Welches ist das beste Wachs ever ?

Hallo Freunde des gepflegten Vehicels ! 😁

Da hier und in anderen Foren angesichts vieler neuer Produkte am Markt die uralte Frage - Welches ist das beste.... wieder aktuell wird, möchte ich hier eine Umfrage starten.

Welches Wachs benutzt ihr und wie seit ihr zufrieden ?

Schön wäre es, wenn detailliert geantwortet würde (Standzeit, Abperverhalten, Verarbeitung).

Da ich bisher überwiegend mit Polymer-Versiegelung (LG etc) gearbeitet habe, fehlt mir da ehrlich gesagt die Erfahrung !

Habe mich aber schon informiert und stelle folgende Produkte zur Wahl:

-> SWIZOEL SAPHIR WAX
-> MEGUIARS MIRROR GLAZE #16
-> R222 (früher: P21S)
-> DODD JUICE HARD CANDY/SUPERNATURAL
-> ARISTOCLASS PREMIUM WAX
und last but not least den neuen "Oberkracher"
-> COLLINITE MARQUE D'ELEGANCE No 915

Welches Wachs ist nun "State of the Art" ?

Bin wirklich gespannt auf einer Voting (wie man sowas in "Balkenform" machen kann, leider keinen Schimmer).
Freue mich über jeden Input ! 🙂

Gruß
BBD

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von best_friend



imho ist das mal wieder einer deiner "kindergartenthreads"

Und das ist wieder eine deiner "kindergartenantworten" .Bist ein kleiner Stänkerer, gelle ? Einfach mal die Gosche halten wenn man zum Thema nichts beitragen kann.

Aber von jetzt an muß ich deine Kommentare nicht mehr lesen. Es gibt da nämlich so einen kleinen Button....... 😁

207 weitere Antworten
207 Antworten

Nur zur Klarstellung:
Die Knete kommt erst NACH einer gründlichen Wagenwäsche zum Einsatz. Mach das bloß nicht gleichzeitig. Nicht dass Du nachher Dreck, wie z.B. Steinschen o.ä. zwischen dem Lack und der Knete hast..

Als chemischen Lackreinger kannst Du das Dodo Juice Lime Prime nehmen. Ist m.E. aber als so eine Art Vorreiniger fürs Wax anzusehen, was das Wax besser haften lässt und somit die Standzeit etwas erhöht. Außerdem sollen Stoffe enthalten sein, die den Glanz erhöhen. Lackdefekte kann es m.E. nicht beheben. Dazu würde ich etwas abrasives nehmen.

Es gibt 2 Lime Prime:

1) das Lime Prime LITE mit den von Dir beschriebenen chem. Eigenschaften

2) das normale Lime Prime (ohne LITE), das ist zusätzlich noch ganz leicht abrasiv, aber auch nur zur Glanzsteigerung, nicht zur Defektreparatur.

Gruss,
Celsi

@ Bebolus: So hatte ich das auch vor, war nicht genau komentiert von mir😉 .

Also hab mich jetzt NICHT für das #16 entschieden sondern werde mein NXT Tech Wax 2.0 so weiter anwenden.
Hab aber soeben bei LUPUS-AUTOPFLEGE.de paar Meg. Produkte dazu bestellt, und zwar diese .
- Meguiars Ultimate Quik Detailer
- Meguiars Ultimate Compound
- Meguiars Ultimate Quik Wax
- Magic Clean Reinigungsknete blau 100 gr.
- Surf City Garage Diamond Edge Wheel Dressing 237ml

Werde nach dem Tech Wax den UQD anwenden und ganz zum schluss dann den UQW, wie lange sollte ich warten?

Warten..?? Keine Ahnung.. 😕

Aber wenn Du vor hast, den Detailer und das Quickwax ZUSÄTZLICH zu verwenden, dann verstehe ich die Idee mit dem 2. Wax erst recht nicht.. 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von bebolus


Warten..?? Keine Ahnung.. 😕

Aber wenn Du vor hast, den Detailer und das Quickwax ZUSÄTZLICH zu verwenden, dann verstehe ich die Idee mit dem 2. Wax erst recht nicht.. 🙂

wie, warum verstehst du das jetzt erst recht nicht, der Detailer und das dazugehörige wax sind für NXT Tech Wax perfekt geeignet um es aufzufrischen und länger leben lässt😉???

Also im Meg. Forum wird das sehr empfohlen.

Ja eben.. was für eine Standzeit willst Du denn erreichen (mit einem Wax)..

Entweder Du nimmst das NXT 2.0 wegen dem Glanz (und nicht wegen der Standzeit) oder Du nimmst das #16 (ang. auch sehr guter Glanz und längere Standzeit). Mit den anderen Sachen kannst Du die Standzeit bei beiden Waxen leicht verlängern..

Aber irgendwann müsstest Du auch mal drüber nachdenken anstatt 4 Produkten zu einem anderen (z.B. Zaino) aufzusteigen, um alle Eigenschaften vernünftig unter einen Hut zu bekommen.

Aber so wie Du das vor hast, ist es nicht falsch (m.E.)..

Hallo Ihr lieben,
habe eure Diskussion mit Spannung verfolgt.
Vor 2 Jahren habe ich im Urlaub den Hersteller einer Chemiefirma für professionelle Lackpflegemittel kennengelernt.
Da man die im Laden sowieso nicht kaufen kann, weil die Zusammensetzung angeblich nur maschinell zu verarbeiten ist, wüsste ich
nicht warum der lügen sollte: Also, letztlich sollen laut diesem netten Menschen, alle frei verkäuflichen Produkte überteuerter Mist sein.
Die haben mal, habe ich nachgeprüft, einen Wettbewerb unter notarieller Aufsicht gemacht.
3 Doppelbilder, jeweils 1 Hälfte ist direkt fotographiert, die andere ist das Spiegelbild eine von denen behandelten Lackfläche.
Jetzt muss man nur noch jeweils sagen, welche Hälfte das Spiegelbild ist und welche das Original. Schon hatte man gewonnen.
Allerdings haben wohl nicht so sehr viele richtig gelegen.
Aber zurück zum Thema. Macht eine professionelle Versiegelung, hologrammfrei geschliffen und erst dann behandelt nicht tatsächlich
mehr Sinn als dieses zum Teil schon pervers teure Zeug zu kaufen, sich dann noch halbtot zu schuften um es draufzukriegen,
und das alle halbe Jahre wieder.
Von der Freude sich um sein vielleicht liebstes Stück zu kümmern mal abgesehen.
Gruß an Alle,
Buildinggreg

Alles zusammen in einen großen Topf, kurz aufgekocht, abkühlen lassen und dann damit ans Auto.😁
Das ist alles zusamm wohl etwas zuviel des Guten. Ich würde bei einem Wachs bleiben und das dann von Wäsche zu Wäsche mit den entsprechenden Detailern oder Waschzusätzen auffrischen. Wachs auf Wachs kann schmieren, besonders dann wenn sie unterschiedliche Zusammensetzungen haben (Vorsicht beim Kombinieren von Polymeren und Carnauba -funkzt nicht). Wer viel schichten will, sollte mit einer Sache schichten, denn z.B. Standzeit des einen und Glanz des anderen ist eben nicht.
MFG

ich hab die kombi nxt und #16 letztens das erste mal angewendet, natürlich nach entsprechender vorbhandlung 😉 also ich muss sagen, dass ich mir das#16 dazu gekauft habe um die standzeit vom nxt zu verlängern. subjektiv würde ich jetzt sagen, dass ich keinen merklichen unterschied,zum "tiefenglanz" mit oder ohne #16, festgestellt habe.

Zitat:

Original geschrieben von Buildinggreg


Hallo Ihr lieben,
habe eure Diskussion mit Spannung verfolgt.
Vor 2 Jahren habe ich im Urlaub den Hersteller einer Chemiefirma für professionelle Lackpflegemittel kennengelernt.
Da man die im Laden sowieso nicht kaufen kann, weil die Zusammensetzung angeblich nur maschinell zu verarbeiten ist, wüsste ich
nicht warum der lügen sollte: Also, letztlich sollen laut diesem netten Menschen, alle frei verkäuflichen Produkte überteuerter Mist sein.
Die haben mal, habe ich nachgeprüft, einen Wettbewerb unter notarieller Aufsicht gemacht.
3 Doppelbilder, jeweils 1 Hälfte ist direkt fotographiert, die andere ist das Spiegelbild eine von denen behandelten Lackfläche.
Jetzt muss man nur noch jeweils sagen, welche Hälfte das Spiegelbild ist und welche das Original. Schon hatte man gewonnen.
Allerdings haben wohl nicht so sehr viele richtig gelegen.
Aber zurück zum Thema. Macht eine professionelle Versiegelung, hologrammfrei geschliffen und erst dann behandelt nicht tatsächlich
mehr Sinn als dieses zum Teil schon pervers teure Zeug zu kaufen, sich dann noch halbtot zu schuften um es draufzukriegen,
und das alle halbe Jahre wieder.
Von der Freude sich um sein vielleicht liebstes Stück zu kümmern mal abgesehen.
Gruß an Alle,
Buildinggreg

Hallo,

es ist noch früh am Morgen. Vielleicht versteh ich auch deshalb nicht ganz den Sinn deines Artikels. Du magst Recht haben, dass man viele sogenannte Profimittel nicht im Laden kaufen kann. Jedoch ist im Internet fast alles käuflich zu erwerben. Und was die maschinelle Verarbeitung dieses Produkts anbetrifft: Viele der hier anwesenden User sind durchaus in der Lage Produkte maschinell zu verarbeiten, da das notwendige Equipment vorhanden ist plus die dazugehörige Erfahrung. Ob es Sinn macht den Lack professionell aufbereiten und versiegeln zu lassen muss jeder für sich entscheiden. Und was bezeichnest du als sündhaft teures Zeug? Ich muss kein Wachs für einige hundert Euro kaufen, um ein für mich optimales Ergebnis zu erreichen. Für eine vernünftige Aufbereitung und eine dementsprechende Versiegelung vom Profi kann ich locker auch ein paar hundert Euro auf den Tisch legen. Für das Geld kann ich mir ein sehr gute Grundausstattung zulegen, mit der ich ein paar Jahre mein Fahrzeug pflegen kann. Und zudem ist es mein Hobby. Und von halbtot schuften kann bei regelmäßiger Lackpflege keine Rede sein.

Wäre nett, wenn du uns den Hersteller oder den Produktnamen verraten würdest.

Und diese ganzen Testberichte kannst du für mein Empfinden in die Tonne treten. Siehe Autob...... oder Autoz. Dort gewinnt fast immer nur einer. 3x darfst du raten: das "gute, alte Sonax". Womit wir wieder beim unendlichen Thema wären.

Gruß und einen schönen Tag
Polierer

Hallo Polierer,
der nette Mensch war der Geschäftsführer von Koch Chemie.
www.koch-chemie.de
Sicherlich kann man fast alles im Internet kaufen, allerdings wird dir auffallen, daß die schon die Gebindegrößen nicht für den
Endverbraucher gedacht sind. Und viele werden auch keine professionelle Ausrüstung haben. Dazu kommt, daß man als
unerfahrener Polierer sicherlich mehr kaputt als heile machen kann, wenn ich nur an eine Politur mit hohem Schleifmittelanteil und
eine schnelldrehende Polierscheibe denke.
Mein Ansatz war eigentlich, das Auto einmalig durch einen Könner von allem was auf dem Lack ist befreien und dann mit richtig guten
Mitteln versiegeln zu lassen. Danach sollte es aber möglich sein, die Schutzschicht zumindest einige Male selbst nachzuarbeiten.
Im Sommer werde ich den Chef von Koch Chemie hoffentlich wiedersehen, dann werde ich mir mal ein paar Hintergrundinfos zu
den allgemein verfügbaren Produkten holen.
Sicherlich hält jeder Hersteller von seinen Produkten am meisten, allerdings muß ich mich schon fragen, was einem Freund von mir
durch den Kopf geht, wenn der für hunderte Euro sein Swizz Öl auf sein Auto reibt. Wenn ich schon diese Schatulle sehe, fühle ich
mich verarscht. Hier wird ein Autopflegemittel behandelt als wäre es das wichtigste auf der Welt. Hoffentlich kommt niemand auf
die Idee Kloreiniger in netten Holzkisten anzubieten. Vermutlich würden einige die Scheiße auch noch kaufen wenn die Werbung nur
ausreichend suggeriert das man dann ach so hip ist.
Was ich eigentlich sagen möchte, ist, daß man vielleicht auch alles etwas übertreiben kann. Ich bin auch sicher kein Heiliger, und habe
mehr Autos als ich brauche aber woanders sterben Kinder an Hunger, sollte man vielleicht mal drüber nachdenken.
Gruß Buildinggreg

Kannst ja mal in einem Briefmarkensammelforum schreiben, dass jemand der sich eine Briefmarke für 350 Euro kauft, nicht ganz dicht ist..

Viel erfolg mit dem Feedback.. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Buildinggreg


Hallo Polierer,
der nette Mensch war der Geschäftsführer von Koch Chemie.
www.koch-chemie.de
Sicherlich kann man fast alles im Internet kaufen, allerdings wird dir auffallen, daß die schon die Gebindegrößen nicht für den
Endverbraucher gedacht sind. Und viele werden auch keine professionelle Ausrüstung haben. Dazu kommt, daß man als
unerfahrener Polierer sicherlich mehr kaputt als heile machen kann, wenn ich nur an eine Politur mit hohem Schleifmittelanteil und
eine schnelldrehende Polierscheibe denke.
Mein Ansatz war eigentlich, das Auto einmalig durch einen Könner von allem was auf dem Lack ist befreien und dann mit richtig guten
Mitteln versiegeln zu lassen. Danach sollte es aber möglich sein, die Schutzschicht zumindest einige Male selbst nachzuarbeiten.
Im Sommer werde ich den Chef von Koch Chemie hoffentlich wiedersehen, dann werde ich mir mal ein paar Hintergrundinfos zu
den allgemein verfügbaren Produkten holen.
Sicherlich hält jeder Hersteller von seinen Produkten am meisten, allerdings muß ich mich schon fragen, was einem Freund von mir
durch den Kopf geht, wenn der für hunderte Euro sein Swizz Öl auf sein Auto reibt. Wenn ich schon diese Schatulle sehe, fühle ich
mich verarscht. Hier wird ein Autopflegemittel behandelt als wäre es das wichtigste auf der Welt. Hoffentlich kommt niemand auf
die Idee Kloreiniger in netten Holzkisten anzubieten. Vermutlich würden einige die Scheiße auch noch kaufen wenn die Werbung nur
ausreichend suggeriert das man dann ach so hip ist.
Was ich eigentlich sagen möchte, ist, daß man vielleicht auch alles etwas übertreiben kann. Ich bin auch sicher kein Heiliger, und habe
mehr Autos als ich brauche aber woanders sterben Kinder an Hunger, sollte man vielleicht mal drüber nachdenken.
Gruß Buildinggreg

Hallo,

die Produkte von Koch-Chemie kann ich über verschiedene Internetanbieter kaufen. Ich selbst benutze unter anderem die Antihologramm, die Feinschleifpaste und Plaststar von Koch-Chemie. Ich kann aus eigener Erfahrung behaupten, dass der geübte Semi-Profi durchaus in der Lage ist die Produkte von Koch-Chemie zu verarbeiten.
Wenn dein Freund meint, er müsse die Nobelprodukte wie Swizöl auf den Lack bringen - dann lass ihn doch. Bedenkt man, dass ein Mittelklasseauto jenseits der 25.000,-€-Grenze liegt, ist die Anschaffung einen Nobelwachses für 500,- € ein Klacks.
Wir könnten die Diskussion jetzt endlos fortführen. Dann landen wir jedoch irgendwann bei der Frage, warum man seine Hemden, Hosen etc. nicht grundsätzlich bei Billigstanbietern für 5,- € das Stück kauft.

Gruß und einen schönen Abend
Polierer

Hallo, also ich habe vor einigen Jahren mal die damalige Schleifpaste von KochChemie getestet, und war sehr enttäüscht. Sogar der sehr nette Mensch von der Firma, der extra für die Produktvorführung damals dort beschäftigt war, kam offensichtlich nciht gut klar damit. Selten habe ich eine Schleifpaste gesehen, die sich so schlecht verarbeiten lässt. Ok, die von Sonax war auch so toll....

Aber wahrscheinlich hat sich bei KochChemie in den letzten Jahren auch viel getan, wie bei vielen Herstellern, habe aber seitdem nichts weiter getestet.

@ Buildinggreg : als ich das erste mal auf ein solches Forum stiess, hatte ich auch sofort das Bedürfnis, zu schreiben, welche Gefahren beim Polieren mit der Maschine lauern, usw...
Aber : vergiss es. Die meisten aktiven in diesen Foren machen mir teils schon Angst, weil wenn ich mal so einen Kunden bei mir habe, könnte es sein, das ich in Gesprächen teils ins Schwitzen komme, weil mir doch heufig die Zeit fehlt, mich zu informieren. Also lass sie ruhig machen, die kennen sich aus.
Und wegen den Preisen, na ja, wie in jedem Hobby gibt es keine Grenzen nach oben. Die teuerste Versiegelung von der ich bisher gehört habe kommt, wie sollte es anders sein, von Swissoyl, und wird speziell auf die Lackgegebenheiten individuell angemischt, und soll bei einem Kunden von mir ca. 1500 € kosten. Und ,na ja, die haben sowas auch schon verkauft.

Also somit allen viel Freude beim Aufbereiten, der Putzi

@PUTZI008

Die teuerste Versiegelung von der ich bisher gehört habe kommt, wie sollte es anders sein, von Swissoyl, und wird speziell auf die Lackgegebenheiten individuell angemischt, und soll bei einem Kunden von mir ca. 1500 € kosten. Und ,na ja, die haben sowas auch schon verkauft.

Dann guck mal auf die Seite von Zymöl. Da sind 1500,- € Peanuts.
Und was Koch-Chemie angeht: auch deren Entwicklung ist nicht stehen geblieben. Infomier dich mal in den speziellen Pflegeforen. Es ist unsinnig darüber zu schreiben wie das Produkt mal vor Jahren war.
Dass es Hobby-Pfleger gibt, die noch viel falsch machen will ich nicht abstreiten. Du solltest aber auch so fair sein darüber zu schreiben, dass es unter euch "Aufbereitern" auch sehr viele Nullen gibt.

Gruß
Polierer

Deine Antwort
Ähnliche Themen