Welches Licht, welches Polierpad, welche Politur?

An der Straßenseite unter einer Laterne sieht man überall auf meinem Auto Mikrokratzer, die will ich gerne weg haben. Da wäre die erste Frage, was für ein Licht bräuchte ich um alle Kratzer auf meinem Auto zusehen? Handy Blitzlicht macht es ja nicht.

Und welchen Aufsatz bzw. Polierpad brauche ich fürs polieren? Sind nur leichte Mikrokratzer und vielleicht 2-3 etwas stärkere Kratzer. Mein normaler Schwamm Aufsatz auf dem Polierer tut es irgendwie nicht. Und am liebsten soll das Auto danach vor Glanz spiegeln.

Als Politur nutze ich Sonax Polish + Wax 3
Laut Beschreibung für Matte, verwitterte und ungepflegte Lacke aber ich denke mal sollt kein Problem sein oder doch lieber Sonax Polish + Wax 2 (Neuwertige, leicht beanspruchte und regelmäßig gepflegte Lacke)?

Poliermaschine ist die EINHELL CC-PO 1100

Beste Antwort im Thema

Da hat der Kollege oben schon brauchbare Produkte genannt: Die Menzerna 400 wäre für grobe defekte, die 2500 eher für waschanlagenkratzer/swirls und wenn das Auto dann noch nicht ausreichend glänzt könnte man noch mit der 3500er drüber gehen. An deiner Stelle würde ich wie oben schon erwähnt mittelharte und harte pads kaufen sowie die 400er und 2500er Politur. Dann testet du zuerst die 2500er Politur mit mittlerem Pad, schaust wie es funktioniert und je nach Ergebnis eben anderes Pad bzw. Andere Politur testen.
Edit: zum zweiten Post, diesen Spiegeleffekt bekommst du eher mit der 3500er... Allerdings wird das auf Silber niemals so rauskommen wie auf einem dunkleren Fahrzeug.

38 weitere Antworten
38 Antworten

- Licht: Scangrip Sunmatch - Du kannst die Sunmatch 2 nehmen, denn die 3 ist nicht gerade günstig.
- Poliermaschine: Es sieht so aus als ob die Poliermaschiene, die du hast eine Rotationspoliermaschine ist. Diese Maschine ist für Anfänger nicht empfehlenswert. Nimm dir lieber eine Exzenter Poliermaschine, da bist du schon mal auf der sicheren Seite. Ich kann dir eine von Kraus/Shinemaster (900 Watt) empfehlen. Kraus/Shinemaster
- Mercedes hat einen sehr harten Lack. Du musst mindestens mittelharte Pads nehmen. Ich würde so 6 harte und 6 mittelharte kaufen und mit den mittelharten anfangen und sehen wie das geht. Falls nicht zufrieden, mit hartem Pad versuchen.
- Ich kenne deine Politur von Sonax nicht, aber ich glaube das kannst du für diesen Zweck schon mal vergessen. Du sollst eine gescheite Politur nehmen, wie z.B. von Menzerna, die 400, und dann die 2500 zum Finish. Oder du nimmst die allround Meguiars Ultimate Compound und siehst ob du dann mit dem Ergebnis zufrieden bist.
- Der Lack muss auf jeden Fall tip top gereinigt sein vor der Politur. Also gut waschen und kneten und wieder abspülen. Zum Schluss, vor dem Polieren, den Lack mit Isopropanol Alkohol entfetten.

Da ist noch mehr, was man beachten soll, aber du kannst dich schon mal so wie beschrieben vorbereiten.

Zitat:

@JoaoAlves schrieb am 27. April 2020 um 11:06:04 Uhr:


- Licht: Scangrip Sunmatch - Du kannst die Sunmatch 2 nehmen, denn die 3 ist nicht gerade günstig.
- Poliermaschine: Es sieht so aus als ob die Poliermaschiene, die du hast eine Rotationspoliermaschine ist. Diese Maschine ist für Anfänger nicht empfehlenswert. Nimm dir lieber eine Exzenter Poliermaschine, da bist du schon mal auf der sicheren Seite. Ich kann dir eine von Kraus/Shinemaster (900 Watt) empfehlen. Kraus/Shinemaster
- Mercedes hat einen sehr harten Lack. Du musst mindestens mittelharte Pads nehmen. Ich würde so 6 harte und 6 mittelharte kaufen und mit den mittelharten anfangen und sehen wie das geht. Falls nicht zufrieden, mit hartem Pad versuchen.
- Ich kenne deine Politur von Sonax nicht, aber ich glaube das kannst du für diesen Zweck schon mal vergessen. Du sollst eine gescheite Politur nehmen, wie z.B. von Menzerna, die 400, und dann die 2500 zum Finish. Oder du nimmst die allround Meguiars Ultimate Compound und siehst ob du dann mit dem Ergebnis zufrieden bist.
- Der Lack muss auf jeden Fall tip top gereinigt sein vor der Politur. Also gut waschen und kneten und wieder abspülen. Zum Schluss, vor dem Polieren, den Lack mit Isopropanol Alkohol entfetten.

Da ist noch mehr, was man beachten soll, aber du kannst dich schon mal so wie beschrieben vorbereiten.

Also ich weiß schon wie man mit einer Poliermaschine umgeht habe mit der Maschine meinen Mercedes und paar andere Autos schon mal poliert
Nur hab ich mit meinem Schwamm Pad was dabei war nie jeden Kratzer wegbekommen.

Zum Thema harte Pads, Schleif ich damit ja auch nicht den Klarlack ab? Weil hab da schon im Forum Sachen gelesen.

Wieso soll die Politur von Sonax nicht gehen? Diese ganzen verschiedenen Polituren habe ich überhaupt keine Ahnung, muss mir mal jemand im Detail erklären wieso ich dies und das nehmen soll und was der Unterschied zu dem und das ist.

Wegen dem Thema Klarlack durchschleifen wird dir ja zur Exzenter geraten... Mit der Sonax geht das nicht oder nur schwer weil diese nicht abrassiv genug ist. Und eben weil deine pads und Politur die defekte bisher nicht beseitigen konnten, solltest du auf die User hier hören 😉
Zu den verschiedenen polituren: es gibt eben stärkere, die mehr Material abtragen, damit kannst du stärkere defekte leichter entfernen, dafür hinterlassen sie evtl. Schleifspuren/Hologramme. Deshalb nimmst du dann noch eine "softere" Politur um diese Spuren zu entfernen.

Hab mir jetzt einige Videos angeschaut. Also ich soll praktisch vorher den Lack schleifen dann polieren?
Schleifen wird bei mir mehr als nur schief gehen. Kriegt man nur durch einfache Politur keine Kratzer weg + Glanz?

Ähnliche Themen

Nein Stop, da hab ich mich vielleicht falsch ausgedrückt.
Also ganz grundsätzlich wird beim Polieren immer ein wenig Material abgetragen, wieviel hängt jetzt davon ab, wie "grob" das poliermittel ist. Je gröber deine Politur, desto mehr materialabtrag, welcher für die Korrektur größerer defekte nötig ist. Dies führt aber auch zu einem schlechteren finish. Deshalb muss man nun die Spuren, welche die erste Politur hinterlassen hat, mit einer feineren Politur beseitigen um ein gutes Endergebnis zu bekommen.
Hast du wirklich nur leichte mikrokratzer und keine größeren defekte, würde ich erstmal eine Medium Cut Politur versuchen (nur auf einem kleinen Fleck zum Testen) - zuerst auf einem weichen Pad, falls das Ergebnis noch nicht zufriedenstellend ist, auf einem härteren Pad. Ist das Ergebnis noch immer nicht zufriedenstellend, musst du entweder deine Polier Technik überarbeiten oder brauchst eben doch die heavy cut Politur.
Da wäre ich mit einer Rotationsmaschine als Anfänger aber tatsächlich sehr vorsichtig...
Mal eine andere Frage, du schreibst, dass du schon mehrere Autos poliert hast, wie lange hast du da pro Auto ca. Gebraucht?

Zitat:

@hendrik1994 schrieb am 27. April 2020 um 12:39:39 Uhr:


Nein Stop, da hab ich mich vielleicht falsch ausgedrückt.
Also ganz grundsätzlich wird beim Polieren immer ein wenig Material abgetragen, wieviel hängt jetzt davon ab, wie "grob" das poliermittel ist. Je gröber deine Politur, desto mehr materialabtrag, welcher für die Korrektur größerer defekte nötig ist. Dies führt aber auch zu einem schlechteren finish. Deshalb muss man nun die Spuren, welche die erste Politur hinterlassen hat, mit einer feineren Politur beseitigen um ein gutes Endergebnis zu bekommen.
Hast du wirklich nur leichte mikrokratzer und keine größeren defekte, würde ich erstmal eine Medium Cut Politur versuchen (nur auf einem kleinen Fleck zum Testen) - zuerst auf einem weichen Pad, falls das Ergebnis noch nicht zufriedenstellend ist, auf einem härteren Pad. Ist das Ergebnis noch immer nicht zufriedenstellend, musst du entweder deine Polier Technik überarbeiten oder brauchst eben doch die heavy cut Politur.
Da wäre ich mit einer Rotationsmaschine als Anfänger aber tatsächlich sehr vorsichtig...
Mal eine andere Frage, du schreibst, dass du schon mehrere Autos poliert hast, wie lange hast du da pro Auto ca. Gebraucht?

Ah danke, klingt schon mal besser.
Finish ist der Glanz danach und cut das Abtragen vom Lack, soweit weiß ich schon mal bescheid. Aber woher weiß man welche Politur Finish und Cut die richtige ist?

Ich habe meist pro Auto um die 8 Stunden gebraucht.

Mit Handy Blitzlicht kann man die Mikrokratzer leider nicht sehen. Aber was mit mehr stört ist, das mein Auto zwar glänzt aber irgendwie doch ehr Matt aus bestimmten Winkeln aussieht. Ich will da wirklich so ein Spiegeleffekt drin haben.

Da hat der Kollege oben schon brauchbare Produkte genannt: Die Menzerna 400 wäre für grobe defekte, die 2500 eher für waschanlagenkratzer/swirls und wenn das Auto dann noch nicht ausreichend glänzt könnte man noch mit der 3500er drüber gehen. An deiner Stelle würde ich wie oben schon erwähnt mittelharte und harte pads kaufen sowie die 400er und 2500er Politur. Dann testet du zuerst die 2500er Politur mit mittlerem Pad, schaust wie es funktioniert und je nach Ergebnis eben anderes Pad bzw. Andere Politur testen.
Edit: zum zweiten Post, diesen Spiegeleffekt bekommst du eher mit der 3500er... Allerdings wird das auf Silber niemals so rauskommen wie auf einem dunkleren Fahrzeug.

Zitat:

@hendrik1994 schrieb am 27. April 2020 um 12:52:16 Uhr:


Da hat der Kollege oben schon brauchbare Produkte genannt: Die Menzerna 400 wäre für grobe defekte, die 2500 eher für waschanlagenkratzer/swirls und wenn das Auto dann noch nicht ausreichend glänzt könnte man noch mit der 3500er drüber gehen. An deiner Stelle würde ich wie oben schon erwähnt mittelharte und harte pads kaufen sowie die 400er und 2500er Politur. Dann testet du zuerst die 2500er Politur mit mittlerem Pad, schaust wie es funktioniert und je nach Ergebnis eben anderes Pad bzw. Andere Politur testen.
Edit: zum zweiten Post, diesen Spiegeleffekt bekommst du eher mit der 3500er... Allerdings wird das auf Silber niemals so rauskommen wie auf einem dunkleren Fahrzeug.

Was würdest du anhand der Bilder sagen, ist der Lack noch gut und ich bilde mir diesen Matteffekt ein oder siehst du das auch so, das der Glanz zu schwach ist?

Die Bilder taugen nur bedingt. Du musst mit einer Lampe auf den Lack leuchten und dann mit der Kamera ein Bild vom Lack machen. Und nicht von den sonstigen Oberflächen, die sich auf dem Lack spiegeln.

Zum Vorgehen wurden ja schon Tipps gegeben, deshalb nochmal in Kurzfassung:

Auto vor der Politur waschen. Dann 1. Polierdurchgang, zB mit der Menzerna 2.500. Alternativ kannst du die Meguiars Ultimate Compound nehmen.

Dabei immer nur Felder 40x40cm polieren, und zwar so lange, bis die Kratzer entfernt sind.
Die von die genannten 8 Stunden sind rein für das polieren sicherlich gut angesetzt. Das Polierergebnis immer wie folgt betrachten: nach dem Polierdurchgang die Stelle mit einem Kontrollreiniger entfetten, um etwaige Poilturreste zu entfernen. Lampe draufhalten, schauen ob alle Swirls entfernt wurden. Wenn nicht: Poliervorgang wiederholen. wenn alles passt: nächste Teilfläche polieren.

Generell würde ich empfehlen, einen 125mm Stützteller zu verwenden und entsprechende Pads mit 5,5“-Durchmesser. Für enge Stellen auf einen 75mm-Stützteller und kleinere Pads wechseln.

Wenn du mit dem polieren fertig bist: eine Runde mit dem Kontrollreiniger über den Lack gehen, danach ein Wachs/Versiegelung auftragen.

Viel Erfolg!

Die Scangrip Leuchte ist ja arschteuer. Gibt es Alternativen?

Aber mir stellt sich die Frage wieso muss es denn Menzerna 400 sein und nicht zB Sonax Wax and Polish 3 oder das Sonax Polish Colour. Woher weiß ich denn welche Politur die richtige ist? Was ist überhaupt der Unterschied zu denen?

Das ist jetzt so eine Frage nicht speziell für mein Auto, sondern damit ich für die Zukunft Bescheid weiß.

Prinzipiell sind 2 (oder mehr) in 1 Produkte meistens nicht ganz so gut... Das Problem was du bei sonax bspw. Durch das integrierte Wachs hast ist, dass du dein Auto polierst, alles sieht gut aus und nach der nächsten regenfahrt sieht man dann wieder alle Kratzer die nur durch das Wachs "überschminkt" waren. Bei einer reinen Politur gehst du einmal mit IPA drüber und siehst direkt das echte Ergebnis. Nachteil: du musst am Ende nochmal extra versiegeln, wenn du aber stundenlang das Auto poliert hast, ist die versiegelung danach das kleinste Problem. 😉

Zitat:

@EEErkan schrieb am 27. April 2020 um 14:20:55 Uhr:


Aber mir stellt sich die Frage wieso muss es denn Menzerna 400 sein und nicht zB Sonax Wax and Polish 3 oder das Sonax Polish Colour. Woher weiß ich denn welche Politur die richtige ist? Was ist überhaupt der Unterschied zu denen?

Wenn Du diese Fragen stellst hast Du nicht viel davon verstanden wenn es um das Thema polieren geht.

Hinweis:
Wax und Politur in einem Produkt ist keine gute Idee, lass Dich nicht vom Marketing verwirren

Deine Antwort
Ähnliche Themen