ForumOn-Board-Diagnose
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. On-Board-Diagnose
  6. Welches Diagnosegerät

Welches Diagnosegerät

Themenstarteram 7. Juli 2023 um 6:57

Hallo

Ich bin auf der Suche nach einem Diagnosegerät das passend ist für meine vier Autos.

Skoda, Porsche und Mercedes

Ich möchte den Fehlerspeicher ausgelesen können und die Inspektionsanzeige zurück stellen können.

Eventuell noch Dinge umcodieren.

Gibt es da was passendes?

Freue mich über Anregungen

Dankeschön

Grüße Uli

Ähnliche Themen
346 Antworten

Vielen Dank für alle diese Infos über die Profi Tools. Ich wäre schon fast überzeigt gewesen auch so etwas auszuprobieren. Jetzt nehme ich erstmal lieber ULTRA OBD um zumindest die Diagnosen zu machen. und das kostenlos. wenn es etwas wirklich besseres gibt, bin ich auch bereit was zu zahlen

Themenstarteram 28. Juli 2023 um 9:01

Mich darfst du nicht als Maßstab nehmen. Dafür habe ich zu wenig Ahnung.

Ich bin mir aber sicher, je günstiger die Geräte sind, umso weniger können die wahrscheinlich

Und jetzt unter Werkzeuge nach Ladegerät für Codierungen suchen.:D

Jau und das wird nicht billig...

Mit einen 10A Teil braucht man gar nicht erst anfangen.

 

Mal so grundsätzlich, auch Hela Gutmann oder Bosch esitronic sind nicht perfekt bzw können alles.

 

Und abgebrochene Stellgliedtests können an der fehlenden Vorraussetzung liegen wie Motor an oder doch nur die Zündung an. Oder falsche Motor Temperatur oder zu geringe Batteriespannung, wo wir wieder bei einem vernünftigen Ladegerät sind.

Oft brechen die Geräte sowas ab und kennen also den Grund, aber angezeigt woran es liegt wird es nicht.

@Limba

Funktionierte denn die Memory Funktion vorher noch?

Was mir auch noch aufgefallen ist, die BT Verbindung ist sehr träge.

Das ist das ScanDoc erheblich schneller, auch bei den Livewerten auf dem Diagramm.

ScanDoc ist ja auf Java basierend und nicht auf Android und läuft im Browser und per LAN oder Wlan Verbindung.

Selbst meine App Car Scanner ist da schneller mit dem Carista Dongle, egal ob über Android oder iOS.

Der einzige Unterschied z.B. beim Autel MK808, sind weniger Sonderfunktionen.

Aber auf alle Fälle schneller. Ok in meinem Fall per OBD Kabel direkt verbunden.

Themenstarteram 28. Juli 2023 um 15:42

Da ich die Memoryfunktion eigentlich nie benutze kann ich das nicht sagen. Ich denke aber schon. Auf jeden Fall hat die mal funktioniert.

Die Geschwindigkeit vom BT ist aber okay. Ob die jetzt langsamer ist als die vom Topdon kann ich nicht sagen

Themenstarteram 28. Juli 2023 um 15:45

@ULFX

Ich denke du hast vollkommen Recht. Spannung oder Temperatur.

 

Moin zusammen,

Probleme dieser Art, wie ihr sie hier schildert, kenne ich von meinem Gerät nicht. Für Volvos sind diese Diagnosegeräte scheinbar bestens geeignet.

Aber okay, ist im Grund auch ein anderes Gerät, mit einem völlig anderen Ausstattungs-/Abopaket.

Natürlich, ein ausgedehnter Stellgliedtests zwingt in absehbarer Zeit sogar die beste Fahrzeugbatterie in die Knie und ein schwächelnder Akku kann schon die merkwürdigsten Fehlercodes generieren.

Ein MXS 10 CTEK ist bei mir stets ein treuer Begleiter und reichte bisher auch vollkommen aus.

Nun ja, Geschwindigkeit bürgt auch meist für ein gewisses Restrisiko.

Niemand scheint sich mehr Zeit nehmen zu wollen/können/dürfen und dann kann vieles auch schnell schiefgehen.

Immer schneller, immer weiter und immer höher zu wollen, ist in unserer Gesellschaft generell ein Problem geworden.

Eine gründliche Testphase, völlig egal, mit welchen Maschinen, Motoren oder Geräten man arbeitet, mit Geduld, Ruhe und Gelassenheit beginnen und durchlaufen lassen, verspricht ein Vielfaches an Erleichterung, Erkenntnisgewinnung und vor allem einen Nerven schonenden Ablauf – selbstverständlich im Vorfeld Informationen sammeln und Handbuch studieren, sollte in diesem Aufgabenbereich ganz klar vor Probieren stehen.

Schnelligkeit, hinsichtlich zur, mitunter doch, sehr komplexen Fahrzeugdiagnose, generellen Reparaturarbeiten an Fahrzeugen, geht gar nicht und hat im Bereich der Fahrzeugwartung, Fehlererkennung-Analyse und Fehlerbehebung auch nichts zu suchen.

Schnelligkeit bringt mir zudem keinen Mehrwert – überhaupt keinen.

Für mich unerheblich, ob ich mir 30 Sek. nach dem Systemstart ein Steuergerät zerschießen kann oder 1–2 Minuten später – schnell teuer wirds dann ohnehin.

Muss zugeben, bin, bzgl. gewissenhaft Arbeiten erledigen, auch etwas pingelig.

Bei mir dauert, beim Ölwechsel – egal ob bei Baumaschinen in der Firma oder bei meinen Fahrzeugen zu Hause  -, Altöl ablassen auch keine 2 Minuten, sondern durchaus auch einmal 20–30 Minuten, weil für mich jeder alte Tropfen zählt, den ich herausbekommen kann und zudem den Ölfilter in seine Bestandsteile zerlege, um diesen nach eventuellen Partikeln zu durchsuchen, die dort eigentlich nicht hingehören.

Und ja, dennoch kann ich eure Kritik nachvollziehen. Sofern ein Bedienungsfehler ausgeschlossen werden kann, ein erworbenes Gerät seine eigenen gestellten Erwartungen nicht erfüllt, dann sollte man sich davon trennen und weiter suchen, bis man eins findet, welches zu den Bedürfnissen passt.

Zuverlässigkeit steht auch bei mir hoch im Kurs. Auch ich traue nicht allem neumodischem, elektronischem Schnickschnack und hege an gewissen Bauteilen berechtigte Zweifel.

Der Ölstandsensor in einer Ölwanne bspw. gehört für mich in eine solche Kategorie.

„Elektronische Ölstandkontrolle“, ein Unding an Ingenieursleistung der Automobilhersteller, galt in meinen Gedankengängen zeitweilig als Unwort des Jahres.

Einen traditionellen Ölmessstab gegen ein Elektronikbauteil zu ersetzen. Völlig unakzeptabel für mich, keine Motorhaube öffnen, keinen Ölmessstab ziehen zu dürfen, um den Stand, die Ölqualität augenscheinlich zu begutachten und auch riechen zu können – dann fehlt mir etwas.

Hatte lange im Netz nach einem passenden Messstab mit Aufnahme zu meinem Motor recherchiert, gab es nirgendwo im Zubehörhandel nachträglich zu erwerben. 

Und wenn ich etwas nicht im Handel erwerben kann, dann baue ich mir halt ein solches Teil selbst.

Am Motor selbst fand ich einen Rohrstutzen, der mit einem Blindstopfen versehen war und scheinbar eine Ölabsaugvorrichtung für Werkstattbesuche darstellen sollte. 

Auch so ein Unding – Altöl im Rekordtempo absaugen, zwecks Profitmaximierung – typisch Konzernphilosophie.

Als Basis für ein solches Bauteil diente Material, was mir aus meinem Ersatzteile-Regalbestand zur Verfügung stand und/oder noch besorgen konnte – in diesem Fall wurde kurzerhand eine Druckluftkupplung zweckentfremdet.

Zum Abschluss den nachträglichen Einbau mit der elektronischen Einheit kalibriert und fertig.

Anbei und für den, der sich dafür interessiert, sind weiter unten ein paar Bilder dazu.

Grundsätzlich ist nichts unmöglich – geht nicht, gibts nicht – und wer nicht nach einer Lösung sucht, der findet auch keine – ist alles nur eine Frage der Kreativität.

An solchen oder ähnlichen Leitsprüchen, Knackpunkten, versuche ich stets meine Orientierung auszurichten bzw. eventuell neu anzupassen.

Beste Grüße 

Heinz

1
2
3
+5

Zitat:

@BaggerHeinz schrieb am 29. Juli 2023 um 06:17:54 Uhr:

Ein MXS 10 CTEK ist bei mir stets ein treuer Begleiter und reichte bisher auch vollkommen aus.

zur not lässt man mal den warmen motor laufen. ;)

 

ansonsten hat die versorgung (bei mir zumindest) sogar schon mit dem mxs 7.0 funktioniert. das hatte ich mir besorgt, weil die ladedose im innenraum des 987 nicht mehr zulässt.

und was den faktor zeit angeht, bin ich auch ganz bei dir … es heißt ja nicht umsonst „eile mit weile“. und weil ich eh blutiger laie bin, gehe ich mit allem sowieso behutsam vor. :)

@BaggerHeinz

Mir geht es nicht um die Geschwindigkeit des einlesen der verbauten Komponenten.

Aber eine träge Verbindungsgeschwindigkeit zwischen Scanner und Dongle ist ein No Go in der Preisklasse.

Da ist mein Carista mit iPad oder Android bzw. Scandoc aber schneller.

Scandoc

https://www.youtube.com/watch?v=FLxrnil_ftc

Carista und Car Scanner auf Android Tablet

https://www.youtube.com/watch?v=oMbXHZw8krk

Und auch ich lasse mir immer Zeit beim Ölwechsel usw.

Themenstarteram 29. Juli 2023 um 11:22

Die Ausleseschwindigkeit bei meinem S203 ist gemütlich. Beim Skoda und bei den Porsche geht das sehr schnell. Die Kommunikation mit dem Dongle geht auch sehr schnell. Ich war gestern mit dem S203 in der Werkstatt. Der wurde mit einem 10000 Euro Bosch Tester ausgelesen. Das ging Mega langsam

Themenstarteram 29. Juli 2023 um 15:55

Hab mir jetzt nochmal den Code vom Backup angeschaut. Ist der gleiche wie aktuell gespeichert. Somit kann ich einen Fehler meinerseits ausschließen. Ich bin ja nicht der einzige der Probleme mit der Sitzmemoryfunktion hat. Da hat Skoda hoffentlich ein Update.

Übrigens braucht das Gerät vom Hochfahren, starten der App bis ausgelesen ist keine zwei Minuten beim Skoda

Zitat:

@mcmrks schrieb am 29. Juli 2023 um 10:40:35 Uhr:

Zitat:

@BaggerHeinz schrieb am 29. Juli 2023 um 06:17:54 Uhr:

Ein MXS 10 CTEK ist bei mir stets ein treuer Begleiter und reichte bisher auch vollkommen aus.

zur not lässt man mal den warmen motor laufen. ;)

 

ansonsten hat die versorgung (bei mir zumindest) sogar schon mit dem mxs 7.0 funktioniert. das hatte ich mir besorgt, weil die ladedose im innenraum des 987 nicht mehr zulässt.

und was den faktor zeit angeht, bin ich auch ganz bei dir … es heißt ja nicht umsonst „eile mit weile“. und weil ich eh blutiger laie bin, gehe ich mit allem sowieso behutsam vor. :)

Richtig, – die Live-Daten-Aufzeichnung sollte selbstverständlich auch mit laufendem Motor erfolgen ;) und das mxs 7.0 sollte für die Energieversorgung auch ausreichend sein.

Zitat:

@hwd63 schrieb am 29. Juli 2023 um 13:00:35 Uhr:

@BaggerHeinz

Mir geht es nicht um die Geschwindigkeit des einlesen der verbauten Komponenten.

Aber eine träge Verbindungsgeschwindigkeit zwischen Scanner und Dongle ist ein No Go in der Preisklasse.

Da ist mein Carista mit iPad oder Android bzw. Scandoc aber schneller.

Scandoc

https://www.youtube.com/watch?v=FLxrnil_ftc

Carista und Car Scanner auf Android Tablet

https://www.youtube.com/watch?v=oMbXHZw8krk

Und auch ich lasse mir immer Zeit beim Ölwechsel usw.

Gewiss, ich habe deine Kritik auch schon richtig verstanden.

Du wirst mit diesem Teil nicht glücklich werden – fülle den Retourschein aus und ab damit zur Paketannahmestelle.

Grundsätzlich kommentiere ich keine Meinungen und Gefühlslagen.

Solche Diskussionen führen nie in geordneten Bahnen zu einem gemeinsamen Gesamtergebnis mit verlässlichen Daten, weil jeder Mensch Situationen unterschiedlich empfindet und einschätzt.

Nehmen wir nur mal als Beispiel, Fieber:

Der eine fühlt sich schon bei 38,5 Grad Körpertemperatur miserabel und lässt sich krankschreiben, während ein anderer hingegen nichts spürt und arbeiten geht. Der wird vermutlich auch erst bei Körpertemperaturen jenseits der 40,0 Grad unruhig werden.

So ist es auch mit Einschätzungen von Geschwindigkeiten, obwohl du den Unterschied auf einer Analog-Digitalanzeigeuhr oder in einem Diagramm sehen kannst.

Übrigens reden wir hier von Zehntelsekundenbereichen – sollte das, außerhalb der Rennsportszene, wirklich ausschlaggebend sein?

Zitat:

@Limba schrieb am 29. Juli 2023 um 17:55:17 Uhr:

Hab mir jetzt nochmal den Code vom Backup angeschaut. Ist der gleiche wie aktuell gespeichert. Somit kann ich einen Fehler meinerseits ausschließen. Ich bin ja nicht der einzige der Probleme mit der Sitzmemoryfunktion hat. Da hat Skoda hoffentlich ein Update.

Übrigens braucht das Gerät vom Hochfahren, starten der App bis ausgelesen ist keine zwei Minuten beim Skoda

Ich habe zwar noch nie den Gerätesystemstart bis zum Auslesen mit einer Stoppuhr festgehalten, weil solche Werte für mich irrelevant sind, aber sie decken sich in etwa mit dem, welche ich gefühlsmäßig bewerten würde.

Danke für die 10000,– € Bosch-Tester-Info, finde die schon etwas interessant für eventuelle weitere Diskussionen hier.

Und nein, was ich anfangs missinterpretierte, hat sich inzwischen aufgeklärt.

Du hast mit der Bidirektionalen Ansteuerung nichts an der Fahrzeugsoftware verstellen können.

Das ist ein internes Skoda-Problem, welches sicherlich auch nicht erst seit gestern besteht und sie dafür bestimmt auch ein Software-Update bereitstehen haben.

Ob dieses Update bei allen Fahrzeugmodellen gleichermaßen Anwendung finden kann oder das ein oder andere Modell ein neues Steuergerät benötigt, kann ich allerdings nicht beurteilen und musst du mit Skoda-Mechanikern abklären.

Deine Antwort
Ähnliche Themen