Welches Handy

Mercedes B-Klasse T245

Hallo,
habe noch eine Frage.:
Da ich ein neues Handy benötige (z.Zt. Samsung)
welches im zusammenspiel mit Comand Aps am
besten geignet ist.

Welches Gerät würdet Ihr empfehlen.??

Mfg xdieter

56 Antworten

Hallo Sternfreak !

Benötige ich dann noch die Mobiltelefon-Vorrüstung
um die Box anzuschließen?

oder wird die Box an die Handyaufn.Schnittstelle bzw. da wo jetzt
die Handyschlale angeschlossen wird angeschlossen?
Mfg xdieter

Technik ...

Zitat:

Original geschrieben von sternfreak


Noch in diesem Monat soll für die UHI-Schnittstelle das
Mercedes-Benz Bluetooth Festtelefon
als geschlosene Box mit BT, SAP und zusätzlichem SIM-Kartenleser zum Preis von 370,- Euro kommen.
Dann ist es möglich mit einem Handy welches das SAP-BT-Protokoll unterstüzt diese Freisprechanlage zu betreiben.

Ich suche immer noch die optimale Variante für den Handy-Einbau. In den nächsten Tagen hole ich meinen B in Rastatt ab. (Letzer Stand: zwischen 18. und 28. April. Aber noch keinen Torpaß). Nach der Diskussion oben hatte ich mich gerade auf die Suche nach dem 750 oder 800 gemacht, um es mit der TWIN-Card (neben einem Blackberry) zu nutzen. Angeblilch sollte es dieses "Bluetooth-Teil" nicht für die B-Klasse geben. Jetzt muss ich mich doch noch mal schlau machen. Vor allem was BT, SAP bedeutet und ob es mit dem Bluetooth meines Blackberrys kommuniziert. Oder weiß da schon jemand was Genaueres?

Zitat:

Original geschrieben von xdieter


Hallo Sternfreak !

Benötige ich dann noch die Mobiltelefon-Vorrüstung
um die Box anzuschließen?

oder wird die Box an die Handyaufn.Schnittstelle bzw. da wo jetzt
die Handyschlale angeschlossen wird angeschlossen?
Mfg xdieter

Die neue Bluetooth-Box wird an die Handyaufnahme Schnittstelle angeschlossen, genau so wie die bisherigen Handyschalen auch.

Zitat:

Original geschrieben von THelling


Nach der Diskussion oben hatte ich mich gerade auf die Suche nach dem 750 oder 800 gemacht, um es mit der TWIN-Card (neben einem Blackberry) zu nutzen. Angeblilch sollte es dieses "Bluetooth-Teil" nicht für die B-Klasse geben.

Hallo THelling, du darfst das "Bluetooth-Teil" nicht mit dem Festtelefon inkl. Hörer verwechseln. Bei dem Festtelefon mit Hörer hast du Recht, dieses ist in der B-Klasse nicht möglich.

Der Grund dafür ist einfach, das Schubfach in der Armlehne ist für die Aufnahme plus Hörer einfach zu klein.

Zitat:

Original geschrieben von THelling


Jetzt muss ich mich doch noch mal schlau machen. Vor allem was BT, SAP bedeutet und ob es mit dem Bluetooth meines Blackberrys kommuniziert. Oder weiß da schon jemand was Genaueres?

Da kann ich dir helfen.

BT = Bluetooth

SAP = SIM Access Profile

Es regelt den Zugriff von der Freisprechanlage auf die SIM-Karten von Handys. Damit kann der SIM Access Client, also die Freisprechanlage das Adressbuch der SIM-Karte auslesen, aber auch die Identität der SIM-Karte, um sich damit statt dem Handy im Mobilnetz anzumelden. Die Rolle des SIM Access Servers haben in der Regel das Handy.

Als Anhang noch ein Bild der zukünftigen Blutooth Aufnahmeschale.

Dank an Sternfreak

Zitat:

Original geschrieben von sternfreak


Da kann ich dir helfen.
BT = Bluetooth
SAP = SIM Access Profile
Es regelt den Zugriff von der Freisprechanlage auf die SIM-Karten von Handys. Damit kann der SIM Access Client, also die Freisprechanlage das Adressbuch der SIM-Karte auslesen, aber auch die Identität der SIM-Karte, um sich damit statt dem Handy im Mobilnetz anzumelden. Die Rolle des SIM Access Servers haben in der Regel das Handy.

Vielen Dank für die schnelle Klarstellung. Habe schon ein bischen im Internet gelesen. Leider finde ich überhaupt nichts zum Blackberry. Dabei wäre das so schön, auf die TwinCard verzichten zu können. Oder habe ich da wieder was falsch verstanden?

Ähnliche Themen

Re: Dank an Sternfreak

Zitat:

Original geschrieben von THelling


Vielen Dank für die schnelle Klarstellung. Habe schon ein bischen im Internet gelesen. Leider finde ich überhaupt nichts zum Blackberry. Dabei wäre das so schön, auf die TwinCard verzichten zu können. Oder habe ich da wieder was falsch verstanden?

Laut diesem Link

http://qualweb.bluetooth.org/Template2.cfm?...

ist BT-SAP nur mit den dort geführten Handys möglich.

Habe das aber selbst noch nicht überprüft.

Müsstest du also noch machen.

Also ich werde folgende Variante wählen-

bestehent aus 2 Handy´s mit je eigener Rufnummer

- Ein Handy(1) mit Rufnummer für Fahrzeug,sozusagen Festeinbau
verbleibt immer im Fahrzeug.

-- Dann wird mein normales Handy (2)welches ich immer bei mir trage, nach betreten des Pkw`s ausgeschaltet.

und bei nicht erreichen des Teiln.2- Rufweiterschaltung zu
Handy 1 ausgeführt.

Da bei meinen beiden D1 Karten keine Grundgeb. sondern nur reine Telefonkosten zu buche schlagen ,ist dieses
von der Effektivität die beste und Preiswerteste Lösung .

Denn die eingebaute Freisprecheinrichtung (festverbunden) wird in der Sprachverständigung besser als die mit BT sein.
Wass hälste hiervon ???

Mfg xdieter B220cdi Abholung Mitte-Ende Juni

Zitat:

Original geschrieben von xdieter


Also ich werde folgende Variante wählen-

bestehent aus 2 Handy´s mit je eigener Rufnummer

- Ein Handy(1) mit Rufnummer für Fahrzeug,sozusagen Festeinbau
verbleibt immer im Fahrzeug.

-- Dann wird mein normales Handy (2)welches ich immer bei mir trage, nach betreten des Pkw`s ausgeschaltet.

und bei nicht erreichen des Teiln.2- Rufweiterschaltung zu
Handy 1 ausgeführt.

Da bei meinen beiden D1 Karten keine Grundgeb. sondern nur reine Telefonkosten zu buche schlagen ,ist dieses
von der Effektivität die beste und Preiswerteste Lösung .
Wass hälste hiervon ???

Ist eine gute Lösung

Mir wäre aber das ein/ausschalten von Handy(2) irgendwie lästig.

Zitat:

Original geschrieben von xdieter


Denn die eingebaute Freisprecheinrichtung (festverbunden) wird in der Sprachverständigung besser als die mit BT sein.

Wie kommst du darauf das die Sprachverständigung bei BT schlechter sein soll?

Die neue BT-Box ist im Prinzip ein vollwertiges Telefon ohne SIM-Karte. Die Daten der SIM-Karte werden vom Handy via BT auf die BT-Box übertragen, so dass diese nach der Übertragung eine virtuelle SIM-Karte hat. Wenn du jetzt telefonierst, tust du das nicht mehr über dein Handy in der Jackentasche sondern über das vollwertige Telefon in der BT-Box. Wenn das Handy via BT seine Daten an die Box gesendet hat, findet kein Datenaustausch mehr zwischen beiden statt.
Das Handy ist dann im Schlafmodus, also völlig inaktiv.
Eebn gerade weil die BT-Box ein richtiges Telefon ist, sollte es keine schlechter Sprachverständigung geben.

Da fällt mir eine Frage ein ...

Wie erfolgt eigentlich die Umschaltung zwischen Mobiltelefon und dieser BT-Box mit simulierter SIM-Karte beim Ein- und Aussteigen? Alles automatisch? Das wäre ja ein echter Vorteil gegenüber der SIM-Karte ...

Re: Da fällt mir eine Frage ein ...

Zitat:

Original geschrieben von THelling


Wie erfolgt eigentlich die Umschaltung zwischen Mobiltelefon und dieser BT-Box mit simulierter SIM-Karte beim Ein- und Aussteigen? Alles automatisch? Das wäre ja ein echter Vorteil gegenüber der SIM-Karte ...

Ja, wenn das Handy am Anfang einmal auf die BT-Box eingestellt wurde, meldet es sich immer wieder automatisch an und später wieder ab.

Re: Re: Da fällt mir eine Frage ein ...

Zitat:

Original geschrieben von sternfreak


Ja, wenn das Handy am Anfang einmal auf die BT-Box eingestellt wurde, meldet es sich immer wieder automatisch an und später wieder ab.

Hi,

der BT-Adapter stehzt kurz vor der Markteinführung. Habe mich vor 2-3 Wochen von der Funktion überzeugen können.

Identifiziert wird das ganze über einen 16-stelligen Zufallscode. Ist viel sicherer sein als die Lösungen anderer Hersteller.

Ich muss am Montag mal nachsehen, ob ich eine Spezifikation bzw. Kompatibilitäsliste finde.

Gruß Dirk

So hatte ich es in der vorherigen Darstellung es nicht verstanden.

Dann hast du recht und natürch keine Übertragungsverluste.
Aber Ein-bzw. Ausschalten musst auch Du dann im B dein Handy- sonst doppelter Empfang,oder wie.
Wenn ich mir also die Blackbox mit Bt-Übertragung anstatt der Handy-Aufnahmeschale kaufe, müsste es so funktioniern wie es oben beschrieben wurde, also einmal Handy über BT anmelden - Daten in der Blackbox übernehmenlassen und dann über die Blackbox und die eingebaute Freispecheinrichtung im B200CDI-COMAND APS alles abwickeln,Telefonb.Rufannahme.usw.
Wird die Blackbox denn an der Schnittstelle der Handy-Vorbereitung
Armlehne angeschlossen.
Da die Blackbox dann ja wie ein kompletter Festeinbau ist, auch eine höhere Ausgangsleitung HF-Sendeleisung.

Habe ich es so richtig verstanden ????

Wo gibt es die Blackbox zu kaufen ??

Mfg xdieter

Zitat:

Original geschrieben von xdieter


Aber Ein-bzw. Ausschalten musst auch Du dann im B dein Handy- sonst doppelter Empfang,oder wie.

Das Handy in deiner Jackentasche musst du in Verbindung mit der BT-Box nicht aus und später wieder ein schalten, da nachdem es die Daten an die BT-Box gesendet hat, in den Schlafmodus geht. Es ist also praktisch ausgeschaltet.

Ein doppelter Empfang ist nicht möglich.

Die BT-Box wird mit der Zündung eingeschaltet und durch die Zündung auch wieder ausgeschaltet.

Wenn die BT-Box nach ausschalten der Zündung aus ist, erwacht das Handy wieder automatisch aus dem Schlafmodus.

Zitat:

Original geschrieben von xdieter


Wird die Blackbox denn an der Schnittstelle der Handy-Vorbereitung
Armlehne angeschlossen.

Ja, die BT-Box wird an der Schnittstelle der Handy-Vorbereitung in der Armlehe angeschlossen

Zitat:

Original geschrieben von xdieter


Da die Blackbox dann ja wie ein kompletter Festeinbau ist, auch eine höhere Ausgangsleitung HF-Sendeleisung.
Habe ich es so richtig verstanden ????

Die Sendeleistung der Ausgangsleitung sollte bei der BT-Variante nicht höher sein als bei der normalen Variante(Aufnahmeschale mit dem jeweiligen Handy drin) auch.

Außnahme sind hier nur Handys die keinen externen Antennenanschluss haben, wie dies z.b. bei Nokia der Fall ist.

Zitat:

Original geschrieben von xdieter


Wo gibt es die Blackbox zu kaufen ??

Zur Zeit ist sie noch nicht zu kaufen, soll aber noch in diesem Monat der Fall sein.

Wenn sie zu kaufen ist, kannst du sie bei jeder Mercedes-Werkstatt bestellen. Preis wird 370,- Euro sein.

Hallo,
ist ja ne super Sache.
Werde mir noch keine Aufn.Schale besorgen,sondern die Blackbox.

Großer Vorteil es ist dann jedes Handy mit Bt zu betreiben ohne Wechsel der Aufn-Schale.

habe ja bis Juni noch Zeit.

Nochmals Danke für die Ausführl. Beschreibung.

Mfg xdieter

Einschränkungen bei der BT-Box

Eben mit meinem Freundlichen telefoniert. Angeblich gilt folgendes:

  • Das Festeinbaugerät mit Höher soll es auch für die B-Klasse geben
  • Bei der BT-Kommunikation werden NUR die Einträge von der SIM-Karte gelesen, nicht aus dem Handy-Speicher.

Jetzt bin ich wieder konfus.

Re: Einschränkungen bei der BT-Box

Zitat:

Original geschrieben von THelling


Eben mit meinem Freundlichen telefoniert. Angeblich gilt folgendes:

[list]

  • Das Festeinbaugerät mit Höher soll es auch für die B-Klasse geben

    Jetzt bin ich wieder konfus.

  • Hallo THelling, was macht dich denn konfus?

    Das Festeinbaugerät mit Hörer das man zur Zeit kaufen kann passt nicht in die B-Klasse. Hier muss sich dein "Freundlicher" irren. Frag in doch mal nach der Teile-Nr., wenn es die Nummern B6 787 5837 oder B6 787 5851 sind, da ist die Information deines Verkäufers falsch.

    Ist wird aber demnächst noch ein weiters Festeinbaugerät mit Hörer geben. Diese kann dann auch Bluetooth.
    Vielleicht meint er das ja, wobei ich mir nicht vorstellen kann warum gerade dieses neue Gerät jetzt in die enge Schublade der Armlehne passen soll.

    Zukünftig wird dass Programm der Mercedes-Benz Accessories GmbH so aussehen:

    1) Mercedes-Benz Bluetooth Festtelefon
    als geschlosene Box mit BT, SAP und SIM-Kartenleser

    2) Mercedes-Benz Bluetooth Festtelefon
    als geschlossene Box mit BT, SAP und SIM-Kartenleser und zusätzlich ein passiven Kabel gebundenem Hörer.

    3) Mercedes-Benz Festtelefon
    (B6 787 5837 oder B6 787 5851 )
    als geschlossene Box mit passivem Kabel gebundenem Hörer und SIM-Kartenleser.

    Alle Produkte sind in Form und Baugröße an die für die Mobiltelefon-Vorrüstung mit universeller Schnittstelle (Code 386) definierten Handy-Aufnahmeschalen (Cradles) angepasst. Sie werden einfach auf den im Fahrzeug verbauten Kontaktstecker (in der Mittelarmlehne) aufgesteckt und ist damit zum existierenden Telefonsystem kompatiebel.

    Außerdem gilt:

    für (1) und (2) - sobald eine SIM-Karte eingesetzt ist, wird Bluetooth SAP deaktiviert;

    für (2) und (3) - der Hörer ermöglicht einen Private-Mode (die Freisprechfunktion wird gesperrt).

    Zitat:

    Original geschrieben von THelling


    Bei der BT-Kommunikation werden NUR die Einträge von der SIM-Karte gelesen, nicht aus dem Handy-Speicher.

    Das könnte möglich sein, glaube es aber nicht.

    Wir müssen abwarten bis alle genauen Technischen Daten bekannt sind.

    Auf jeden Fall können nur max. 200 Telefonbucheintrage, so wie es jetzt bei den normalen Schalen auch der Fall ist, ausgelesen werden.

    Gruß

    sternfreak

    Deine Antwort
    Ähnliche Themen