Welches ist das beste Öl für einen A5 3.0 TDI OHNE! DPF

Audi

Wenn man einen Dpf ist es klar, da gibts mit 50700 Freigabe nur 5W30...

Aber was ist für einen 3.0TDI ohne DPF das öl für das ganze Jahr! Umgestellt wird auf Festintervall alle 15tkm. Auto hat eine Leistungssteigerung!

Kann man ein Total Quertz nehmen 5W40? Ist günstig....
oder doch lieber MOBIL 1 0W40? Oder gar in Longlife Öl?

Viele Grüße

76 Antworten

Bei Abgastemperaturen von fast 800 Grad,möchte ich nicht wissen welches Spitzenwerte das Öl auch am Turbo mit ab bekommt, oder direkt an den Kurbelwellen Lagern. Dort ist es auch weitab von 150 Grad heiß.
Auch wird Öl teilweise direkt unter dem Kolbenboden zur Kühlung gespritzt. Das was der Fühler in der Ölwanne misst, ist eher der harmloseste Gesamtwert.
Ich bin daher nach wie vor der Meinung das der Test seinen Nutzen für uns hat 😁 😁 😉

Das Öl bleibt aber nicht die ganze Zeit in einem Bereich, bis es dauerhaft die Spitzenwerte erreicht 😉
Zudem fällt mir kein halbwegs aktueller Motor ein, wo das Öl 150 Grad in der Wanne erreicht.
Selbst beim ziemlich hitzköpfigen BMW N54 liegst du bei längerer Last unter 120 Grad in der Wanne.

Im großen Ölthread kam dieser "Test" auch mal auf und da gingen die meisten Meinungen auch in die Richtung, dass das nicht gerade aussagekräftig ist.
Außerdem enstehen die Verkokungen nicht nur durch die Belastung, sondern weil zum Beispiel Öle auch zu lange im Motor verweilen. Das ist ja bei den Longlife-Ölen der Fall. Und im Zusammenhang mit den Ölen liest du auch am meisten von Verkokungen.

Das Einzige, was der Test wirklich bestätigen könnte, ist meiner laienhaften Meinung nach der Verdampfungsverlust. Das ist auch irgendwo ein Qualitätsmerkmal und lässt zum Teil auch auf die Güte des Grundöls schließen, lässt aber nicht zwingend Schlüsse auf die Neigung zur Verkokung zu.

Zitat:

@unreasonable schrieb am 27. Juli 2016 um 19:33:37 Uhr:



Zitat:

@jbrun52 schrieb am 27. Juli 2016 um 17:24:09 Uhr:


Hi, leider greift hier kein Moderator ein, wenn man sich über Aktionen unterhält, die höchst kritisch zu hinterfragen sind. Ausbau des DPF ist nun mal verboten, da beißt die Maus keinen Faden ab. Also tunt, aber lasst den DPF drin..😰

??????? sind wir hier im Polizei oderTÜV Forum?? Mit 100% Sicherheit weis der Juser selbst das es nicht erlaubt ist! Er hat nach dem besten Öl für sich gefragt.

Darauf gebe ich jetzt eine Antwort:

Für mich Castrol Titanium EDGE FST 5-40 bei Diesel. Für Sauger und meinem Kompressor V8 0-40

Hi, rechtsfreie Räume gibt es auch hier nicht, oder ? MT hat auch Prinzipien..😎

@teppich010 , prinzipiell sind wir uns ja einig. Nur da ich einen Kompressor aufgeladenen V8 fahre und auch hier zu einem das Öl sehr gefordert wird und Verkokung beibringen vor dem Umbau schon 2 mal mechanisch in dicken Schichten entfernt werden musste. Und ich aber jetzt nach dem Umbau dafür fast den ganzen Kompressor Kit demontieren müsste, bin ich da sehr sensibel. Auch wenn ich in der Regel 120 Grad in der Ölwanne habe. Und wenn das Castrol als eines der wenigen Öle selbst bei 300 Grad nicht verkokt, wird es das garantiert auch nicht bei 200 Grad tun, wenn du verstehst wo ich rauf hinaus will. Zumal es auch alle anderen Kriterien 1A erfüllt 😉 das MT Forum ist eher Mobil lastig, daher muss man hier auch sehr aufpassen was fundiert ist und was Fiktion.
Habe selber früher Mobil gefahren 😉
Verbleiben wir so, das das Castrol EDGE FST einfach ein sehr empfehlenswertes Öl ist 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

@jbrun52 schrieb am 28. Juli 2016 um 14:41:33 Uhr:



Zitat:

@unreasonable schrieb am 27. Juli 2016 um 19:33:37 Uhr:


??????? sind wir hier im Polizei oderTÜV Forum?? Mit 100% Sicherheit weis der Juser selbst das es nicht erlaubt ist! Er hat nach dem besten Öl für sich gefragt.

Darauf gebe ich jetzt eine Antwort:

Für mich Castrol Titanium EDGE FST 5-40 bei Diesel. Für Sauger und meinem Kompressor V8 0-40

Hi, rechtsfreie Räume gibt es auch hier nicht, oder ? MT hat auch Prinzipien..😎

Rechtsfrei nicht 😉 aber es steht nicht unter Strafe oder mit dem gesetzt in Konflikt einem Juser der keinen DPF fährt und nach dem besten Öl fragt darauf eine Antwort zu geben. Ohne ihn wegen den ausgebauten DPF zu ermahnen 😁 😁 oder werde ich jetzt verhaftet oder muss mit einer Anzeige rechnen. Ich glaube nicht 😉

@unreasonable
Ich hatte mir übrigens tatsächlich mal deinen ganzen Thread inklusive der Leidensgeschichte deines Umbaus durchgelesen 😁
Daher kann ich natürlich eine Aversion gegenüber etwaigen Problemen durchaus nachvollziehen.
Waren denn die Verkokungen erst nach dem Umbau da? Die könnten ja auch vorher vom Betrieb im Serienzustand und mit Longlife gekommen sein.

Wir sind uns definitiv einig, dass das Castrol Edge Titanium gut ist, das fahre ich übrigens auch in meinem S5 🙂
Allerdings ist das Mobil1 New Life immer noch ein sehr gutes Öl und auch das hat nachweislich einen hohen PAO Anteil und ca. 5% Ester.

Hi @teppich010, He He ja da ist schon gut einiges passiert und fertig ist er immer noch nicht 😉 ja er war einfach OEM verkokt, aber es ist einfach ein Problem von zurück schwappenden Abgasen durch die Nockenwellen Überschneidung und dem Ölnebel aus dem KWG und andere Feinheiten. So das es immer ein Problem bei den reinen direkt einspritzern bleiben wird. Daher versuche ich zumindest Öl technisch dagegen vor zu gehen. Ein qualitativ hochwertiger Ölcatch Tank wäre auch noch eine Ausbaustufe. Und ja Mobil 1 New Life ist natürlich auch ein top Öl. Und gebe ja auch nur meine Aneignung kund 🙂 schön das du mit gelesen hast, freut mich immer, so weiß ich wenigstens das ich es nicht völlig umsonst poste 😁

ist das Mobile1 0W-40 nicht dünner als das 5w-30 Longlife das normalerweise rein muss? Für einen ruhigeren Motorlauf sollte das Öl doch etwas dicker sein, oder?

Nein nur unterhalb der Betriebstemperatur da 0
Ab 100 Grad ist es dicker da 40

ich möchte in meinem auch auf eine andere Viskosität wechseln. Habe keinen DPF mehr.

Würdet ihr 0W-40 oder doch eher 5W-50 empfehlen. Der Wechselintervall sollte nicht kürzer als 15.000 sein.

Öltemperatur steigt bei mir selten über 100 Grad. Demnach wäre das 0W-40 in meinem Temperaturbereich dann eher schlechter als das 5W-30 wenn ich deine Aussage richtig verstanden habe @unreasonable

0W40!
5W50 ist schon übertrieben außer du Fährst 400 PS + willst nen gutes Gewissen haben und alle 10tkm wechseln.

0-40 ist schon perfekt, da einerseits sehr dünn beim starten und durch 40 Reserven bei längerer AB Fahrt. Das es ab Betriebstemperatur etwas dicker ist heißt ja nicht das es schlechter schmiert. Der Ölfilm reißt nur später. Man sollte jedoch nicht noch dicker gegen da dadurch der Öldruck unnötig steigt

ok, dann werde ich auf 0W-40 umsteigen. Wird der Motorlauf auch etwas ruhiger oder merkt man hier eher keinen Unterschied? Der Kraftstoffverbrauch wird sich vermutlich nicht ändern, oder?

Ich konnte nicht wirklich einen Unterschied feststellen.
Jedoch sank mein Ölverbrauch bei meinem 400PS Tdi auf nur noch ca 500ml/15000km
Voher hatte ich ca 1 liter für 5000km bei dem Longlife Shit^^ aber habe auch einen extremen Bleifuß und bei den Hohen Drehzahlen hat einfach Longlife sich richtig schön über die KGE verflüchtigt^^ Das passiert nicht mehr so stark mit dem 0w40 und das bei meiner Leistung.

welchen Hersteller nehmt ihr bei dem 0W40 ? Mobile1 ?

PS: 400 PS ..... was hast du da alles gemacht?

Deine Antwort
Ähnliche Themen