Welches Gewindefahrwerk?
Hallo, ich suche ein gescheites Gewindefahrwerk, was auch nicht zu teuer ist..
Erstmal möchte ich 40mm runter. Kann aber passieren, dass ich zu div. Treffen noch mehr runter drehen will. Vielleicht reichen mir 40mm auch irgendwann nicht mehr und ich möchte sowieso mit ~60mm Tiefgang fahren..
Am wichtigsten ist mir allerdings Komfort! Das möchte ich sehr ungern hergeben. Habe momentan das Standartfahrwerk drin.
Was würdet ihr mir Empfehlen? Hab das KW Street comfort im Auge, soll aber 1200schleifen kosten..
Wäre nicht schlimm, wenns günstiger ginge, teurer sehr ungern. Soll aber trotzdem lange halten.. Fahre 25t km im Jahr.
Fahre momentan noch 17", Aber in den nächsten Wochen sollen die 20" Schmiedefelgen her.
Würd mich über Tipps von euch freuen 🙂
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von ClockX
........................ ich möchte sowieso mit ~60mm Tiefgang fahren.
Am wichtigsten ist mir allerdings Komfort! ..................
......................... in den nächsten Wochen sollen die 20" Schmiedefelgen her.
😕😕😕 Ich kann gar nicht glauben, dass es bei diesem Auto nach so kurzem Modellzyklus bereits einen solchen Thread gibt......
110 Antworten
Also es kann nicht so kompliziert sein, mein Schrauber erledigt das in ca. 3,5 Stunden mit ein paar Handgriffen meinerseits.
Einstellung machte mein Audi Händler und das kostete 200 €
Habe die Gewindefedern mit dem Wagenheber eingebaut (Unsere Schrauber Bühne war nicht frei), das ist überhaupt kein Thema. Wenn man vorher schonmal ein Fahrwerk getauscht hat, schafft man das unter 4 Stunden
Und vorne braucht man beim Einbau der Gewindefedern diese nicht vorzuspannen, hinten ist es dagegen etwas streng, die Feder einzuhängen 🙂
Ähnliche Themen
Hallo Kollegen,
mir geht es mir um Erahrungen bzw. eine Entscheidunghilfe zwischen dem K&W Street Comfort und Bilstein B16 Fahrwerk für meinen A6.
Die Ausgangssituation:
- A6 4G 3l TDI quattro s-tronic 150 kW mit 90k km von 2011, seit 3 Monaten in meinem Besitz
- Normales s-line Fahrwerk, gefühlt "geht so" auf 16 Zoll Trennscheiben (Rest des Wagens ist top)
- im Sommer kommen 20" Felgen mit 255er Hankook evo2 auf den Wagen
- Es soll keine wesentliche Tieferlegung erfolgen, dass ist kein Kriterium. Die s-line Tiefe (30 mm) reicht mir im Prinzip aus
Nach einigen Überlegungen will ich den Wagen möglichst original belassen und auch keine Leistungssteigerung etc. vornehmen.
Allerdings hat der A6 in der von mir gefahrenen Konfiguration wohl durchaus noch "Luft" in Sachen Fahrwerk (und Bremsen).
Ich war mir eigentlicht recht klar, dass das K&W Street Comfort für mich das Richtige ist, auch nach diversen Erfahrungsberichten:
K&W Street Comfort
Das liegt im Netz bei rund 1300€ (ohne Einbau) in einem humanen Rahmen.
Dann las ich allerdings hier und in diesem Threat:
http://www.motor-talk.de/.../...ericht-kw-street-comfort-t4608517.html
das das Bilstein B16 "wesentlich" besser sein soll:
Bilstein B16
Das kommt (im Netz) ohne Einbau auf rund 1800€.
Ich kann mir vorstellen, dass Bilstein hinsichtlich maximaler Performance auch aufgrund der Historie noch etwas besser ist, aber ist dies im Alltag relevant?
Hat jemand (aktuelle) Erfahrungen mit einem der beidem Fahrwerke im A6? Danke. Gibt es Alternativen, z.B. V2 K&W?
ich wüüühl den Fred ma aus dem Keller - würde mich dem Vorredner anschließen und auf ein Erfahrungsbericht hoffen 🙂
mein Dicker soll defintiv noch ein Gewinde vor dem Winter bekommen 🙂
*erneutes Ausgraben* 🙂
Bei den Gewindefahrwerken gibt es trotz HSN Nummer immer 2 Varianten bzgl. Achstraglast.
max. Achslast (VA/HA): bis 1170 kg / bis 1425 kg
UND
max. Achslast (VA/HA): 1171bis 1320 kg / bis 1425 kg
Welches muss ich kaufen für meinen 2014 A6 4G Quattro Avant 3.0 Tdi 204 PS VFL
Danke Leute
Das erste mit "VA bis 1170" geht dann nicht, da die Achslast bei deinem vorne ca bei 1235 liegt. Müsstest nachschauen im Datenblatt (In Österreich im Zulassungsschein)
Zitat:
@Rodaz schrieb am 16. Juli 2015 um 06:15:33 Uhr:
Habe die Gewindefedern mit dem Wagenheber eingebaut (Unsere Schrauber Bühne war nicht frei), das ist überhaupt kein Thema. Wenn man vorher schonmal ein Fahrwerk getauscht hat, schafft man das unter 4 Stunden
Hallo,
mit dem Wagenheber ?? Du weißt aber schon, daß alle Fahrwerkschrauben inkl. Anbindungen zu Querlenkern erst wieder angezogen werden dürfen, wenn alle vier Räder wieder auf dem Boden mit voller Fahrzeuglast belastet sind. Wie willst du das ohne Grube oder Viersäulenbühne machen ?
Grüße,
V-Mammut
Hallo Rodaz,
da man sich aber bei herabgelassenem Auto nicht unter das Auto legen kann um die Schrauben festzuziehen, man aber auch nicht von der Seite an alle gut rankommt , man aber auch nicht Belastung mit Gegendrücken am Rad simulieren darf, weil dies auch Pfusch ist, würde mich deine Erfindung interessieren.
Ich habe übrigens diesesmal die Eibach Gewindefedern , also nicht Gewindefahrwerk, in unseren 4G einbauen lassen und bin damit mehr als zufrieden. Sehr komfortable Abstimmung und keinerlei Geräuschentwicklung und schöne Anpassmöglichkeit.
Grüße,
V-Mammut
Salve,
ich habe meine alten Bremsscheiben der Vorderachse einfach verkehrt auf die Radnabe geschraubt und diese dann auf einen Holzvierkant abgelassen, dann kommt man nämlich auch zu den oberen Querlenkerschrauben super dazu, die man sonst auch mit Grube und Hebebühne nicht gut erreicht. Das habe ich damals beim A4 vor 10 Jahren schon so gemacht
Ich würde auch nur Federn verbauen und zwar die Eibach Pro Kit. Tieferlegung 30mm VA und 25mm HA.
Der Komfort bleibt gut und optisch sieht es meiner Meinung nach auch gut aus....
Hier mal meiner im Bild
Zitat:
@sl-cvr6 schrieb am 13. März 2013 um 16:31:21 Uhr:
Ich würde nur mehr zum KW Variante 1 raten !
*TOP Komfort
*Aufgrund der Einstufungen mit den Achslasten, Perfekt auf das jeweilige Modell abgestimmt!
*INOX das heist es Oxidiert nix !
*Leichtgängig zum Verstellen !
etc.....
hat jmd Erfahrung ng zu dem Thema?? V1 oder vllt doch V3 wo man zusätzlich zum rauf runter noch druck- und zugZugstufestufe einstellen kann?
weil vor diesem problem stehe ich selbst gerade. :-)