Welches Gewindefahrwerk Golf IV
Bräuchte mal ein paar empfehlungen zur Auswahl von Gewindefahrwerken für einen Golf IV Hersteller etc.
35 Antworten
H&R ist sehr komfortabel.
Sogar noch in verbindung mit gelben Koni's.
Ist zwar spürbar straffer,aber nicht knüppelhart!
also,ich hatte vorher das ABT-Sportfahrwerk verbaut und ich muss sagen,dass das Eibach viel besser ist...hätte nie gedacht,dass der Unterschied vom Fahrverhalten her so extrem ist...wobei man schon deutlich Komforteinbußen hat,was man aber nur auf unebenen Straßen merkt!
Dafür machen die Kurven umso mehr Spass!!!
Zitat:
Original geschrieben von magictrigger
Ich tendiere mom. auf Billstein(Gewinde ohne Ende) oder H&R die sind auf jeden fall komfortabler als K&W.....
Zitat aus dem Jubi-Forum:
Zitat:
Hatte mir ja bei eBay nen 4 Wochen altes Bilstein B16 PSS9 ersteigert.
habe dies gestern eingebaut und vorne auf Stufe 6 und hinten auf 7 gestellt.
9 ist weich, 1 hart. Somit sollte es relativ weich sein. Jetzt habe ich noch S4-Felgen in 8x18 mit 214/40/18 drauf und mu0 sagen das die Kiste echt verdammt hart geworden ist! Mit den 50mm-H&R Federn und den 8,5 und 10x17 Brock (215/40/17 und 245/35/17) war das nicht so schlimm! Werde den mal komplett weich stellen und erneut testen.
Auch von der erreichten Tieferlegung bin ich nicht so begeistert. Ok, das Bilstein nicht so weit runter geht war klar, aber dafür das ich vo noch ca 10mm Restgewinde habe und es nun im unteren geprüften Bereich ist steht der höher als mit den Federn finde ich! 50mm sollten beim Bilstein doch auch drinn sein?!
Ich würde das KW Variante 1 empfehlen. Hab ich momentan im Golf. Im Golf 3 hatte ich das KW Variante 2. Meiner Meinung nach aber nur Spielerei. Das war mir der Aufpreis nicht mehr wert.
Gruß Simon
Bilstein soll super sein!!!
Ähnliche Themen
Da sagt halt jeder was anderes. Dem einen ist es zu hart dem anderen ist das gleiche FW zu weich.
Ich persönlich finde das KW nicht zu hart, so wie andere hier im Thread.
Bei sowas kann niemand eine klare Aussage treffen, weil jeder ein anderes Empfinden hat bezüglich der Härte eines Fahrwerks.
Gruß Simon
Man sollte auch keine Äpfel mit Birnen vergleichen.
Der Komfort ist auch vom Niederquerschnitt abhängig, nicht nur vom Fahrwerk. Je nach Modell (g2 oder g4) unterscheidet sich sicherlich auch die härte um Nuancen.
Hatte auf meinem Corrado ebenfalls KW verbaut und war Knüppel, jedoch hatte ich auch 35er Reifen
Zitat:
Original geschrieben von Streety-77
Juhu ich habe mein Fahrwerk drin.
So, nun zu meinem Bericht.
Es ist etwas härter als die Eibach Federn 30mm die ich im Golf 4 drin hatte, aber dennoch noch angenehm zu fahren.mehr dazu eventuell später, falls es wen noch interessiert 😉
erzähl mehr... möchte selber noch diesen sommer ein gewinde haben,,,
@Ralf 781: Heute kommen meine 18" noch drauf und dann werde ich mehr zu Fahrwerk schreiben.
Momentan noch VW 16" drauf und man merkt das es von Tag zu Tag empfindlicher wird, aber das ist ja normal, dass sich Fahrwerke noch setzen.
Autobahn gefahren und keine Probleme gehabt.
Unterschied zu Eibach Federn war da nicht zu spüren (im negativen Sinne). Kurvenlage ist spitze.
Werde später mal ein paar Bilder vom Auto machen.
Wenn es interessieren sollte, ich werde die auf meiner provisorischen Homepage bereitstellen.
bzw. mal hier posten.
Generell merkt man schon den Unterschied gewaltig zwischen normalem Fahrwerk und Gewindefahrwerk.
Wie die Fahrwerke untereinander so sind, kann ich leider nicht sagen, da ich keinen genaueren Vergleich machen konnte.
später mehr dazu 🙂
wie sieht es denn aus mit der höchenverstellung an einem gewinde-fahrwerk? kann man da im eingebauten zustand was ändern, oder nur bei ausgebautem?
wollte mir meines demnächst einbauen und hätte net lust das ganze nochmal rauszumachen, weils mir noch net von der optik gefällt.
müsste ich dazu die reifen abmontieren?
mfg t_b_d
ja, die reifen müssen schon runter, aber dann geht es. eigentlich muss dann auch nochmal vermessen werden...
danke erst ma. ok, des mit dem vermessen war mir klar.
um wieviel senkt sich ca ein gewinde von fk? hat da jmd einen erfahrungswert?
man hört immer wieder was von restgewinde, mit wieviel/wiewenig sollte ich es das erste mal probieren?
gruß t_b_d
Wenn ich mir jetzt ein KW Variante 1 einbaue geht das ja nur bis 110 kw wenn ich aber jetzt irgenwann über 110 kw durch Chip oder so was komme. Brauch ich dann wieder ein anderes Fahrwerk?
Die 110kw sind eher auf die Motorengewichte bezogen.
Da ein z.b 1,6er leichter ist als ein 2,5TDI.
Würde aber vorsichtshalber mal beim TÜV anfragen.
P.S. Das Funtech Gewindefahrwerk ist das gleiche wie das KW Variante 1 ohne Inoxx, nur um einiges billiger !
Wird nur unter anderem Namen(Funtech) verkauft.
also mein fk highsport hat sich nicht mehr gesenkt und ich bin echt richtig gut damit zufireden🙂
ist vorne und hitnen ca bei der hälfte eingestellt...dh die räder schließen schön mit dem radkasten ab.
kann vorne locker noch soweit runter dass sogar meine felge im radkasten verschwindet😉 (ist mir beim 1. einstellen passiert...sieht hamemr aus, aber leide runfahrbar, da nicht mehr lenkbar) 😉
wie is das eigentlich...wenn ich mir ein gewinde einbau und es ganz runter schraub...dann zum tüv und vermessen. muss ich dann jedes mal wenn ichs wieder höher dreh wieder vermessen lassen?