Welches Ladelimit ist sinnvoll?

Tesla Model 3 Model 3

Man solle bei längeren Standzeiten nicht über 80% laden habe ich gelesen, das täte der Batterie nicht gut.

Bei den neueren Batterien (jetzt ist November 2021) könne man ohne Weiteres auf 90% gehen ... (habe ich auch irgendwo gelesen)

Gibt es irgendwo eine Übersicht, was von den Tesla-Technikern geraten wird? (oder sonst einem kompetenten Fachmenschen)

Sinnvoll fände ich, wenn meine App erkennen würde, was genau für mein Exemplar das Beste ist und mir das vorschlägt ...
aber man kann nicht alles haben 😎

70 Antworten

Etwas, wobei ich mir den I3 lobe. Der rekuperiert immer gleich, den konnte man auch voll stehen lassen, brauchte zum Laden nicht großartig vorkonditioniert zu werden (gut, der lädt auch nur mit Max. 50 kw/h). Eine Schande, dass BMW den einstellt 🙁
Ok, das war jetzt doch etwas Off-Topic :-/

Rebalancing

das Wort sagt mir erstmal nichts.
Ich habe es (anders Forum) gefunden, als ich rausfinden wollte, was es mit der "100% Ladung 1x pro Woche" auf sich hat.

Ich verstehe bisher:
100% geladen rumstehen bekommt der Batterie nicht,
aber durch "nie auf 100% geladen werden" stellt sich irgendwas in der Batterie darauf ein und das ist ungünstig.
Gelernt habe ich: in "gewissen Abständen" sollte die Batterie 100% geladen werden, aber nicht immer - und schon garnicht lange mit 100% rumstehen.

Bisher habe ich seit November 2021 nur einmal auf 100% geladen. Stellt so eine Batterie sich nach 1 x 100% vollständig wieder "richtig" ein, oder braucht es für das "Rebalancing" mehr Ladungen?

weitere Frage:
Was passiert da in der Batterie? ... und warum ist das blöd?

Ich erwarte jetzt keine wissenschaftliche Erklärung ... nur so eine Richtung ... für's innere Bild ... wäre super ...

In dem Akkupack sind ja verschiedene einzelne Zellen vorhanden. Nun kommt es vor, dass im täglichen laden/entladen sich die unterschiedlichen Zellen ein bisschen unterschiedlich be/entladen bzw. durch Toleranzen unterschiedliche Kapazitäten aufweisen..

Das ist natürlich ungünstig für das Batteriemenagement. Weil die einzelnen Zellen dann unterschiedliche Spannungswerte aufweisen. Eine Zelle hat 343 Volt, eine Zelle hat 339 Volt usw. Zudem können dann bei Entladung die Zellen mit der kleineren Kapazität schon leer sein, während andere noch Restladung aufweisen und umgekehrt beim Laden.

Balancing bedeutet nun alle Zellen wieder auf die gleiche Ladung bzw. den gleichen Spannungswert zu "balancieren".

Bildlich stell dir das wie eine Eiswürfel-Form für den Tiefkühler vor. Wenn du den einmal durch den Wasserhahn ziehst, bekommst du die einzelnen Würfelchen unterschiedlich voll und bekommst verschieden große Eiswürfel. Flutest du die Form einmal komplett, dann bekommst du lauter gleich große Eiswürfel.
Oder: Wenn deine Form unterschiedlich große Würfel beinhaltet und du stoppst die Befüllung wenn die kleinsten voll sind hast du viele Eiswürfel die kleiner sind als sie sein könnten.

die Eiswürfel gefallen mir gut.
Danke dafür

🙂

Zitat:

@Heli220 schrieb am 7. Februar 2022 um 13:14:36 Uhr:


In dem Akkupack sind ja verschiedene einzelne Zellen vorhanden. ...

Sehr schön erläutert !

Als ich mal an 2 Tagen hintereinander auf 100% (laut App - das Auto zeigt nur 99% an) geladen hatte, habe ich direkt eine Warnmeldungen aufs Display bekommen. Ich habe das M3 nun ca. 1,5 Monate und, dass ich den auf 100%/99% geladen habe, kann ich an 5 Fingern abzählen…
Den I3 habe ich öfter voll gemacht (kleinerer Akku eben) 🙂

Was für eine "Warnmeldung"?

Das du die Batterie nicht immer auf 100% laden sollst.
Das kam früher sehr oft und beim LFP kommt diese Meldung natürlich nicht.

@Di Fei Die vorangegangene Diskussion bezog sich auf SR+ Model 3 mit dem LFP-Akku - diesen Hinweis vom Auto, wenn man oft auf 100% lädt, gibt es nur beim Long Range/Performance, da deren Akkuchemie eine andere ist (NCA oder NMC), die häufiges 100% laden weniger gut vertragen - vor Langstrecken kann man das aber natürlich dennoch einstellen.

Ich lade schon seit über 12k km immer auf 100% und es gab noch keinen Einbruch im SoC und Reichweite. Für alles andere gibt es 8J Garantie.

Sicher ist das bzgl. Garantie kein Problem, die schafft der Akku auf jeden Fall. Allerdings war hier im Thread ja die Frage nach einem sinnvollen Ladelimit, das auch den Akku schont (und was auch Tesla empfiehlt).

Und da ist es bei den NCA/NMC Akkus im LR/P eben vorteilhaft, nicht immer auf 100% zu laden und sich im Alltag auf 80-90% zu beschränken. Vor längeren Fahrten kann man aber wie gesagt natürlich auch bei denen auf 100% laden...dafür ist der Regler ja da (auch mit der Beschriftung "Trips"/"daily", die es bei den Fahrzeugen mit LFP-Akku übrigens nicht gibt).

Ich sehe als ein sinnvolles Ladelimit 80% an, so wie auch schon viele Vorredner erwähnt haben. Falls nötig sind sicher auch 90% noch kein Problem. Und wenn man die Reichweite gleich braucht, dann sind auch 100% ok. Erstaunlich ist, dass nicht alle OEMs diese Funktion anbieten. Man will wohl die Kundschaft nicht mit allzu vielen technischen Details "belasten". Hier gibt es noch einen Beitrag zum Thema was man sonst noch tun kann um der Batterie ein etwas längeres Leben zu gönnen . Ich bin bislang damit gut gefahren.

Bei mir ist 90% der Standard, aber ich fahre sehr viel.
80% sind sicher besser, oder gar 70, wo es ins Profil passt…

Dumme Frage (vermutlich) aber kann ich zeitlich gesteuert laden an der heimischen Wallbox ?
Also so, dass das Auto nicht die ganze Nacht mit 100% rumsteht sondern morgens unmittelbar vor dem Arbeitsweg die 100% erreicht ?

Kommt auch auf die Batterietechnologie an. Bei Li-ion ist wohl 80% das optimale. Beim LFP Akku empfiehlt Tesla sogar den einmal pro Woche auf 100% zu laden aber Batterietechnisch sollte man halt hohe Ladezustände vermeiden

Deine Antwort