Welches DSG ab Mitte 2017 im Touran 2

VW Touran 2 (5T)

Moin Leute.

Kann mir jemand sagen, welche DSG Getriebe ab mitte 2017 eingebaut sind? Ich möchte gerne das DQ 200 vermeiden. Ist es im 1.4 TSI mit 150 PS verbaut?

Habe die beiden Diesel (150 & 190 PS) das DQ 250 oder schon das DQ 381?

Danke

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@vw570 schrieb am 17. September 2019 um 18:11:22 Uhr:



Zitat:

@navec schrieb am 17. September 2019 um 17:14:10 Uhr:


Das DQ250 war werkseitig aber eher weniger für 400Nm geeignet. Du hattest geschrieben, dass es für 400Nm ausgelegt sein soll.
Daher hatte ich auf das DQ381 geschlossen.

Wie auch immer. Das DQ250 und das DQ200 kann man erst recht nicht so wirklich vergleichen....und Zugkraftunterbrechungen sollte es bei beiden nicht geben.

wenn das ansonsten gleiche Auto mit gleich leistungsstarkem Motor (150PS) mit Diesel und DQ250 schneller beschleunigt, liegt vermutlich ein Fehler beim Benziner-Auto vor.
Normal müsste der Diesel, zudem mit dem leistungsfressendem, alten DQ250, schlechter z.B. von 0 auf 100km/h o.ä. beschleunigen, denn der ist in jedem Fall etwas schwerer.

WOW, jetzt wird's interessant. Ich hatte geschrieben "das DQ250 ist bis 400 NM ausgelegt, bin mir aber nicht sicher". Somit ist Deine Aussage etwas daneben das ich geschrieben hätte "Du hast geschrieben, dass es für 400 NM ausgelegt sein soll". Sorry, das hört sich ganz anders an.

Also ist der Benziner jetzt defekt WOW jetzt sind wir schon bei Ferndiagnosen. Auch die Aussage dass das DQ250 "leistungsfressend" ist, oh, sorry hast ja einen Benziner und der ist natürlich besser als ein oller Diesel den man ja nicht fahren kann weil der sooooo laut ist. Kommt jetzt auch noch die Aussage dass der Luftdruck beim Diesel bis an den Rand erhöht wurde und der Benziner eben Platt gefahren ist, deswegen hat der Benziner verloren. Vom Verbrauch her muss man ja einen Tankwagen beim Benziner immer parat haben.

Von "DQ250" hast du m.E. nichts geschrieben, als du auf die 400Nm hingewiesen hattest. Einfach mal lesen....

Eine Zugkraftunterbrechung beim DSG wäre ein Fehler, sofern es denn tatsächlich eine Unterbrechung ist. Das kann man durchaus auch aus der Ferne beurteilen.

Wenn der 150PS-Benziner deutlich langsamer beschleunigt, als der 150PS-Diesel (inkl. DQ250) trotz ansonsten gleichem Fz stimmt etwas nicht. Auch das lässt sich aus der Ferne beurteilen. Werksangaben und Fz-Tests bilden dafür eine ausreichende Grundlage.

Das DQ250 kostet Leistung und es führt daher auch immer zu einem etwas erhöhtem Verbrauch gegenüber einem Handschaltgetriebe, sofern der Fahrer des HS-Autos keine großartigen Fehler macht und eine gleichartige Fahrweise vorhanden ist.
Das DQ250 hat eine große Kühlölpumpe, die maximal 2kW und durchschnittlich ca 0,5kW Leistung aufnimmt und diese Leistung muss der Fahrzeugmotor direkt und ständig zur Verfügung stellen.

Auch das kann man aus der Ferne sagen, sofern man schon mal in den entsprechenden VW SSP's gelesen hat.

70 weitere Antworten
70 Antworten

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 11. September 2019 um 12:06:30 Uhr:


Du willst es vermutlich auch nicht genau wissen, der Benziner ab 1500rpm!
Auch ist das Drehmoment nicht das Problem des DSG Getriebes, zudem es selten voll anliegt und hohe Sicherheitsauslegungen herrschen.

Dem TE kann man nur raten, sich mit einem Handschalter anzufreunden.

Oder einen Diesel mit dem DQ250 oder 381 nehmen. Die Handschalter werden irgendwann aussterben, es ist so wie bei den LKw und Bussen, da kann man Handschalter bestellen gegen einen saftigen Aufpreis. Das wird auch im PKw kommen da die Leute immer mehr zum Automatikgetriebe greifen.

Das sehe ich genauso. Handschaltung ist ohnehin ein Anachronismus. Automatikgetriebe wird es in Zukunft genauso serienmäßig geben wie elektrische Fensterheber oder Servolenkung.

Insbesondere weil ACC an sich nur mit Automatikgetriebe wirklich sinnvoll eingesetzt werden kann (Stop&Go).

Mit dem 1.4TSI kann ich ab 60km/h im 6. Gang solo gut fahren. Mit 800kg WoWa ab ca 70km/h und das durchaus auch bei kleinen Hügeln.
Das dürfte im 6. Gang (HS) mit der üblichen Untersetzung beim 150PS TDI schwierig werden.
Das maximale Drehmoment des 1,4TSI liegt früher an und das führt im Zusamnenhang mit der Untersetzung eben dazu, dass der 6.Gang beim TSI häufiger genutzt werden kann, obwohl dessen maximales Drehmoment deutlich geringer ist, als beim TDI.

Ähnliche Themen

Zitat:

@navec schrieb am 11. September 2019 um 13:48:50 Uhr:


Mit dem 1.4TSI kann ich ab 60km/h im 6. Gang solo gut fahren. Mit 800kg WoWa ab ca 70km/h und das durchaus auch bei kleinen Hügeln.
Das dürfte im 6. Gang (HS) mit der üblichen Untersetzung beim 150PS TDI schwierig werden.
Das maximale Drehmoment des 1,4TSI liegt früher an und das führt im Zusamnenhang mit der Untersetzung eben dazu, dass der 6.Gang beim TSI häufiger genutzt werden kann, obwohl dessen maximales Drehmoment deutlich geringer ist, als beim TDI.

Oha, jetzt kommen wir doch in's extreme. Der TSI ist auch leichter als der Diesel. Ich wüsste jetzt nicht so ganz was Dein Eintrag für einen Sinn macht?

Er erläutert nur wie toll ein Tsi Handschalter ist und man das im Vergleich berücksichtigen sollte.
Also eigentlich was du nicht hören willst.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 11. September 2019 um 15:58:06 Uhr:


Er erläutert nur wie toll ein Tsi Handschalter ist und man das im Vergleich berücksichtigen sollte.
Also eigentlich was du nicht hören willst.

Na prima, jedes DSG kann kann manuell geschaltet werden. Wo ist da der Unterschied zum HS? Habe es schon zig mal gemacht, erfordert ein wenig Übung aber wenn man es übt ist das ein Clacks. Ich kann den Diesel auch mit dem 6.ten Gang und 60 km/h fahren.
Im Gegensatz zum HS brauch ich beim DSG keine Kupplung betätigen und wenn man die Schaltwippen am Lenkrad hat klappt das noch besser. Alles kein Argument auf einen HS umzusteigen.
Im Stau oder Stop an Go Betrieb ist das DSG der manuellen Kupplung weit überlegen und Stau's haben wir ja jede Menge.

meine Bemerkung bezog sich weniger auf DSG, denn DSG taucht in dem Beitrag gar nicht auf.
Es ging mir um eine vorherige Bemerkung zum Diesel, der das "Drehmoment von unten heraus" hat.

Das maximale Drehmoment der 2L-TDI's liegt ab ca 1700rpm an und der nutzbare Drehzahlbereich ist ab 4000rpm bereits wieder zu Ende.
1700 rpm sind bei einem so schmalen, nutzbaren Drehzahlbereich daher schon eher als mittlere Drehzahl zu verstehen.

Beim 1,4TSI geht der effektiv nutzbare Drehzahlbereich bis ca 6000rpm und deswegen kann man bei dem Motor, der sein maximal mögliches Drehmoment bei 1500rpm erreicht, eher davon sprechen, dass der "das Drehmoment von unten heraus" hat.
Ob HS oder Automatik, ist dabei völlig egal, denn sowohl der Fahrer bei manueller Schaltung, als auch die Automatik muss sich der individuellen Motorcharakteristik anpassen.

Zitat:

@navec schrieb am 11. September 2019 um 19:42:06 Uhr:


meine Bemerkung bezog sich weniger auf DSG, denn DSG taucht in dem Beitrag gar nicht auf.
Es ging mir um eine vorherige Bemerkung zum Diesel, der das "Drehmoment von unten heraus" hat.

Das maximale Drehmoment der 2L-TDI's liegt ab ca 1700rpm an und der nutzbare Drehzahlbereich ist ab 4000rpm bereits wieder zu Ende.
1700 rpm sind bei einem so schmalen, nutzbaren Drehzahlbereich daher schon eher als mittlere Drehzahl zu verstehen.

Beim 1,4TSI geht der effektiv nutzbare Drehzahlbereich bis ca 6000rpm und deswegen kann man bei dem Motor, der sein maximal mögliches Drehmoment bei 1500rpm erreicht, eher davon sprechen, dass der "das Drehmoment von unten heraus" hat.
Ob HS oder Automatik, ist dabei völlig egal, denn sowohl der Fahrer bei manueller Schaltung, als auch die Automatik muss sich der individuellen Motorcharakteristik anpassen.

Falsch, lt Datenblatt hat der TSI ein max. Drehmoment von 1500 bis 3500 U/min. Zudem der Diesel von 1700 bis 4000 U/min zu Ende ist. Aber anders gefragt WER fährt ständig im hohen Drehzahlbereich? Zudem hier Äpfel mit Birnen verglichen wird.

Nein, navec hat schon richtig beschrieben. Du musst nur lesen.
Aber wie immer, entweder werden Details ausgelassen oder in Frage gestellt, obwohl es deutlich ist.
Wer hat nochmal behauptet ein Diesel sei schneller?
Oder ein Benziner entwickelt sein Max Drehmoment nicht vor 3000rpm?
Als Antwort kommt nur der Äpfel/Birnen Vergleich Bus/LKW und Plattitüden

Ich bekomme im November meinen neuen 2,0 TDI mit 7 Gang DSG. Welches Getriebe wird da eingebaut sein?
Mein ?? sagt, dass er das erst sagen kann wenn er die FIN hat.

DQ381 … Dein ?? ist eine Pfeife

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 16. September 2019 um 17:56:39 Uhr:


DQ381 … Dein ?? ist eine Pfeife

Danke, dann kann ich also beruhigt sei?! Nach meiner Pleite mit dem Panoramadach, möchte ich gerne mal ohne Probleme ein Auto genießen.

Zitat:

@robsn57 schrieb am 16. September 2019 um 18:07:38 Uhr:



Zitat:

@Diabolomk schrieb am 16. September 2019 um 17:56:39 Uhr:


DQ381 … Dein ?? ist eine Pfeife

Danke, dann kann ich also beruhigt sei?! Nach meiner Pleite mit dem Panoramadach, möchte ich gerne mal ohne Probleme ein Auto genießen.

Das DQ381 ist super, macht so gut wie keine Probleme

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 11. September 2019 um 21:52:43 Uhr:


Nein, navec hat schon richtig beschrieben. Du musst nur lesen.
Aber wie immer, entweder werden Details ausgelassen oder in Frage gestellt, obwohl es deutlich ist.
Wer hat nochmal behauptet ein Diesel sei schneller?
Oder ein Benziner entwickelt sein Max Drehmoment nicht vor 3000rpm?
Als Antwort kommt nur der Äpfel/Birnen Vergleich Bus/LKW und Plattitüden

Ich beuge mein Haupt vor den Unwissenden die zwar die technischen Daten haben aber ich habe nunmal den direkten Vergleich BEIDER Fahrzeuge.

Test auf einem stillgelegten Flughafengelände für Kleinflugzeuge, ideal auszutesten WER schneller ist.

Es ist eindeutig dass der Diesel dem Benziner davonfährt. Ja, er dreht zwar mit vollem Drehmoment bis kurz nach 4000 U/min, jedoch schaltet das Getriebe sehr schnell so dass man innerhalb von 2500 bis 4000 U/min bleibt. Das ist fakt! Also immer volles Drehmoment.

Jedoch ab 4000 U/min wird der Diesel etwas zäh wobei der Benziner wieder dem Diesel überlegen ist.

Doch zu welchem Preis? Der Benziner braucht erheblich mehr Sprit da er dann mit weitaus höheren Umdrehungszahlen läuft und ab 130 km/h wird er ziemlich laut und säuft wie ein Brauereigaul.
Wir haben gemessen dass der Diesel für diesen Test der mehrmals wiederholt wurde, 12,8 Liter und der Benziner 16,3 Liter verbraucht hat. Da liegen Welten dazwischen!

Im übrigen, fährt man die Wagen selten bis an die Grenzen. Ich zähle mich zu den geruhsamen Fahrern. Deshalb sind wir mit beiden Fahrzeugen eine Strecke abgefahren, Stadt, Land, Bergauf und Autobahn, 108 km.
Verbrauch Diesel: 5,6 Liter
Verbrauch Benziner: 8,7 Liter

Daher habe ich mich nicht gemeldet. Technische Daten und die Realität klaffen oft weit auseinander.

Das mit den 3000 U/min, tja da hab ich mich etwas zu weit aus dem Fenster gelehnt ohne die Daten genau zu kennen. Sorry, war mein Fehler und dafür entschuldige ich mich. Werde das nicht mehr tun etwas zu behaupten das ich nicht zu 100% sicher weis.

Hab es ganz vergessen, was sehr wichtiges.

Uns ist aufgefallen dass der Benziner mit dem DQ200 bei voller Last zwischen den Gängen eine sehr kurze Zugkraftunterbrechung hat, der Diesel jedoch nicht. Wir vermuten dass das DQ200 bis 250 NM zugelassen ist, der Benziner jedoch auch 250 NM hat ist das Getriebe bei Vollast an der Grenze ist. Daher die Zugkraftunterbrechung. Diese liegt zwar im Millisekundenbereich ist aber deutlich zu spüren. Um sicherzugehen haben wir ein weiteres Fahrzeug hinzugenommen und siehe da, auch hier die kurze Zugkraftunterbrechung. Lt. VW ist das Stand der Technik.

Deine Antwort
Ähnliche Themen