Welches Blech für Seitenschweller

VW T3 Kastenwagen (251)

Hallo,
ich musste heut mit erschrecken feststellen, dass sich auf der linken Seite von meinem T3 der Schwelle unten auflöst - siehe Foto. Welches Blech braucht man für diese Reparatur?

Gruß
Michael

Img-0050-3
56 Antworten

Hallo Bopp19,
jepp das übersteigt den Zeitwert um weiten... Ob der Preis OK, kann ich nicht beurteilen, da ich nicht vom Fach bin.
Deswegen möchte ich das auch selber machen. Ob das nachher schön - nicht fachgerecht - aussieht, ist eine andere Sache. Das sieht man dann zu schluss... Obwohl man kann ja auch viel schönkaschieren, was ich aber versuche zu vermeiden... ;-)

Bedenke, dass originale Busse im Moment ziemlich im Wert steigen und das H-Kennzeichenalter in spätestens 6 Jahren erreicht haben werden. Wenn Du aber frickelst zerstörst Du diesen Wert und mit dem historischen Kennzeichen sieht es dann auch nicht so gut aus.

Zitat:

@Kai R. schrieb am 19. Mai 2016 um 15:20:57 Uhr:


Bedenke, dass originale Busse im Moment ziemlich im Wert steigen und das H-Kennzeichenalter in spätestens 6 Jahren erreicht haben werden. Wenn Du aber frickelst zerstörst Du diesen Wert und mit dem historischen Kennzeichen sieht es dann auch nicht so gut aus.

Da gebe ich dir recht.

Schade um die Zeit, die Arbeit und das aufgewendete Geld. Der ganze Unterboden ist doch marode und das was man nicht sieht ist in der Regel noch viel schlechter. Hier würde ich nur rangehen nach dem Motto "richtig oder gar nicht".
Auch als williger und halbwegs begabter Laie kann man viel selber machen und halbwegs gute Leistungen erzielen.
A b e r das erfordert ungemeine Disziplin und starken Willen sich das ganze "know how" erstmal theoretisch selbst beizubringen (lesen fragen zuschauen) und dann beginnt erst die Phase "learning by doing". Das alles dauert die x-fache Zeit, die ein kundiger Fachmann dafür aufwenden müsste. Hinter die Frage, wie dann letztlich das paktische Erbenis aussehen würde, muss ein großes Fragezeichen gesetzt werden - bis zum Beweis des Gegenteils.

Viel Glück.

Ähnliche Themen

Zitat:

@reidiekl schrieb am 19. Mai 2016 um 17:39:57 Uhr:


Schade um die Zeit, die Arbeit und das aufgewendete Geld. Der ganze Unterboden ist doch marode und das was man nicht sieht ist in der Regel noch viel schlechter. Hier würde ich nur rangehen nach dem Motto "richtig oder gar nicht".
Auch als williger und halbwegs begabter Laie kann man viel selber machen und halbwegs gute Leistungen erzielen.
A b e r das erfordert ungemeine Disziplin und starken Willen sich das ganze "know how" erstmal theoretisch selbst beizubringen (lesen fragen zuschauen) und dann beginnt erst die Phase "learning by doing". Das alles dauert die x-fache Zeit, die ein kundiger Fachmann dafür aufwenden müsste. Hinter die Frage, wie dann letztlich das paktische Erbenis aussehen würde, muss ein großes Fragezeichen gesetzt werden - bis zum Beweis des Gegenteils.

Viel Glück.

Stimmt, Wenn ich die Bleche raus habe, werde ich sehen, wie schlimm das Versteckte ist. Mit ein wenig Optimismus, gehe ich an die Sache ran. Ich werde mit ein paar Fotos, das Projekt hier preisgeben.

Sehr geehrter Te ,für ihr Vorhaben wünsche ich Ihnen alles Gute.
Wenn aber nachher diverse Türen sich nicht mehr schliessen lassen denken sie an meine Worte.
Jede sachunkundige Vorarbeit erzeugt neue Propleme.
Hier kommen Probleme auf sie zu die sie nicht mal ansatzweise erahnen können.
Schön machen kann ich Ihren Bus incl. Lack für 500 euro ,dann haben sie aber immer noch ein schönes Fragment vor sich.
Bopp19

Ich dachte 3-4Kilo?
Das Thema mit dem Verzug hatte ich in Betracht gezogen.

3- 4 Kilo für ne Sachgerechte und Fachgerechte Reparatur.
Für ein Blenderwerk sind 500 Dollar angemessen.
einfach mal die Einlasungen auffmerksam durchlesen.
Bopp19

Zitat:

@Bopp19 schrieb am 20. Mai 2016 um 13:03:31 Uhr:


Sehr geehrter Te, für ihr Vorhaben wünsche ich Ihnen alles Gute.
Wenn aber nachher diverse Türen sich nicht mehr schliessen lassen denken sie an meine Worte.
Jede sachunkundige Vorarbeit erzeugt neue Propleme.
[...]

Zum Glück ist der Bulli diesbezüglich recht gutmütig, er hat ja noch weitere Längsträger.
Ein Cabrio wäre mit diesen Durchrostungen vermutlich schon durchgebrochen.

Hallo,
die Ergebins nimmt langsam Form an - Fotos folgen.
Eine Frage zur aussenhaut. Sollte man die Nähte verzinnen oder ohne Zinn arbeiten? Oder kommt es auf div. Faktoren an (Sauberkeit der Schweißnaht etc..)?

Verzinnen ist generell empfehlenswert! Natürlich kommt es auf die übrigen Faktoren genauso an.

Danke für den Link. Ein paar nette Ansätze.
Da ich nur rel. kleine Nahtkanten habe, werde ich da nur mit Spachtel ran gehen. Ich meine, dass würde reichen. Wenn ich mir die Sachen anschaue, die damals der Karosseriebauer an den Fenstern gespachelt hat (ohne verzinnen) sollte das reichen. Diese Arbeit hällt schon 4 Jahre.
Danach wollte ich mit Owatrolöl alle Fugen behandeln und dann später Hohlraumwachs rauf. Sinnig oder gibt es da grobe Fehler?

die Nähte sollte man definitiv nicht verzinnen. In denen muss die Karosse arbeiten können. Das hat schon seinen Grund, dass VW da elastische Dichtmasse verwendet hat.

Zitat:

@Kai R. schrieb am 24. Mai 2016 um 14:36:25 Uhr:


die Nähte sollte man definitiv nicht verzinnen. In denen muss die Karosse arbeiten können. Das hat schon seinen Grund, dass VW da elastische Dichtmasse verwendet hat.

ich denke mal, das er die naht meint wo er das blech nach oben angesetzt hat.
also ich habs auch nur aussen gespachtelt und innen verklebt.

olli

Zitat:

@oeliolli schrieb am 24. Mai 2016 um 22:38:43 Uhr:



Zitat:

@Kai R. schrieb am 24. Mai 2016 um 14:36:25 Uhr:


die Nähte sollte man definitiv nicht verzinnen. In denen muss die Karosse arbeiten können. Das hat schon seinen Grund, dass VW da elastische Dichtmasse verwendet hat.

ich denke mal, das er die naht meint wo er das blech nach oben angesetzt hat.
also ich habs auch nur aussen gespachtelt und innen verklebt.

olli

Genau. Mit was hast Du verklebt? Korroflex? Ich hätte vorher noch den innenbereich mit Owatrolöl behandelt, dann mit Korroflex, und zum Schluss mit Streichdichtmasse. Dann sollte es eigenlich nicht mehr an diesen Stellen rosten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen