Welches Gewindefahrwerk?

BMW 3er E46

Hallo,
bin jetzt vom verbau von Federn weg. Hole jetzt ein Gewindefahrwerk. Nur welches?
http://www.ebay.de/itm/400669500835?...

http://www.ebay.de/itm/221008032478?...

http://www.ebay.de/itm/251449633685?...

82 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Herr Weber


Oh...der Fahrbericht fehlt......

Plus:-günstiger Preis
-einfacher Einbau, einfache Verstellung
-insgesammt guter Quali-Eindruck
-für das Geld akzeptables Fahrverhalten

Minus:-Verstellbereich arg begrenzt, hinten gibts nur tief bis sautief....dementsprechend muss man ja der
Optik wegen vorne aufs selbe Maß....die angegebenen 30-50mm hinten stimmen NICHT!!
Ich bin hinten maximal oben und der Reifen wird noch ein bischen vom Kotflügel
verdeckt...seltsam
-hinten KEINE Sicherung der Versellmutter(vorne Wurmschraube)!!!!
-Fahrverhalten nicht überragend, erst recht hart, wenns brenzlich wird wieder zu weich...billig halt
absolut nicht baugleich mit KW...wenn doch wär das blamabel für KW!!!

Optisch is mein Karre jetzt natürlich top!!
Ob ich mir das Fahrwerk nochmal kaufen würde.....hmmmm.....glaub nicht.
Muss dazu sagen das es NICHT mit so einem Schrott wie TA oder FK-Hightec zu vergleichen ist...lässt sich schon gut fahren.
Aber an die Ausgewogenheit eines KW kommt es keinesfalls ran!!
Für das Geld in Ordnung.

Ich habe mir vor ein paar Monaten das baugleiche DTS Gewindefahrwerk eingebaut, weil die Original-Dämpfer nach fast 200Tkm hinüber waren. Den miserablen Verstellbereich an der Hinterachse kann ich bestätigen. Hinten ist es am Touring auf die höchste Stufe gestellt, was für mich aber trotzdem fast zu tief ist. Vorn steht es im mittleren Bereich. Eigentlich wollte ich ja vor allem den "Hängearsch" am Touring mit dem Fahrwerk kaschieren (ist an meinem Touring aufgrund des Autogastanks in der Reserveradmulde noch ausgeprägter) und möchte nun ungern vorn noch tiefer gehen um eine gleichmäßige Tieferlegung zu erreichen. Der Touring soll ja alltagstauglich bleiben (habe oft auch den Wohnwagen am Haken) und ich möchte keine Slalomfahrten um Gullideckel und Unebenheiten machen müssen.

Zu erwähnen ist noch, dass ich auch anfangs beim Lenkeinschlag vorn ein Poltern/ Knacken/ Springen der Federn hatte. Das ging teilweise so weit, dass man nach einer Kurvenfahrt das Lenkrad mit etwas Nachdruck in die Ausgangsposition bringen musste, weil es nicht von allein zurückgedreht hat (ich dachte anfangs erst ich hätte einen platten Reifen). Es stellte sich heraus, dass die Vorspannfedern einen zu starken Druck ausübten und sich immer etwas verhakt hatten, daher auch das blecherne Geräusch. Als ich vorn noch etwas tiefer herunter geschraubt hatte waren die Vorspannfedern somit entspannt und das Problem war weg. Habe außerdem noch mit etwas Sprühfett nachgeholfen. Inzwischen stellen sich jedoch nach ca. 5.000 km vorn wieder leichte Poltergeräusche beim Lenken ein. Wahrscheinlich hat sich das Fahrwerk noch ein wenig gesetzt und ich muss es doch nochmal um ein paar Millimeter verstellen.

Ansonsten ist zu sagen, dass es auch mit den 18-Zoll Sommer-Rädern nach meinem Empfinden nicht zu hart ist und noch einen angenehmen Restkomfort auf Langstreckenfahrten bietet.

Ob es sich inzwischen noch immer um ein baugleiches K&W Var. 1 handelt weiß ich nicht. In früheren Beiträgen hat man ja gelesen, dass auf den einzelnen Komponenten des DTS-Fahrwerks noch das K&W-Logo zu sehen war. Bei meinem gekauften Fahrwerk war das nicht mehr der Fall.

Vielleicht kommen ja noch weitere Erfahrungsberichte zu dem DTS- bzw. AP-Fahrwerk hinzu.

Stimmt...die von manchen Usern beschriebenen KW-Logos fehlen bei mir auch.
Zu hart find ichs wie gesagt auch nicht, aber eben einfach nicht ausgewogen genug, wie man es von KW erwarten kann.
Z.B. Kreiselausfahrt, umlenken von links nach rechts und dabei noch ne Bodenwelle....da fängts an zu hoppeln wies eben nur schlecht abgestimmte Fahrwerke machen(ich hab da so in den letzten 17 Jahren meine Teststrecke, die mie schnell die Unterschiede im Fahrwerk sagt).

Ich würde behaupten das man mit dem ap/dts gewindefahrwerk im guten Mittelfeld liegt, was fahrverhalten, qualität und preis anbelangt.

Ich hab gerade mal geschaut, ich hab hinten noch ca. 2cm restgewinde, und meiner ist ziemlich tief.
Komisch das ihr hinten nicht höher kommt.

Vorne hab ich das Fahrwerk bis anschlag unten, trotzdem ist es nicht zu hart.

Bezüglich Abstimmung :
Was haltet ihr von den hinteren dämpfer?
Die gefallen mir gar nicht.
Bei querfugen in kurven, versetzt es das Heck leicht.
Ich warte jetzt auf meine koni str.t dämpfer für hinten, bin gespannt wie der Unterschied ist.

Ich vermute, dass wenn ich vorn auch bis Anschlag runter gehen würde ich auch hinten wie Du noch Reserven hätte. Jedoch wäre das dann für mich nicht mehr alltagstauglich.

Ähnliche Themen

Wenn du hinten kein Gewinde mehr hast , dann haste auch keine Reserven mehr 🙂
Vorbau hinten doch einfach die schlechtweg Unterlagen.

Ich glaube Du hast da was falsch verstanden. Hinten ist er ja bei mir auf der höchsten Position. Vorn bin ich ja ca. in der MItte des Gewindes. Würde ich jetzt vorn bis Anschlag auf die tiefste Pos. gehen hätte ich ja eine Keilform. Ergo könnte ich somit dann auch hinten etwas tiefer gehen, damit es wieder gleichmäßig ist (das ist das was ich mit Reserve meinte). Dann wäre mir aber das gesamte Auto zu tief...

Ach so, ich hatte gedacht das er dir hinten in der Grundeinstellung schon zu tief wäre.
Wie viel Unterschied ist es denn zu vorne?

Aktuell habe ich einen leichten Hängearsch am Touring von ca. 2 cm. Möchte aber ungern vorn noch tiefer gehen. War am Wochenende beim 24h-Rennen am Nürburgring und da war es schon recht abenteuerlich auf den Bedarfscampingplätzen rund um die Nordschleife so zu fahren, dass der nicht aufsetzt. Wenn ich Bordsteinkanten hochfahre wird es schon ziemlich brenzlich. Wie gesagt, der Touring soll alltagstauglich bleiben.

Hast du aktuelle Fotos?

Wie schon erwähnt, pack die SW Unterlagen drunter..... dann wirst du zufrieden sein 🙂

Muss mal ein paar Fotos machen, leider sieht es bei mir aktuell zeitlich sehr eng aus, so dass ich auch hier eher unregelmäßig im Forum bin. Bei voll getanktem Gastank (in der Reserveradmulde) und vollem Benzintank ist das mit dem "Hängearsch" leider noch schlimmer. SW-Unterlage wäre natürlich eine Option.

Passen die denn in alle Fahrwerke oder gibt es da verschiedene Größen?
Müssen die vom TÜV-Mann abgenommen werden (da Änderung am Fahrwerk)?

Das Schlechtwegepaket muss nicht eingetragen werden und diese Gummiunterlagen kann mit jedem Fahrwerk verbaut werden.

Ich würde dir die Version mit 22,5mm empfehlen. Gibt noch 7,5 und 15,5mm oder so ähnlich 😉

Nochmal ein Fazit nach gut 2 Jahren und 25tkm.
Das Fahrwerk würde ich mir definitv NICHT nocheinmal kaufen.
Das gehoppel nervt mit der Zeit nurnoch.
Wenn das Auto mit 5 Mann vollgeladen ist, schwimmts brutal in Kurven...sehr unsicher.
Von ausgewogen kann keine Rede sein......also eigentlich Schrott!!!!
Ich bin eigentlich immer ein Verfechter von hochwertigen Teilen gewesen, die Erfahrung mit dem AP bestätigt das wieder!!!!
In mein nächstes Auto kommt entweder garkein Fahrwerk, wenn dann nur was gescheites (Bilstein B16 oder ne Kombi aus Bilsteindämpfern und dezenten Eibachfedern).

Mein Fazit nach 6 Jahren und 100tkm : das DTS ist top. Könnte etwas straffer sein, hoppelt nichts, und das Auto liegt auf der Autobahn ruhiger. Aber anscheinend gibt's von DTS nur noch ein ganz billiges Fahrwerk. Wenn man das ehemalige kw Fahrwerk will dann muss man wohl das AP kaufen.

Hmm....gerade das AP ist meiner Meinung nach Schrott.
Bei dem wars wohl auch früher mal anders......
Wenns wirklich nicht viel kosten darf, bleibt für mich nur die Kombi Bilstein/Eibach.....ein gutes Gewinde kost halt einfach Geld.
Selbst das Serienfahrwerk ist, im Nachhinein, deutlich besser als der AP Rotz.

Nun ja Herr Weber, anscheinend liegen die Ansprüche Vieler weit auseinander! 😉

Ich persönlich habe aus dem Grund dass ich keine 1000+ ausgeben wollte, kein GW verbaut und rolle nun voller Reue auf ein gutes "Standardfahrwerk", ständig mit dem Wunsch im Hinterkopf zumindest das H&R monotube "wieauchimmer" geholt zu haben... aber als Student überwiegt nun das Kostennutzenverhältnis, probieren nach Belieben ist nicht mehr ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen