
Mag in dem Fall bei flotterer Fahrweise sein. Aber eben ein Apfel/Birnen Vergleich, der 115PS Tsi ist eine Fahrleistungsklasde höher!!
Die Anschaffungskosten/Leasing für den Diesel waren dank attraktiver Rabatte (in meinem Fall rund 32 %) jedoch sehr günstig. Insofern hat sich der Diesel bei mir schon vom ersten Kilometer an gerechnet.
Zitat:
Mein Golf 1,5l Tsi liegt bei gemischter Fahrweise bei 6l E10
Der hat ja auch Zylinderabschaltung. Der 1.0 TSI ist nicht/kaum sparsamer als der 1.5 TSI.
Ich wohne übrigens nicht im Flachland - wer im Flachland wohnt, verbraucht naturgemäß weniger...
Das ist sicher so, ändert an der Verbrauchsdiskussion aber nichts.
Ich wohne auch nicht direkt im Flachland, unsere Autos sind regelmäßig im Odenwald unterwegs. Wobei meine Frau auf Dienstfahrt im Odenwald besser wegkommt als auf der AB.
Act hat er, aber das macht ihn nicht wirklich sparsamer als den 1.0, aber eben nur bei Teillast