Welches Licht, welches Polierpad, welche Politur?

An der Straßenseite unter einer Laterne sieht man überall auf meinem Auto Mikrokratzer, die will ich gerne weg haben. Da wäre die erste Frage, was für ein Licht bräuchte ich um alle Kratzer auf meinem Auto zusehen? Handy Blitzlicht macht es ja nicht.

Und welchen Aufsatz bzw. Polierpad brauche ich fürs polieren? Sind nur leichte Mikrokratzer und vielleicht 2-3 etwas stärkere Kratzer. Mein normaler Schwamm Aufsatz auf dem Polierer tut es irgendwie nicht. Und am liebsten soll das Auto danach vor Glanz spiegeln.

Als Politur nutze ich Sonax Polish + Wax 3
Laut Beschreibung für Matte, verwitterte und ungepflegte Lacke aber ich denke mal sollt kein Problem sein oder doch lieber Sonax Polish + Wax 2 (Neuwertige, leicht beanspruchte und regelmäßig gepflegte Lacke)?

Poliermaschine ist die EINHELL CC-PO 1100

Beste Antwort im Thema

Da hat der Kollege oben schon brauchbare Produkte genannt: Die Menzerna 400 wäre für grobe defekte, die 2500 eher für waschanlagenkratzer/swirls und wenn das Auto dann noch nicht ausreichend glänzt könnte man noch mit der 3500er drüber gehen. An deiner Stelle würde ich wie oben schon erwähnt mittelharte und harte pads kaufen sowie die 400er und 2500er Politur. Dann testet du zuerst die 2500er Politur mit mittlerem Pad, schaust wie es funktioniert und je nach Ergebnis eben anderes Pad bzw. Andere Politur testen.
Edit: zum zweiten Post, diesen Spiegeleffekt bekommst du eher mit der 3500er... Allerdings wird das auf Silber niemals so rauskommen wie auf einem dunkleren Fahrzeug.

38 weitere Antworten
38 Antworten

Zitat:

@Tim_Tayl0r schrieb am 27. April 2020 um 14:43:33 Uhr:



Zitat:

@EEErkan schrieb am 27. April 2020 um 14:20:55 Uhr:


Aber mir stellt sich die Frage wieso muss es denn Menzerna 400 sein und nicht zB Sonax Wax and Polish 3 oder das Sonax Polish Colour. Woher weiß ich denn welche Politur die richtige ist? Was ist überhaupt der Unterschied zu denen?

Wenn Du diese Fragen stellst hast Du nicht viel davon verstanden wenn es um das Thema polieren geht.

Hinweis:
Wax und Politur in einem Produkt ist keine gute Idee, lass Dich nicht vom Marketing verwirren

Und deswegen frage ich ja. 😉
Aber werde pro Hilfe immer schlauer, dafür bedanke ich mich bei allen Beteiligten.

Ich werde mir nun alle empfohlen Sachen besorgen und loslegen die Tage. Jedoch bleibe ich bei meiner Poliermaschine, da ich dir erst vor nem Monat gekauft habe und nicht gleich wieder eine kaufen kann.
Habt ihr sonst noch Tipps für mich oder irgendwas, was ich beachten sollte?

Und kennt jemand ne günstige Alternative zur Scangrip?

Zitat:

@EEErkan schrieb am 27. April 2020 um 14:20:55 Uhr:


Aber mir stellt sich die Frage wieso muss es denn Menzerna 400 sein und nicht zB Sonax Wax and Polish 3 oder das Sonax Polish Colour. Woher weiß ich denn welche Politur die richtige ist? Was ist überhaupt der Unterschied zu denen?

Das ist jetzt so eine Frage nicht speziell für mein Auto, sondern damit ich für die Zukunft Bescheid weiß.

Am besten kriegst du es raus, wenn du es selbst ausprobierst. Dann weißt du gleich, welche Politur die richtige ist.

Eben bei der rotationsmaschine insbesondere mit gröberen Polituren vorsichtig sein.. Vor allem an kanten etc. Aufpassen, hier ist die lackschicht dünner. An deiner Stelle würde ich die 400er vielleicht sogar erstmal weglassen, nach deiner Beschreibung müsste die 2500er reichen denke ich. Wenn du am testspot dann siehst dass es nicht reicht, musst du halt nochmal nachbestellen. Musst du wissen, ob du lieber nachher evtl. ein Produkt übrig haben willst oder deine geplante Arbeit evtl. Nochmal ein paar Tage verschieben musst, falls die 2500er doch nicht reicht.
Und wie vorhin kurz erwähnt, vergiss die versiegelung nicht.
Noch zu den pads; wie viele und welche hast du bereits? Du musst für ein Auto dieser Größe MINDESTENS 4 Polierpads jeder Art einplanen.

Wenn du schon bei dieser Rota bleiben willst/musst, dann besorg dir wenigstens nem kleineren (125mm) Polierteller und die entsprechenden Pads dafür. Und wie gesagt - höllisch aufpassen an den Kanten und auf Kunststoff, der Lack ist manchmal sehr schnell weg! Ach ja, viel Spass mit den Hologrammen hinterher... 😉

Ähnliche Themen

Menzerna 400 mit ner Rota als Anfänger, na dann viel Glück

Zitat:

@Tim_Tayl0r schrieb am 27. April 2020 um 15:15:47 Uhr:


Menzerna 400 mit ner Rota als Anfänger, na dann viel Glück

Was ist denn der Unterschied zu einer Rotationsmaschine?

Zitat:

@MD-Liner schrieb am 27. April 2020 um 15:06:57 Uhr:


Wenn du schon bei dieser Rota bleiben willst/musst, dann besorg dir wenigstens nem kleineren (125mm) Polierteller und die entsprechenden Pads dafür. Und wie gesagt - höllisch aufpassen an den Kanten und auf Kunststoff, der Lack ist manchmal sehr schnell weg! Ach ja, viel Spass mit den Hologrammen hinterher... 😉

Weiter oben lesen da sagte @hendrik1994 ich soll nachher nochmal mit einem weicheren Pad und Politur drüber gehen um diese Spuren zu verwischen.

Die exzentermaschinen drehen das Pad nicht einfach nur sondern bewegen es in einer - wie es der Name sagt - exzentrischen Bewegung. Der materialabtrag ist zwar geringer, dafür wird es aber auch nicht so heiß, der Lack ist nicht so schnell durch und es entstehen keine bzw. Weniger Hologramme. Alles in allem also wesentlich besser für Anfänger geeignet.

Man kann auch mit ner Rota hologrammfrei arbeiten, aber nicht als Anfänger - da brauchts ne MEnge Übung und Fingerspitzengefühl. Allerdings fällts bei Silber ja nicht so stark auf... 😉

Zitat:

@MD-Liner schrieb am 27. April 2020 um 15:36:03 Uhr:


Man kann auch mit ner Rota hologrammfrei arbeiten, aber nicht als Anfänger - da brauchts ne MEnge Übung und Fingerspitzengefühl. Allerdings fällts bei Silber ja nicht so stark auf... 😉

Habe aber schon mal mein Auto mit dem Sonsx Polish und Wax poliert, wie man auf den Bildern sieht keine Hologramme. Ich mache gleich bei Sonnenlicht noch paar Bilder und schick sie hierrein.

Das kannst du (leider) nicht vergleichen, je abrassiver die Politur, desto größer die Gefahr von Hologrammen... Da die Polish+Wax vermutlich wenig bis gar nicht abrassiv ist, geht das Risiko von Hologrammen hier auch gegen 0.
Ich rate dir auch zu einer Exzentermaschine, solltest du dich dagegen entscheiden würde ich mich erstmal gaaanz weit von kanten/knicken fernhalten, erstmal ein Teil (bspw. Halbe Motorhaube) bearbeiten und es in der Sonne genau anschauen ob du mit dem Ergebnis zufrieden bist.

Nochmal zur Klarstellung:
Das Sonax Polish und Wax ist keine „richtige“ Politur, sondern ein Kombiprodukt, was nichts „richtig“ kann.
Zur Erläuterung: zuerst poliert man einen Lack (Menzerna 2.500), danach kommt im zweiten Arbeitsschritt der Lackschutz drauf (Versiegelung oder Wachs).
Das Sonax Polish and Wax schmiert dir die Swirls zu. Folge: du hast keine Defektkorrektur, weil die Unebenheiten im Lack nur aufgefüllt werden. Nach zwei Wochen sieht der Wagen aus wie zuvor (die Arbeit war umsonst). Aber es sieht für den Moment gut aus = Verkaufspolitur 😉

Na toll, also meine Poliermaschine vor 1 Monat erworben kann ich direkt wieder verkaufen und mir ne neue anschaffen

Die Poliermaschine EINHELL CC-PO 1100 ist ein sehr preisgünstiges Produkt, aber nicht preiswert.
Jeder zahlt mal Lehrgeld

Man kann ja auch ein Polieraufsatz an einem Akkuschrauber machen. Hat es nicht auch die Wirkung wie eine exzentermaschine?

Deine Antwort
Ähnliche Themen