Welches Ladelimit ist sinnvoll?

Tesla Model 3 Model 3

Man solle bei längeren Standzeiten nicht über 80% laden habe ich gelesen, das täte der Batterie nicht gut.

Bei den neueren Batterien (jetzt ist November 2021) könne man ohne Weiteres auf 90% gehen ... (habe ich auch irgendwo gelesen)

Gibt es irgendwo eine Übersicht, was von den Tesla-Technikern geraten wird? (oder sonst einem kompetenten Fachmenschen)

Sinnvoll fände ich, wenn meine App erkennen würde, was genau für mein Exemplar das Beste ist und mir das vorschlägt ...
aber man kann nicht alles haben 😎

70 Antworten

Nichts einfacher als das.
Einmal hier
direkt auf der Tesla-Seite.
Aber auch hier in deutsch und englisch.

Dort kannst du auch lesen wie man die Batterie laden soll und welche du hast, bzw. wie man das erkennt.

Zitat:

@radio schrieb am 12. November 2021 um 09:44:41 Uhr:


Das mit dem 1 mal die Woche den LFP Akku zu 100% laden ist aus einem chinesischen Forum. Allerdings war das vor einem Jahr, als das BMS noch fehlerhaft programmiert war und den SoC nicht kannte.

Dies steht auch in der offiziellen deutschen Anleitung.

Ja, das heißt aber nicht, dass es "optimal" für den Akku ist - das war ja aber die Frage. Das heißt an sich nur, dass Tesla sich sicher ist, dass mit dieser Behandlung der Akku auf jeden Fall über den Garantiezeitraum kommt und man dann nie Probleme mit dem BMS haben wird und kein Kunde meckert. Fakt ist allerdings, dass keinem Akku ständige 100% Ladung "gut tut" (auch ein LFP-Akku ist ein Lithium-Ionen-Akku) - deshalb meine Empfehlung, dass auch beim LFP-Akku nicht immer oder gar jeden Tag zu machen, sondern einfach wenn's gerade passt oder notwendig ist und es ansonsten bei 90/95% gut sein lassen.

Eventuelle Auswirkungen bzgl. dieser unterschiedlichen Behandlung und damit unterschiedlich verlaufender Degradation wird man natürlich erst in ein paar Jahren sehen...

Auch bei anderen Bereichen als Auto habe ich gelesen, daß häufig "randvoll" oder "tiefentladen" Akkus schneller altern lässt als unter wechselnden Alltagsbedingungen. Es kann sein, daß die neueste Akku-Technik robuster gegen Kapazitäts-Verlust ist.

Der Trick liegt an den flachen Zyklen bei gemäßigten Temperaturen. Das Ganze möglichst mit keiner hohen Ladeleistung.

Ist halt Chemie und gar nicht soweit weg von anderen Strukturen.

Ich lade meinen LFP‘ler immer zu 100%, wenn ich Zeit habe. Neulich hatte ich eine Unterhaltung mit einem LR Fahrer, der seinen immer zu 100% aufläd und das schon seit 2 Jahren.

Macht euch keinen übermäßigen Kopf. Für Langstrecken kann man auch die NCA/NCM-Akkus (also Panasonic und LG) bedenkenlos auf 100% laden. Wenn es denn einmal wirklich nötig sein sollte oder man den ersten SuC Ladestopp herauszögern möchte. Oft braucht man es aber garnicht.

Ansonsten lade ich im Alltag stets auf 90% an 11kW AC Ladesäulen oder auch einmal an meiner Schuko-Dose in der Garage. Und nennenswert unter 20% komme ich nur selten. Wenn ich ausnahmsweise sehr flott Strom im Auto haben muss und bequem bin, fahre ich ins Nachbardorf zum CCS 75 kW Lader.

Ich mache es so wie von Tesla empfohlen - 1x pro Woche auf 100%.

Das Ladelimit steht bei mir auf 100%, aber so voll mache ich ihn so gut wie nie. Hintergrund: Ich habe zuhause keine Lademöglichkeit und lade an öffentlichen Ladern und im Büro (Haushaltssteckdose). Und da ich nicht täglich im Büro bin, lade ich soviel rein, wie möglich, wenn ich im Büro bin…

wenn ich es richtig verstehe, ist die Frage nicht nur: "wie voll wird der Akku geladen", sondern: "wie lange steht er vollgeladen rum"?

Aus dem was ich lese interpretiere ich::
Bei "sofortigem" Weiterfahren sind auch 100% kein Problem.

So ist es.
Leer oder Voll stehen lassen ist nicht gut und natürlich auch nicht immer auf "100%" laden ist nicht gut.

Wegen der Kalibrierung sollte man den LFP ja einmal pro Woche auf 100% laden. Oder hat sich das mittlerweile erledigt durch neues Batteriemgmt.?

Meine Kenntnis ist, dass das immer noch empfohlen ist von Tesla, dass man den LFP regelmäßig voll machen soll. Genauso wie das Ladelimit immer auf 100 % zu lassen, auch wenn man weniger rein drückt. Meinen LFP habe ich am Montag und gestern im Büro auf 100 % geladen. Vorhin während des Sauna Besuchs nochmal auf 95 %. Einmal die Woche mache ich ihn immer voll. Ich mache mir da keine Sorgen dank der LFP Technik. Lange stehen lassen voll geladen mache ich nicht.

Das BMS ist schon lange gefixt! Deswegen braucht man ihn nicht voll laden.

Edit: Was ich öfters mache beim voll Laden im Büro, ich drehe die Stromstärke runter auf 8-10 A.

Ich lade nur alle paar Wochen oder eben vor Langstrecken auf 100% (sonst im Alltag wenn ich lade auf 95%, erst danach steigt die Spannung beim LFP SR+ im Akku deutlich an, das ist bei NCA/NMC Akkus vom Spannungsverlauf deutlich anders, da geht's schon über 90% deutlich rauf, deshalb ist da ein 90er oder 80er Limit besser), wöchentliches 100%-Laden ist mit der aktuellen BMS-Software beim LFP nicht mehr notwendig.

Gerade bei Fahrzeugen mit LFP-Akku sollte man noch beachten, dass gerade im Winter die Rekuperation erst unter 60% SoC bei kaltem Akku spürbar zunimmt. Wer das nutzen möchte, kann auch durchaus mal bei niedrigerenden Ladelimits pendeln und eben nur hin und wieder auf 100% laden.

Ja das stimmt ballex, das kann ich bestätigen mit der Rekuperation bei hohem Ladesstand.

Deine Antwort