Welches Matrix LED Licht?
Hallo,
Ich weiß nicht ob es dieses Thema schon gab, weil ich habe nicht wirklich etwas dazu gefunden?
Weiß man welches Matrix LED Licht im B9 (höchste Ausstattung im R-Line) verbaut wird? Ist es jenes vom Tiguan bzw Toureg?
Matrix LED und IQ.Light sind ja scheinbar bei jedem Modell anders obwohl es gleich heißt.
Gibt es prinzipiell schon Erfahrungen mit dem Matrix und IQ.Light jetzt in der dunklen Jahreszeit?
Danke.
58 Antworten
Das stimmt grundsätzlich. Allerdings kenne ich auch kein Aufblenden vom Gegenverkehr - abgesehen halt von LKWs auf Straßen mit baulicher Trennung. Diese verdecken nämlich die Hauptscheinwerfer. Die Positionsleuchten sind nicht hell genug, um das Fahrzeug als LKW zu erkennen. Somit blenden die alle direkt in die Fahrerkabine. Von denen kassiere ich dann die Lichthupe 😁
Das ist halt schade, dass das noch nicht sauber gelöst ist; anscheinend bei keinem Hersteller. Und nein: Einfach stumpf die Gegenfahrbahn auszublenden kann keine Lösung sein. Das sieht nicht nur seltsam aus, sondern empfinde ich auf Bildern schon anstrengend.
Daher bin ich die Meinung: Im Rahmen des Möglichen sind die IQ Lights bei B8 und B9 absolut spitze.
Zitat:
Einzige Schwäche (das haben sie alle, egal welcher Hersteller): Auf Autobahnen werden entgegenkommende LKW geblendet.
Ich frage mich, wieso man die eigentlich so starke Funktion vom B8 VFL mit seinen LED Scheinwerfern nicht mehr macht auf Autobahnen. Einfach nur den Rechten Scheinwerfer auf Fernlicht setzen, der nur nach rechts hochwirft. Endgegenkommende Fahrzeuge sind dann völlig egal auf Autobahnen. Nannte sich damals Autobahnlicht und funktionierte ausgezeichnet. Sobald man überholt oder nicht auf der ganz rechten Spur fährt, geht es automatisch aus.
Ob man auf einer Autobahn ist, erkennt das System genauso wie ob man in der Stadt ist übers Navi. Man könnte es auch koppeln mit 130kmh, wobei das dann nur noch in Deutschland funktionieren würde.
Man müsste ja noch nicht einmal links ganz ausschalten, sondern nur den Lichtkegel nach oben begrenzen. Das Auto sollte eigentlich sogar erkennen, dass links von einem eine Betonwand ist.
Schade, aber es wird schon Gründe geben. Ist wohl nicht "so einfach wie wir uns das vorstellen".
Zitat:
@Digger-NRG schrieb am 21. Nov. 2024 um 23:23:20 Uhr:
Und nein: Einfach stumpf die Gegenfahrbahn auszublenden kann keine Lösung sein. Das sieht nicht nur seltsam aus, sondern empfinde ich auf Bildern schon anstrengend.
Doch, ist eine super Lösung. Macht mein Octavia 4 auf Straßen mit baulicher Trennung so und es ist weder anstrengend noch seltsam sondern fällt zumindest mir eigentlich nur auf, wenn ich explizit drauf achte.
Ich wäre jetzt ganz automatisch davon ausgegangen, dass der B9 und der Superb 4 das auch so machen, klingt hier aber nicht so?
Ähnliche Themen
Interessant. Vielleicht beim Fahren nicht schlimm.
Ich kenne das ja nur vom Foto. Die Asymmetrie hat mich auf dem Bild irgendwie total getriggert 😁
So wie die seltsamen Lüftungsdüsen im aktuellen Audi A3 um den Fahrer… 😉
Für mich ist diese Lösung aus dem Superb 3 oder Octavia 4 ebenfalls besser als die von VW in Passat B8 oder B9.
Die Symetrie spielt tatsächlich auf der Autobahn keine Rolle. Was links von der Mittelleitplanke passiert ist eh quasi irrelevant.
Möglicherweise eine reine Gewohnheitssache.
Ich fahre ja nun seit 12 Jahren Passat (B7 und B8 Facelift) und kenne es nur so, dass das Licht nicht „abgeschnitten“ wird.
Vielleicht gewöhnt man sich schnell dran und will dann nichts anderes mehr 😛
Zitat:
@Digger-NRG schrieb am 21. November 2024 um 23:23:20 Uhr:
Das ist halt schade, dass das noch nicht sauber gelöst ist; anscheinend bei keinem Hersteller. Und nein: Einfach stumpf die Gegenfahrbahn auszublenden kann keine Lösung sein. Das sieht nicht nur seltsam aus, sondern empfinde ich auf Bildern schon anstrengend.
Natürlich gibt es Hersteller, die genau das sauber lösen.
Ja, VW konnte das auch mal. Fand der Kunde doof. Also geändert. Skoda machts wohl noch.
Hatte ich im Golf 7 mit MDF. War ungewohnt, aber am Ende nicht störend. Da sogar aufgrund der nur von innen schließenden Blende sogar noch unsymmetrischer als es mit abgestimmten Segmenten im Matrix möglich wäre
Beim B9 bin ich mir aber in der genauen Auslegung unsicher.
Möglich, mir nicht bekannt. Auch im BMW- und Mercedesbereich ist das Thema LKW in dem Kontext ungelöst.
Und nun bitte keine Bentley oder andere echte Premium-/Luxusmarken mit VW vergleichen.
Und NEIN: BMW/Mercedes sind KEINE Luxusmarken. Da ist viel zu viel Masse/Volumen dabei, das sich kaum bis gar nicht sonderlich abhebt, solange wir unterhalb von E/S-Klasse bzw. 5er/7er unterwegs sind.
Es geht doch gerade um das viel diskutierte Thema und bislang verbreitete Phänomen, dass LKW auf der Gegenfahrbahn nicht erkannt und dann angeleuchtet werden, korrekt?
Natürlich gibt es Hersteller, deren Scheinwerfer auf der AB so reagieren, dass keine LKW angeleuchtet werden. Darunter, zum Beispiel Mercedes mit dem Digital-light, das es in diversen Modellen gibt. Gleiches gilt für Skoda im aktuellen Superb.
Ein aktueller Porsche Macan macht das auch nicht, und der Cayenne schätzungsweise ebenfalls nicht. Letzteren bin ich nicht gefahren.
Und mal zum Thema. Das Licht des B9 reagierte aus meiner Sicht schneller, blendete festlich präziser aus als der B8 und leuchtete im reinen Abblendmodus, den ich persönlich für noch wichtiger halte, weiter.
@Tanne45 sagst du damit also, dass der baugleiche Superb ein besseres Licht in diesem Punkt besitzt? Ja ich weiß die Scheinwerfer sind von einem anderen Hersteller oder? Aber das wäre doch ein etwas seltsamer Punkt.
Das stumpfe Ausblenden der anderen Spur empfinde ich persönlich eben nicht als besser, sondern maximal als Kompromiss.
Gelöst wäre es, wenn ein LKW anhand der Positionsleuchten identifiziert und ausgeblendet wird.
Und Fahrzeuge ohne Positionsleuchten haben dann Pech? Oder bekommen bei begrüntem Mittelstreifen, wo nichts richtig erkannt wird ne Disco?
Jetzt mal ganz pragmatisch:
*Die Gegenspur ausleuchten zu wollen ist relativ sinnlos. Weder relevant, noch durch die Trenneinrichtung machbar, kann man also sein lassen.
*Das eigene Fahrzeug weiß durchaus über die Lage des eigenen Fahrstreifens bescheid und kann das Licht auch darauf anpassen.
* Ich bin den simplen Kram mit halb aufblenden im Golf 7 knapp 120tkm gefahren. Guckt sich schnell weg und lenkt den Fokus sehr gut auf die eigene Fahrtrichtung.
Zitat:
@ghhe schrieb am 25. November 2024 um 09:47:41 Uhr:
@Tanne45 sagst du damit also, dass der baugleiche Superb ein besseres Licht in diesem Punkt besitzt? Ja ich weiß die Scheinwerfer sind von einem anderen Hersteller oder? Aber das wäre doch ein etwas seltsamer Punkt.
Das war so schon beim Superb3 mit dem Matrix-LED scheinwerfern im Vergleich zum Passat B8.
Der VW hat in beiden Baureihen Scheinwerfer mit größerer Anzahl Lichtelemente und gefühlt eine feinere Abstimmung bei der normalen Ausblendung, aber das Ausblenden auf der Autobahn hat er nicht.