Welches Ladelimit ist sinnvoll?
Man solle bei längeren Standzeiten nicht über 80% laden habe ich gelesen, das täte der Batterie nicht gut.
Bei den neueren Batterien (jetzt ist November 2021) könne man ohne Weiteres auf 90% gehen ... (habe ich auch irgendwo gelesen)
Gibt es irgendwo eine Übersicht, was von den Tesla-Technikern geraten wird? (oder sonst einem kompetenten Fachmenschen)
Sinnvoll fände ich, wenn meine App erkennen würde, was genau für mein Exemplar das Beste ist und mir das vorschlägt ...
aber man kann nicht alles haben 😎
70 Antworten
Zitat:
@Geissbockandy schrieb am 29. Mai 2022 um 11:06:36 Uhr:
Dumme Frage (vermutlich) aber kann ich zeitlich gesteuert laden an der heimischen Wallbox ?
Also so, dass das Auto nicht die ganze Nacht mit 100% rumsteht sondern morgens unmittelbar vor dem Arbeitsweg die 100% erreicht ?
Ja, du kannst im Auto/per App das zeitlich gesteuerte Laden einstellen, sodass das Auto nicht lange bei 100% steht. Du kannst aber auch schlicht ein Ladelimit irgendwo vor 100% setzen, für deinen täglichen Arbeitsweg wirst du ja vermutlich nicht 100% Akkuladung benötigen. 😉
Sorry ich meinte was anderes.
Angenommen ich komme mit 60% heim und häng das Auto an die Wallbox,
gibt es eine Option festzulegen, dass das auto erst (exemplarisch) um 6.30 Uhr am nächsten Morgen auf 100%
geladen hat ? Dann hätte ich ihn voll geladen ohne große Standzeit, da ich ja dann zum arbeiten fahre.
Zitat:
@Franzmannn schrieb am 29. Mai 2022 um 12:12:52 Uhr:
..Batterietechnisch sollte man halt hohe Ladezustände vermeiden
Wenn die Moleküle tanzen wird halt auch gealtert.
Zitat:
@ballex schrieb am 29. Mai 2022 um 12:49:28 Uhr:
Genau darauf habe ich geantwortet. 😉
Sorry, hatte sich überschnitten.
Meine Antwort bezog sich nicht deinen Post.
Der beantwortet meine Frage tatsächlich genau :-)
Zitat:
@marc4177 schrieb am 29. Mai 2022 um 13:27:43 Uhr:
Ah, ein LFP ist auch eine Li-ion Batterie und warum 80%, selbst Tesla sagt, 90% sind unbedenklich.
Was Tesla sagt ist nicht wirklich relevant, denn denen ist es egal was aus der Batterie nach der Garantie wird. Und selbst in der Garantie werden die Eigenschaften der Nutzung (Kapazität und Ladegeschwindigkeit) geändert, damit sie keine Garantiefälle haben.
Es gibt genügend wissenschaftliche Untersuchungen zu den verschiedenen Zellchemien, dass z.B. ein längeres Stehen von NCA über 60 %, und bei LFP über 70 % die kalendarische Lebensdauer halbiert. Entscheidend ist langfristig die Höhe des durchschnittlichen Ladestand.
Zitat:
Was Tesla sagt ist nicht wirklich relevant, denn denen ist es egal was aus der Batterie nach der Garantie wird. Und selbst in der Garantie werden die Eigenschaften der Nutzung (Kapazität und Ladegeschwindigkeit) geändert, damit sie keine Garantiefälle haben.
Dann zeige mir ein Beispiel beim Model 3 oder Y. 🙂
Eine Unterstellung ist das und mehr nicht und die Zusammensetzung kenn nur Tesla und du bestimmt nicht.
Also wieder etwas, was nicht stimmt und nur deine Meinung.
Was hilft es, wenn man das Auto nicht als Batterieschoner betrachtet sondern zum fahren braucht?
Tesla sagt ja auch nicht, dass man auf 80 oder 90% laden muss, sondern das als Dauer- Maximal Ladestand in Ordnung ist. Dass die ideale Range um 50% auf Dauer liegt ist ja bekannt, nur nicht immer praktikabel.
Nicht nur das, wer lädt so hoch und lässt das Fahrzeug Wochen stehen? 😁
Ich muss damit fahren und wenn ich nicht fahre, muss er auch nicht auf Volldampf stehen.
Zitat:
@marc4177 schrieb am 3. Juni 2022 um 08:35:52 Uhr:
Zitat:
Also wieder etwas, was nicht stimmt und nur deine Meinung.
Tesla hat keine besondere Chemie bei Lithiumzellen. Eine hohe kalendarische Degradation bei hohem Ladestand betrifft alle Lithium Akkus, egal welcher Zusammensetzung. Das ist keine Meinung sondern eine Tatsache. Aber Du kannst gerne wissenschaftliche Ergebnisse ignorieren, wenn es Dir nicht ins Weltbild passt.
Und was Tesla hinsichtlich der Garantie betrifft. Die Konsequenz aus der schlechten Erfahrung war ja auch dass die Garantiebedingungen insgesamt verschlechtert wurden. Deshalb fallen eben die Model 3/Y schon viel früher aus der Garantie als ursprünglich die Model S.
Dann hilft ggf das Batterie Management System von Tesla.
Tesla Batterien sind ja trotz hoher Kilometerleistung anerkannt noch sehr gut.
Ich kenne Tesla Fahrer mit 400-500.000km und rund 90% Kapazität im Akku.
Auch mein M3P hatte rund 200.000km runter und nach über 2 Jahren noch 92% etwa.
Und die Kurve flacht ab mit der Zeit.
Und das obwohl ich als (Ziemlich-) Viel Fahrer oft bis 100% geladen hatte (zu Anfang 2019 gab es noch nicht die Einstellung erst zum Abfahren voll geladen zu haben) und auch öfter schnell geladen habe.
Ich glaube Batteriekapazität über die Zeit und Degradation ist bei Tesla gar nicht so das Thema.
Da haben andere viel größere Probleme.
Tesla macht mit der Chemie und BMS (das ist wichtig und da ist Tesla auch Top) da wohl nicht sehr viel falsch.
Und von vielen Akkuausfällen - während oder nach der Garantie - hört man ja auch nicht.
Aber grundsätzlich hast Du natürlich recht. Der Akku sollte möglichst nicht längere Zeit voll oder leer stehen. Idealerweise so um 50%.
Zitat:
@slummy schrieb am 4. Juni 2022 um 07:42:24 Uhr:
…und nach über 2 Jahren noch 92% (…)
Aber grundsätzlich hast Du natürlich recht. Der Akku sollte möglichst nicht längere Zeit voll oder leer stehen. Idealerweise so um 50%.
Es geht ja um die
Altersdegradation, da reden wir dann nicht über zwei sondern über 10~15 Jahre.
Im übrigen rumstehen wird der Akku wahrscheinlich am besten noch mit deutlich weniger Ladestand, darf sich halt auf keinen Fall komplett entleeren.
Ich hab von etlichen Jahren in einem Video Der Solarwatt* Präsentation gehört das nach spätestens 20 Jahren auch bei einem LiIo-Akku das garantierte Lebensende eingesetzt hat sie, und habe seither nichts gegenteiliges irgendwo aufgeschnappt.
Aber ich bin mir sehr sicher dass auch schon etliche Jahre vorher keiner mehr Lust hat mit solch einem Akku zwischenzuladen und solche Fahrzeuge nur noch für Kurzstrecke geeignet sind.
Wenn man also rechtzeitig sein Rentnerdasein Vorausplant kann man zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen 😉
* Pfleglich behandelte stationäre Akkus.