Welches DSG ab Mitte 2017 im Touran 2
Moin Leute.
Kann mir jemand sagen, welche DSG Getriebe ab mitte 2017 eingebaut sind? Ich möchte gerne das DQ 200 vermeiden. Ist es im 1.4 TSI mit 150 PS verbaut?
Habe die beiden Diesel (150 & 190 PS) das DQ 250 oder schon das DQ 381?
Danke
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@vw570 schrieb am 17. September 2019 um 18:11:22 Uhr:
Zitat:
@navec schrieb am 17. September 2019 um 17:14:10 Uhr:
Das DQ250 war werkseitig aber eher weniger für 400Nm geeignet. Du hattest geschrieben, dass es für 400Nm ausgelegt sein soll.
Daher hatte ich auf das DQ381 geschlossen.Wie auch immer. Das DQ250 und das DQ200 kann man erst recht nicht so wirklich vergleichen....und Zugkraftunterbrechungen sollte es bei beiden nicht geben.
wenn das ansonsten gleiche Auto mit gleich leistungsstarkem Motor (150PS) mit Diesel und DQ250 schneller beschleunigt, liegt vermutlich ein Fehler beim Benziner-Auto vor.
Normal müsste der Diesel, zudem mit dem leistungsfressendem, alten DQ250, schlechter z.B. von 0 auf 100km/h o.ä. beschleunigen, denn der ist in jedem Fall etwas schwerer.WOW, jetzt wird's interessant. Ich hatte geschrieben "das DQ250 ist bis 400 NM ausgelegt, bin mir aber nicht sicher". Somit ist Deine Aussage etwas daneben das ich geschrieben hätte "Du hast geschrieben, dass es für 400 NM ausgelegt sein soll". Sorry, das hört sich ganz anders an.
Also ist der Benziner jetzt defekt WOW jetzt sind wir schon bei Ferndiagnosen. Auch die Aussage dass das DQ250 "leistungsfressend" ist, oh, sorry hast ja einen Benziner und der ist natürlich besser als ein oller Diesel den man ja nicht fahren kann weil der sooooo laut ist. Kommt jetzt auch noch die Aussage dass der Luftdruck beim Diesel bis an den Rand erhöht wurde und der Benziner eben Platt gefahren ist, deswegen hat der Benziner verloren. Vom Verbrauch her muss man ja einen Tankwagen beim Benziner immer parat haben.
Von "DQ250" hast du m.E. nichts geschrieben, als du auf die 400Nm hingewiesen hattest. Einfach mal lesen....
Eine Zugkraftunterbrechung beim DSG wäre ein Fehler, sofern es denn tatsächlich eine Unterbrechung ist. Das kann man durchaus auch aus der Ferne beurteilen.
Wenn der 150PS-Benziner deutlich langsamer beschleunigt, als der 150PS-Diesel (inkl. DQ250) trotz ansonsten gleichem Fz stimmt etwas nicht. Auch das lässt sich aus der Ferne beurteilen. Werksangaben und Fz-Tests bilden dafür eine ausreichende Grundlage.
Das DQ250 kostet Leistung und es führt daher auch immer zu einem etwas erhöhtem Verbrauch gegenüber einem Handschaltgetriebe, sofern der Fahrer des HS-Autos keine großartigen Fehler macht und eine gleichartige Fahrweise vorhanden ist.
Das DQ250 hat eine große Kühlölpumpe, die maximal 2kW und durchschnittlich ca 0,5kW Leistung aufnimmt und diese Leistung muss der Fahrzeugmotor direkt und ständig zur Verfügung stellen.
Auch das kann man aus der Ferne sagen, sofern man schon mal in den entsprechenden VW SSP's gelesen hat.
70 Antworten
Laber laber, bei voller Last liegen keine 250NM an.
Ebenso nicht volles Drehmoment beim TDI wie du behauptest.
Und hast du eigentlich bemerkt, schreibst von ca. 4l Differenz beim Test und sagst dann selber, im Alltag ist es nicht relevant. Aber ist nicht der Alltag der Relevante Teil? Welche Differenz kannst du da jetzt vorweisen?
Übrigens bleibt auch somit nicht schlüssig, warum der TDI schneller sein sollte.
Zitat:
@vw570 schrieb am 16. September 2019 um 18:51:47 Uhr:
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 11. September 2019 um 21:52:43 Uhr:
Hab es ganz vergessen, was sehr wichtiges.
Uns ist aufgefallen dass der Benziner mit dem DQ200 bei voller Last zwischen den Gängen eine sehr kurze Zugkraftunterbrechung hat, der Diesel jedoch nicht. Wir vermuten dass das DQ200 bis 250 NM zugelassen ist, der Benziner jedoch auch 250 NM hat ist das Getriebe bei Vollast an der Grenze ist. Daher die Zugkraftunterbrechung. Diese liegt zwar im Millisekundenbereich ist aber deutlich zu spüren. Um sicherzugehen haben wir ein weiteres Fahrzeug hinzugenommen und siehe da, auch hier die kurze Zugkraftunterbrechung. Lt. VW ist das Stand der Technik.
Wenn ein DQ200 eine echte Zugkraftunterbrechung hat, ist es gewöhnlich im Eimer. Defekte (einige sprechen auch von Komforteinbußen) von DQ200 sind bekanntlich nicht selten.
Ansonsten sollte eine Zugkraftunterbrechung weder beim Diesel, noch beim Benziner vorkommen.
Welchen Diesel mit DSG hast du denn, der weniger als 250Nm hat?
Zitat:
Laber laber, bei voller Last liegen keine 250NM an.
Ebenso nicht volles Drehmoment beim TDI wie du behauptest.Und hast du eigentlich bemerkt, schreibst von ca. 4l Differenz beim Test und sagst dann selber, im Alltag ist es nicht relevant. Aber ist nicht der Alltag der Relevante Teil? Welche Differenz kannst du da jetzt vorweisen?
Übrigens bleibt auch somit nicht schlüssig, warum der TDI schneller sein sollte.
@Diabolomk
Sag mal, bist Du mit Dir eigentlich zufrieden? oder versuchst Du jeden hier nieder zu machen mit unsinnigen Kommentaren die manchmal an den Haaren herbeigezogen werden.
Egal WAS man Schreibt DU hast definitiv ein Problem damit, hast keinerlei Vergleiche, warst beim Test nicht dabei und schreibst einfach drauf los ohne das Hirn einzuschalten. Sorry aber so langsam tut es weh!
WER sagt dass bei Vollast keine 250 NM anliegt, hast Du das gemessen oder einfach so dahergeredet?
Es sind 4 Liter Differenz und dann sag ich selbst dass das im Alltag nicht relevant ist. Wann und Wo bitte hab ich das gesagt bzw. geschrieben? oder entspringt das einfach DEINER Phantasie?
Wir 4 Personen, genauer gesagt waren dabei, ein KFz-Meister von VW Vertragswerkstatt, ein Mechatroniker (Getriebespezi) von VW Vertragswerkstatt, meine Wenigkeit und ein Fahrmeister. Wir haben das getestet, eben weil DU nur nichtssagende Behauptungen aufstellst und erwidert man DEINE Kommentare, dann, ja dann, wird vom anderen jedes Wort auf die Goldwaage gelegt und analysiert. Normal ist das bei DIR nicht mehr. Ich bin ein sehr geduldiger Mensch aber es hat alles mal seine Grenzen. Ich hab DIR nichts getan aber DU weist alles besser, machst alles besser, hast keine Ahnung und davon jede Menge, versteckst Dich hinter anderen Kommentare und hälst die anderen für Saublöde. DU schreibst man soll "sachlich" sein ABER Du machst genau das Gegenteil. MANN DAS WAR EIN TEST, mehr aber auch nicht!!!! Kapitschko oder hast DU das immer noch nicht kapiert? Dann schreib ich es nochmal.
ES WAR EIN TEST! und Du warst nicht dabei, mir kommen jetzt echt die Tränen.
Zitat:
@navec schrieb am 16. September 2019 um 19:29:05 Uhr:
Zitat:
@vw570 schrieb am 16. September 2019 um 18:51:47 Uhr:
Hab es ganz vergessen, was sehr wichtiges.
Uns ist aufgefallen dass der Benziner mit dem DQ200 bei voller Last zwischen den Gängen eine sehr kurze Zugkraftunterbrechung hat, der Diesel jedoch nicht. Wir vermuten dass das DQ200 bis 250 NM zugelassen ist, der Benziner jedoch auch 250 NM hat ist das Getriebe bei Vollast an der Grenze ist. Daher die Zugkraftunterbrechung. Diese liegt zwar im Millisekundenbereich ist aber deutlich zu spüren. Um sicherzugehen haben wir ein weiteres Fahrzeug hinzugenommen und siehe da, auch hier die kurze Zugkraftunterbrechung. Lt. VW ist das Stand der Technik.
Wenn ein DQ200 eine echte Zugkraftunterbrechung hat, ist es gewöhnlich im Eimer. Defekte (einige sprechen auch von Komforteinbußen) von DQ200 sind bekanntlich nicht selten.
Ansonsten sollte eine Zugkraftunterbrechung weder beim Diesel, noch beim Benziner vorkommen.
Welchen Diesel mit DSG hast du denn, der weniger als 250Nm hat?
Ja, der Benziner (beide) hatten bei Vollast eine sehr kurze aber spürbare Zugkraftunterbrechung. Der Diesel nicht da war alles in Ordnung. Lt. Getriebespezi ist das nicht ungewöhnlich.
Die 250 NM beziehen sich auf den 150 PS Benziner, der Diesel hat 340 NM, hier ist das Getriebe bis 400 NM ausgelegt, bin mir aber nicht sicher.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Diabolomk
Sag mal, bist Du mit Dir eigentlich zufrieden? oder versuchst Du jeden hier nieder zu machen mit unsinnigen Kommentaren die manchmal an den Haaren herbeigezogen werden.
Egal WAS man Schreibt DU hast definitiv ein Problem damit, hast keinerlei Vergleiche, warst beim Test nicht dabei und schreibst einfach drauf los ohne das Hirn einzuschalten. Sorry aber so langsam tut es weh!
WER sagt dass bei Vollast keine 250 NM anliegt, hast Du das gemessen oder einfach so dahergeredet?
Ja ich habe mit unsinnigen Kommentaren ein Problem.
Wenn bei 3500rpm 250NM zuende sind, also sinken, wie können die bei über 5000 bzw 6000rpm anliegen.
Und wie erklärst du Abweichungen zu Werksangaben?
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 16. September 2019 um 20:20:14 Uhr:
Zitat:
@Diabolomk
Sag mal, bist Du mit Dir eigentlich zufrieden? oder versuchst Du jeden hier nieder zu machen mit unsinnigen Kommentaren die manchmal an den Haaren herbeigezogen werden.
Egal WAS man Schreibt DU hast definitiv ein Problem damit, hast keinerlei Vergleiche, warst beim Test nicht dabei und schreibst einfach drauf los ohne das Hirn einzuschalten. Sorry aber so langsam tut es weh!
WER sagt dass bei Vollast keine 250 NM anliegt, hast Du das gemessen oder einfach so dahergeredet?
Ja ich habe mit unsinnigen Kommentaren ein Problem.
Wenn bei 3500rpm 250NM zuende sind, also sinken, wie können die bei über 5000 bzw 6000rpm anliegen
Wieder so eine Wortklauberei. WER sagt denn dass bei 6000 U/min noch 250 NM anliegt. Ich kann bei meinen Kommentaren nichts entdecken. Du scheinst nicht nur bei "unsinnigen Kommentaren" ein Problem zu haben sondern Du hast echt ein allgemeines Problem. Wenn Du dich mit anderen nicht verträgst dann werden die einfach nieder gemacht. Habe mal einige Kommentare von DIR dazu gelesen. Du hast echt ein grosses Problem mit Dir selbst. Herzliches Beileid
Du behauptest es liegen 340NM beim TDI bei 4000rpm an. Sollte es bei der Behauptung beim Tsi anders sein?
Zitat:
Es ist eindeutig dass der Diesel dem Benziner davonfährt. Ja, er dreht zwar mit vollem Drehmoment bis kurz nach 4000 U/min, jedoch schaltet das Getriebe sehr schnell so dass man innerhalb von 2500 bis 4000 U/min bleibt. Das ist fakt! Also immer volles Drehmoment.
Laut VW(Stand heute) brauchen beide 9,3 von 0-100.
Entspricht jeweils den 150PS.
Wo ist der Zusammenhang mit dem Drehmoment und wie kommt euer Test auf ein anscheinend deutlich anderes Ergebnis?
@vw570 Gibt es vielleicht ein Video von eurem Test?
Gruß Bodo
Zitat:
@Scenicmontagsgebaut schrieb am 16. September 2019 um 20:44:33 Uhr:
@vw570 Gibt es vielleicht ein Video von eurem Test?Gruß Bodo
Jetzt wo du es sagst, leider nein. Da haben wir echt nicht daran gedacht
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 16. September 2019 um 20:34:21 Uhr:
Du behauptest es liegen 340NM beim TDI bei 4000rpm an. Sollte es bei der Behauptung beim Tsi anders sein?
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 16. September 2019 um 20:34:21 Uhr:
Zitat:
Es ist eindeutig dass der Diesel dem Benziner davonfährt. Ja, er dreht zwar mit vollem Drehmoment bis kurz nach 4000 U/min, jedoch schaltet das Getriebe sehr schnell so dass man innerhalb von 2500 bis 4000 U/min bleibt. Das ist fakt! Also immer volles Drehmoment.
Laut VW(Stand heute) brauchen beide 9,3 von 0-100.
Entspricht jeweils den 150PS.
Wo ist der Zusammenhang mit dem Drehmoment und wie kommt euer Test auf ein anscheinend deutlich anderes Ergebnis?
Lt. Datenblatt ist der Diesel bei 9,0 und der Benziner bei 9,3 von Null auf 100. Der Diesel hat ein viel stärkeres Drehmoment als der Benziner. Lies bitte nochmal was ich geschrieben habe! dann erübrigt sich das hier.
Hier Tsi(leichter und Vmax schneller) und TDI, beide DSG
Welches Datenblatt hast du?
Übrigens, bei 0-100 liegt das Drehzahlniveau der Beschleunigung immer über dem Bereich des Max.Drehmoments und auch dieses kann unabhängig davon nicht ohne Übersetzung betrachtet werden. Diese relativiert die Kraft, daher die Leistungsangabe
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 16. September 2019 um 21:18:47 Uhr:
Hier Tsi(leichter und Vmax schneller) und TDIWelches Datenblatt hast du?
Übrigens, bei 0-100 liegt das Drehzahlniveau der Beschleunigung immer über dem Bereich des Max.Drehmoments und auch dieses kann unabhängig davon nicht ohne Übersetzung betrachtet werden. Diese relativiert die Kraft, daher die Leistungsangabe
Du vergleichst hier einen TDi Euro 6-Temp, der hat Höchstgeschwindigkeit 206. Den hab ich aber nicht.
Was aber sagen die Datenblätter aus? Er läuft 206, meiner läuft aber 215 Toleranz schon abgezogen. Ausserdem ist die Serienstreuung beim Diesel riesengroß, es kann durchaus sein dass der Diesel auf dem Leistungsprüfstand 148 PS hat, ein anderer hat plötzlich 165 PS beim gleichen Motor.
Ich hatte einen T4 mit 150 PS der auf dem Leistungsprüfstand letztendlich 175 PS hatte. Das ist kein Scherz.
So morgen können wir weiterschreiben um 03:00 ist die Nacht vorbei für mich
Ach so, du vergleichst dann mit eigenen Angaben.
Mein Tsi 01/2016 fährt auch Tacho deutlich über 210 und beschleunigt auf dem Papier 8,9s und jetzt? Welchen Wert haben solche Vergleiche?
Was war nun mit dem vollen Drehmoment des TDI bei 4000rpm?
Lieber eine gescheite statt schnelle Antwort?
Also bis die Tage!
Dein Problem ist auch, zu vermeintlichen Praxiserfahrung falsche Theorien anzusetzen.
Mit der Abgasnorm hat das übrigens wenig zu tun, 150PS stehen ja an.
Die 3km/h Differenz sind wohl eher dem Gewicht und vorallem dem Getriebewirkungsgrad anzulasten.
In dem Zusammenhang sind gleiche 0-100 Werte ja quasi positiv zu sehen.
Wie immer wird bei den Drehmoment Angaben das wichtigste vergessen....
die Übersetzung zwischen Motor und Antriebsachse...
Der Diesel ist wesentlich länger übersetzt. daher kommen von der mehr Nm weniger am Rad an.
Interessant ist das Drehmoment über die Drehzahl am Antriebsrad. Und da gleicht sich das dann wieder deutlich aus.
Hoffentlich gibt es bald nur noch Elektro Autos. Dann könnten diese sinnlosen "meiner is aber 3 km/h länger, sorry schneller Vergleiche ein Ende haben. Gefühlt jedes 3. Thema endet hier darin. (Und mein 140PS TSI Golf Kombi war schneller als der 140PS TDI Passat Kombi) 😁