Welches DSG ab Mitte 2017 im Touran 2

VW Touran 2 (5T)

Moin Leute.

Kann mir jemand sagen, welche DSG Getriebe ab mitte 2017 eingebaut sind? Ich möchte gerne das DQ 200 vermeiden. Ist es im 1.4 TSI mit 150 PS verbaut?

Habe die beiden Diesel (150 & 190 PS) das DQ 250 oder schon das DQ 381?

Danke

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@vw570 schrieb am 17. September 2019 um 18:11:22 Uhr:



Zitat:

@navec schrieb am 17. September 2019 um 17:14:10 Uhr:


Das DQ250 war werkseitig aber eher weniger für 400Nm geeignet. Du hattest geschrieben, dass es für 400Nm ausgelegt sein soll.
Daher hatte ich auf das DQ381 geschlossen.

Wie auch immer. Das DQ250 und das DQ200 kann man erst recht nicht so wirklich vergleichen....und Zugkraftunterbrechungen sollte es bei beiden nicht geben.

wenn das ansonsten gleiche Auto mit gleich leistungsstarkem Motor (150PS) mit Diesel und DQ250 schneller beschleunigt, liegt vermutlich ein Fehler beim Benziner-Auto vor.
Normal müsste der Diesel, zudem mit dem leistungsfressendem, alten DQ250, schlechter z.B. von 0 auf 100km/h o.ä. beschleunigen, denn der ist in jedem Fall etwas schwerer.

WOW, jetzt wird's interessant. Ich hatte geschrieben "das DQ250 ist bis 400 NM ausgelegt, bin mir aber nicht sicher". Somit ist Deine Aussage etwas daneben das ich geschrieben hätte "Du hast geschrieben, dass es für 400 NM ausgelegt sein soll". Sorry, das hört sich ganz anders an.

Also ist der Benziner jetzt defekt WOW jetzt sind wir schon bei Ferndiagnosen. Auch die Aussage dass das DQ250 "leistungsfressend" ist, oh, sorry hast ja einen Benziner und der ist natürlich besser als ein oller Diesel den man ja nicht fahren kann weil der sooooo laut ist. Kommt jetzt auch noch die Aussage dass der Luftdruck beim Diesel bis an den Rand erhöht wurde und der Benziner eben Platt gefahren ist, deswegen hat der Benziner verloren. Vom Verbrauch her muss man ja einen Tankwagen beim Benziner immer parat haben.

Von "DQ250" hast du m.E. nichts geschrieben, als du auf die 400Nm hingewiesen hattest. Einfach mal lesen....

Eine Zugkraftunterbrechung beim DSG wäre ein Fehler, sofern es denn tatsächlich eine Unterbrechung ist. Das kann man durchaus auch aus der Ferne beurteilen.

Wenn der 150PS-Benziner deutlich langsamer beschleunigt, als der 150PS-Diesel (inkl. DQ250) trotz ansonsten gleichem Fz stimmt etwas nicht. Auch das lässt sich aus der Ferne beurteilen. Werksangaben und Fz-Tests bilden dafür eine ausreichende Grundlage.

Das DQ250 kostet Leistung und es führt daher auch immer zu einem etwas erhöhtem Verbrauch gegenüber einem Handschaltgetriebe, sofern der Fahrer des HS-Autos keine großartigen Fehler macht und eine gleichartige Fahrweise vorhanden ist.
Das DQ250 hat eine große Kühlölpumpe, die maximal 2kW und durchschnittlich ca 0,5kW Leistung aufnimmt und diese Leistung muss der Fahrzeugmotor direkt und ständig zur Verfügung stellen.

Auch das kann man aus der Ferne sagen, sofern man schon mal in den entsprechenden VW SSP's gelesen hat.

70 weitere Antworten
70 Antworten

Zitat:

@vw570 schrieb am 16. September 2019 um 20:05:01 Uhr:



Zitat:

@navec schrieb am 16. September 2019 um 19:29:05 Uhr:


Wenn ein DQ200 eine echte Zugkraftunterbrechung hat, ist es gewöhnlich im Eimer. Defekte (einige sprechen auch von Komforteinbußen) von DQ200 sind bekanntlich nicht selten.

Ansonsten sollte eine Zugkraftunterbrechung weder beim Diesel, noch beim Benziner vorkommen.
Welchen Diesel mit DSG hast du denn, der weniger als 250Nm hat?

Ja, der Benziner (beide) hatten bei Vollast eine sehr kurze aber spürbare Zugkraftunterbrechung. Der Diesel nicht da war alles in Ordnung. Lt. Getriebespezi ist das nicht ungewöhnlich.

Die 250 NM beziehen sich auf den 150 PS Benziner, der Diesel hat 340 NM, hier ist das Getriebe bis 400 NM ausgelegt, bin mir aber nicht sicher.

Du vergleichst dann aber Äpfel mit Birnen, denn das Nasskupplungs-DQ381 des Diesels unterscheidet sich konstruktiv in wichtigen Punkten vom DQ200. Dass diese Getriebe sich nicht unbedingt vergleichen lassen, zudem mit völlig unterschiedlichen Motoren, sollte eigentlich klar sein.

Zu einer Zugkraftunterbrechung sollte es aber bei keinem DSG kommen. Zu einer Zugkraftabsenkung beim Gangwechsel kommt es dagegen nahezu immer.

Zitat:

@navec schrieb am 17. September 2019 um 11:15:13 Uhr:



Zitat:

@vw570 schrieb am 16. September 2019 um 20:05:01 Uhr:


Ja, der Benziner (beide) hatten bei Vollast eine sehr kurze aber spürbare Zugkraftunterbrechung. Der Diesel nicht da war alles in Ordnung. Lt. Getriebespezi ist das nicht ungewöhnlich.

Die 250 NM beziehen sich auf den 150 PS Benziner, der Diesel hat 340 NM, hier ist das Getriebe bis 400 NM ausgelegt, bin mir aber nicht sicher.

Du vergleichst dann aber Äpfel mit Birnen, denn das Nasskupplungs-DQ381 des Diesels unterscheidet sich konstruktiv in wichtigen Punkten vom DQ200. Dass diese Getriebe sich nicht unbedingt vergleichen lassen, zudem mit völlig unterschiedlichen Motoren, sollte eigentlich klar sein.

Zu einer Zugkraftunterbrechung sollte es aber bei keinem DSG kommen. Zu einer Zugkraftabsenkung beim Gangwechsel kommt es dagegen nahezu immer.

Ich habe nicht das DQ381 sondern das DQ250. Ist zwar auch eine Nasskupplung und unterscheidet sich natürlich auch konstruktiv.

Ich vergleiche auch nicht die Getriebe, denn da liegen Welten zwischen sondern bin der Frage nachgegangen; Welcher Wagen ist schneller oder anders ausgedrückt; Welcher Wagen beschleunigt schneller. Dies wurde doch ausreichend beschrieben.

Das DQ250 war werkseitig aber eher weniger für 400Nm geeignet. Du hattest geschrieben, dass es für 400Nm ausgelegt sein soll.
Daher hatte ich auf das DQ381 geschlossen.

Wie auch immer. Das DQ250 und das DQ200 kann man erst recht nicht so wirklich vergleichen....und Zugkraftunterbrechungen sollte es bei beiden nicht geben.

wenn das ansonsten gleiche Auto mit gleich leistungsstarkem Motor (150PS) mit Diesel und DQ250 schneller beschleunigt, liegt vermutlich ein Fehler beim Benziner-Auto vor.
Normal müsste der Diesel, zudem mit dem leistungsfressendem, alten DQ250, schlechter z.B. von 0 auf 100km/h o.ä. beschleunigen, denn der ist in jedem Fall etwas schwerer.

Zitat:

@vw570 schrieb am 16. September 2019 um 20:45:49 Uhr:



Zitat:

@Scenicmontagsgebaut schrieb am 16. September 2019 um 20:44:33 Uhr:


@vw570 Gibt es vielleicht ein Video von eurem Test?

Gruß Bodo

Jetzt wo du es sagst, leider nein. Da haben wir echt nicht daran gedacht

Ein Schelm der böses dabei denkt!
War woll ein sehr wichtiger Test, wo nicht gefilmt werden durfte ;-)

Ähnliche Themen

Zitat:

@Puhbert schrieb am 17. September 2019 um 17:45:14 Uhr:



Zitat:

@vw570 schrieb am 16. September 2019 um 20:45:49 Uhr:


Jetzt wo du es sagst, leider nein. Da haben wir echt nicht daran gedacht

Ein Schelm der böses dabei denkt!
War woll ein sehr wichtiger Test, wo nicht gefilmt werden durfte ;-)

Danke, ich liebe diese Kommentare, der Tag ist gerettet.

Na dann bin ich aber froh etwas gutes getan zu haben ;-)

Zitat:

@navec schrieb am 17. September 2019 um 17:14:10 Uhr:


Das DQ250 war werkseitig aber eher weniger für 400Nm geeignet. Du hattest geschrieben, dass es für 400Nm ausgelegt sein soll.
Daher hatte ich auf das DQ381 geschlossen.

Wie auch immer. Das DQ250 und das DQ200 kann man erst recht nicht so wirklich vergleichen....und Zugkraftunterbrechungen sollte es bei beiden nicht geben.

wenn das ansonsten gleiche Auto mit gleich leistungsstarkem Motor (150PS) mit Diesel und DQ250 schneller beschleunigt, liegt vermutlich ein Fehler beim Benziner-Auto vor.
Normal müsste der Diesel, zudem mit dem leistungsfressendem, alten DQ250, schlechter z.B. von 0 auf 100km/h o.ä. beschleunigen, denn der ist in jedem Fall etwas schwerer.

WOW, jetzt wird's interessant. Ich hatte geschrieben "das DQ250 ist bis 400 NM ausgelegt, bin mir aber nicht sicher". Somit ist Deine Aussage etwas daneben das ich geschrieben hätte "Du hast geschrieben, dass es für 400 NM ausgelegt sein soll". Sorry, das hört sich ganz anders an.

Also ist der Benziner jetzt defekt WOW jetzt sind wir schon bei Ferndiagnosen. Auch die Aussage dass das DQ250 "leistungsfressend" ist, oh, sorry hast ja einen Benziner und der ist natürlich besser als ein oller Diesel den man ja nicht fahren kann weil der sooooo laut ist. Kommt jetzt auch noch die Aussage dass der Luftdruck beim Diesel bis an den Rand erhöht wurde und der Benziner eben Platt gefahren ist, deswegen hat der Benziner verloren. Vom Verbrauch her muss man ja einen Tankwagen beim Benziner immer parat haben.

Ich und auch andere Lieben die Diesel, nur ein nagelnder lauter Diesel ist ein guter Diesel, man muss ihn hören, muss man riechen und muss man fühlen und erleben. Ein Diesel der nie abkühlt geht nie kaputt!

Wünsche Euch noch viel Spaß Euch gegenseitig aufzugeilen andere Meinungen nicht zu aktzeptieren, das Wort im Munde rumdrehen und sogar andere die nicht Eurer Meinung sind Niederzumachen. Deswegen schreiben immer weniger Leute etwas in Motor-Talk rein eben weil sie es satt sind Dumme, nichtssagende und Beleidigende Kommentare zu lesen. Das brauchen die Leute von heute!
In diesem Sinne........

Als wenn es einer mit Dir böse meinen würde.
Glaub doch einfach was mehrere schreiben.
Und tatsächlich wurde das DQ250 auf 400NM erweitert, beim 190PS TDI

Oh man(n) sonst habt ihr keine Probleme?

Zitat:

@vw570 schrieb am 17. Sep. 2019 um 18:11:22 Uhr:


Wünsche Euch noch viel Spaß Euch gegenseitig aufzugeilen andere Meinungen nicht zu aktzeptieren, das Wort im Munde rumdrehen und sogar andere die nicht Eurer Meinung sind Niederzumachen. Deswegen schreiben immer weniger Leute etwas in Motor-Talk rein eben weil sie es satt sind Dumme, nichtssagende und Beleidigende Kommentare zu lesen. Das brauchen die Leute von heute!
In diesem Sinne........

Hattest du gerade in den Spiegel dabei geschaut , als du das geschrieben hast!

Zitat:

@vw570 schrieb am 17. September 2019 um 18:11:22 Uhr:



Zitat:

@navec schrieb am 17. September 2019 um 17:14:10 Uhr:


Das DQ250 war werkseitig aber eher weniger für 400Nm geeignet. Du hattest geschrieben, dass es für 400Nm ausgelegt sein soll.
Daher hatte ich auf das DQ381 geschlossen.

Wie auch immer. Das DQ250 und das DQ200 kann man erst recht nicht so wirklich vergleichen....und Zugkraftunterbrechungen sollte es bei beiden nicht geben.

wenn das ansonsten gleiche Auto mit gleich leistungsstarkem Motor (150PS) mit Diesel und DQ250 schneller beschleunigt, liegt vermutlich ein Fehler beim Benziner-Auto vor.
Normal müsste der Diesel, zudem mit dem leistungsfressendem, alten DQ250, schlechter z.B. von 0 auf 100km/h o.ä. beschleunigen, denn der ist in jedem Fall etwas schwerer.

WOW, jetzt wird's interessant. Ich hatte geschrieben "das DQ250 ist bis 400 NM ausgelegt, bin mir aber nicht sicher". Somit ist Deine Aussage etwas daneben das ich geschrieben hätte "Du hast geschrieben, dass es für 400 NM ausgelegt sein soll". Sorry, das hört sich ganz anders an.

Also ist der Benziner jetzt defekt WOW jetzt sind wir schon bei Ferndiagnosen. Auch die Aussage dass das DQ250 "leistungsfressend" ist, oh, sorry hast ja einen Benziner und der ist natürlich besser als ein oller Diesel den man ja nicht fahren kann weil der sooooo laut ist. Kommt jetzt auch noch die Aussage dass der Luftdruck beim Diesel bis an den Rand erhöht wurde und der Benziner eben Platt gefahren ist, deswegen hat der Benziner verloren. Vom Verbrauch her muss man ja einen Tankwagen beim Benziner immer parat haben.

Von "DQ250" hast du m.E. nichts geschrieben, als du auf die 400Nm hingewiesen hattest. Einfach mal lesen....

Eine Zugkraftunterbrechung beim DSG wäre ein Fehler, sofern es denn tatsächlich eine Unterbrechung ist. Das kann man durchaus auch aus der Ferne beurteilen.

Wenn der 150PS-Benziner deutlich langsamer beschleunigt, als der 150PS-Diesel (inkl. DQ250) trotz ansonsten gleichem Fz stimmt etwas nicht. Auch das lässt sich aus der Ferne beurteilen. Werksangaben und Fz-Tests bilden dafür eine ausreichende Grundlage.

Das DQ250 kostet Leistung und es führt daher auch immer zu einem etwas erhöhtem Verbrauch gegenüber einem Handschaltgetriebe, sofern der Fahrer des HS-Autos keine großartigen Fehler macht und eine gleichartige Fahrweise vorhanden ist.
Das DQ250 hat eine große Kühlölpumpe, die maximal 2kW und durchschnittlich ca 0,5kW Leistung aufnimmt und diese Leistung muss der Fahrzeugmotor direkt und ständig zur Verfügung stellen.

Auch das kann man aus der Ferne sagen, sofern man schon mal in den entsprechenden VW SSP's gelesen hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen