Welches Gewindefahrwerk für den e46??
Hallo liebe Motor Talk Mitglieder,
ich schildere kurz mein Problem:
Momentan habe ich HR Sportfedern und habe mir diesen Monat neue Felgen gekauft und zwar fahre ich die Rial Daytona Race in 18" mit 255 hinten und 235 vorne, die Radhäuser wurden vorne sowie hinten gezogen und gebördelt, jedoch berührt der Reiffen bei mir trotzdem die Radhausabdeckung aus Plastik.
Jetzt suche ich seit längerem nach einem vernünftigem Gewindefahwerk, was würdet ihr empfehlen und was haltet ihr von den ebay angeboten? Den bei ebay findet man bereita ab 349€ Gewindefahrwerke, würdet ihr davon abraten?
Für jede Hilfe bin ich euch dankbar.
MFG
44 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von M318i
Das KW Variante 1 ist ein Gewindefahrwerk genauso wie das Variante 2.
Der einzigste Unterschied ist, dass du die Druckstufe bei Variante 2 einstellen kannst! Bei Variante 1 ist nichts einstellbar und bei Variante 3 sind Zug und Druckstufe einstellbar!!Das sind die einzigsten Unterschiede zwischen den Fahrwerken!
Ich selbst fahre das Variante 2! Das Fahrwerk ist wirklich TOP! Allerdings habe ich an der Druckstufe noch nie rumgestellt!
sorry wenn ich euch verbessern muss, aber bei Variante 2 ist die ZUGstufendämpfung einstellbar, die Druckstufe ist fest!
klickHeiko
Ähnliche Themen
mal ne andere frage, weil bei mir auch bald ein Gewindefahrwerkkauf ansteht. (zwar für den Z3, aber sollte egal sein) Hatte an KW Variante 1 gedacht, da die werksseitige Einstellung für meine Ansprüche wohl vollkommen ausreichend ist 😉
Aber wie leicht kann man denn nun wirklich die Höhe des Fahrwerkes ändern, kann man das selbst machen bzw geht das im eingebauten Zustand? Z.B. im Winter das Fahrwerk wieder höher schrauben, um nicht den Schneeschieber zu spielen, oder halt im Sommer so lange rumzuprobieren, bis die Optik perfekt ist.
@KoolJ
Im Eingebauten Zustand ist das schon möglich, kein Thema.
Auto rauf auf die Bühne, Federn also entlasten.
Ich hatte mal ein FK.. das FW war ansich gut, leider, die verstellbar keit nach einem Winter.. kaum möglich, trotz Schutzspray auf dem Gewinde.
Außerdem ist das schon ein geprfimel mit den Schlüsseln.
Sicher, bei der InoxLine von KW wird das nicht so krass sein, wie bei verzinkten Ausführungen, aber im Herbst rauf, Gewinde hoch drehen und wieder runter.. ist mit ein wenig mehr Arbeit verbunden denke ich.
Ich hole mir nur die Variante 2, da mein Motor im Diesel der Schweste im E46 ist, und das merkt man schon.
Habe Autos gefahren:
- E46 330d (184 PS) BJ 2000 zuerst mit M-FW, dann H&R Sportfedern (war voll beschissen), dann FK Highsport (wesentlich besser)
- E46 320d Touring, mit M-FW, ersetzt durch eibach Federn, super Fahrgefühl, man merkt 3x das der Motor leichter ist.
jetzt eben:
- E46 Coupé 330cd mit M-FW und der Motor ist halt wieder schwer..
Deswegen nehme ich gleich die Var. 2, da ich zum Ausgleichen des Motors, die Zugstufe höher stellen kann, da man es in leichten Mulden bei hohen Geschwindigkeit schon merkt, wie der Motor eher nach"schwingt".
Von der Härte würde ich sagen ist das Gewinde schon ausreichend (Var.1 und Var.2) daher will ich die Var. 3 nicht..
Soviel zu dem
Mexx
Deswegen
Danke für die Antwort!
Naja, dann kann man wohl nichts machen und hoffen, dass der nächste Winter genauso mild wie dieser ausfallen wird 😁
Zitat:
Original geschrieben von CityCobra
Hier ist ein Pic von den Teilen :
Klick für Bild 1 !
Folgende Teile habe ich besorgt :
2 Stück Stützlager Teile-Nr. 33526754096
2 Stück Dichtscheibe Teile-Nr. 33521128734
2 Stück Mutter Teile-Nr. 33521137360
4 Stück Bundmutter Teile-Nr. 31331092887
2 Stück Verstärkungsplatte Teile-Nr. 51718413359
2 Stück Stützlager Teile-Nr. 31336752735
6 Stück Bundmutter Teile-Nr. 31331095755
2 Stück Mutter Teile-Nr. 31121095420
2 Stück Manschette Teile-Nr. 31331110196
2 Stück Schutzrohr Teile-Nr. 31331094749
Bei den hinteren Stützlagern handelt es sich um die aus dem E46 M3 CSL.
Die Verst.-Platten waren zwar nicht zwingend notwendig, kann aber wohl nicht schaden.
Kosten gesamt : 98,16 € inkl. Mwst. (Stand 2004)
Passender Thread zum Thema :
Mit besten Grüßen,
CityCobra
Hallo zusammen,
passen die ganzen oben aufgelisteten Teile auch für ein 320d facelift?
Denn ich habe mir jetzt ein KW I gekauft und wollte am we verbauen.
Vielen Dank im Voraus.
Gruß Eugen
Ich schiebe mal den ganzen M... hier nach oben, wollte deswegen nicht einen neuen Thread aufmachen 😉
HABE GENAU DAS VON DIR GENANNTE FAHRWEK IN MEINEM E46 330d VERBAUT UND BIN ABSOLUT ZUFRIEDEN!!!!! SUPER PREISLEISTUNGSVERHÄLTNIS!!!!! SOGAR DIE BENÖTIGTEN GEKÜRZTEN KOPPELSTANGEN SIND MIT IM LIEFERUMFANG. AUCH WENN HIER JEDER ÜBER DAS FAHRWERK SCHIMPFT, FÜR DAS GELD IST ES WIRKLICH SUPER!!!!!!!!
ich habe das Koni 1150 verbaut mit einstellbarer zugstufe ähnlich beim KW var.2
viele sagen das koni zu hart ist aber das kann ich nicht bestätigen.hab es auf weichester stufe und es ist perfekt für meinen geschmack.also nicht zu hart!!!!
KW Var.2 seit gestern mittag verbaut.
Druckstufe auf min: --> weicher wie M-Technik
Druckstufe auf max: --> härter wie M-Technik
Im Großen und ganzen bin ich sehr zufrieden, ist echt nicht hart.. schön sportlich, auch bei ganz zugedreht.
Das Auto ist viel agiler und präziser geworden.
Außerdem steuert es sich "leichter"..
ein noch größeres Go-Kart Feeling kommt auf.
Und was das wichtigste ist.. der schwere Motor, den ich immer bisher vorne drin hatte ist weg.. 😉 😁
Mexx
Zitat:
Original geschrieben von MexxE46
KW Var.2 seit gestern mittag verbaut.
Druckstufe auf min: --> weicher wie M-Technik
Druckstufe auf max: --> härter wie M-TechnikMexx
Genau wie beim FK Königssport.
Mexx wie hast du deins eingestellt. Auf hart??
gruß Murat
habs mit weich probiert, ist zu weich.
Auf hart ist a bisserl zu bockig.
Denke ich stell es nacher noch ne halbe Umdrehung zurück, dann mal wieder ausprobieren..
Sonst alles klar, Murat?
Grüße
Mexx
Nur noch mal für die Geschichte:
Ihr verstellt bei dem KW2 nicht die Druck-, sondern die Zugstufe 😉
Ostergüße,
Bernd