Welches Benzin tanken
Hi Leutz,
letztens wurde in unserer Harleygruppe recht hitzig diskutiert, welches Benzin ratsam wäre.
Die einen sagen bei einer Harley reicht das normale Super die anderen waren der Meinung das höher oktanige zb. Aral Ultra 102 wäre das richtige.
Wie steht Ihr dazu ?
Chris
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 9. Juni 2017 um 10:55:06 Uhr:
🙂🙂🙂🙂Für die Treckermotoren reicht eigentlich das Normalbenzin völlig aus, dies gibt es aber schon seit geraumer Zeit nicht mehr, also Super und wer unbedingt möchte Super plus plus plus was weiß ich für Zeug.
Kannst ja auch mal Methanol mit Wasser Einspritzung probieren🙂🙂
Hi Käptn,
das ist ein leider weit verbreiteter Irrtum!
Auch wenn in z.B. Evo Fahrerhandbüchern was von Normalbenzin stand, brauchten die Kisten SUPER!!!
Der ganz einfache Hintergrund (Zahlen kann man im Link von MC-Milbe nachlesen, etwas weiter vorn):
Die amerikanischen Angaben zur Oktanzahl sind gemeinhin aus ROZ/RON und MOZ/MON berechnet (Research Oktan Zahl/Research Octane Number, o. Motor~), und zwar als (ROZ + MOZ)/2 (Das heißt dann POZ/PON, o. "Pump Octane Number"😉. Wenn ich die Zahlen von Super aus dem o.g. Link verwende, 95 ROZ und 85 MOZ, komme ich auf einen Wert von nur 90 Oktan. Der deckt sich überraschend 😛 mit den von Thunder.storm genannten 89 Oktan (die nur auf den ersten Blick identisch mit unserem früheren "Normalbenzin"sind).
Ergo:
Min. 95 Oktan tanken bei uns.
Und, wenn man im Link etwas aufmerksamer liest😉, findet man in der Tabelle der von verschiedenen Marken benötigten Benzinsorten bei Buell und Harley den eindeutigen Hinweis, das H-D 98 Oktan, also Super Plus empfiehlt, nach amerikanischer Rechnung etwa 93 Oktan. Den Zahlen aus Amiland ist sowieso nur bedingt zu trauen, da Benzin dort durchaus unterschiedlich sein kann, an örtliche Gegebenheiten angepasst. So werden höher siedende Fraktionen in den heißen Regionen "ausgeschenkt", während in kalten Benzine mit höheren Anteilen an leichtflüchtigen Komponenten zum Einsatz kommen, damit die Motore auch bei tiefen Temperaturen noch zuverlässig anspringen. Und, wenn dann noch Höhe dazu kommt (Denver liegt auf 1600m Höhe) und die Region ausreichend dicht besiedelt ist, kann der Sprit nochmals daran angepasst sein.
Grüße
Uli
79 Antworten
Vllt. kann mal jemand von Prüfstandsläufen mit Kraftstoffen unterschiedlicher Klopffestigkeit berichten inwieweit es Leistungsunterschiede gibt. Weil das Rohbenzin mit einheitlichem Brennwert lediglich seine Klopffestigkeit mittels Zusätze erhält, was hochverdichtete Motoren verlangen, ist eine Leistungssteigerung illusorisch.
Zudem gibt es in HH ein Kraftstofflager das Tanker aller Marken befüllt, aus einem Tank.
Zitat:
@ortler [url=https://www.motor-talk.de/forum/welches-benzin-tanken-t6056640.html?
Zudem gibt es in HH ein Kraftstofflager das Tanker aller Marken befüllt, aus einem Tank.
Aber nach der Tankbefüllung kippt jede Marke noch ihre Zusätze hinein....
Probleme mit dem Anspringen kann zahllose Ursachen haben. Ein Zusammenhang mit der Klopffestigkeit geht gegen 0. Lediglich Kraftstoffe deren unzureichende Klopffestigkeit ausserhalb des Regelfensters liegt , können ein Klopfen, früher sagte man klingeln, infolge dezentraler Verbrennung hervorrufen. Die Ursache für klopfen / klingeln kann auch zu mageres AFR oder zu frühes Zündkennfeld sein. Massgeblich für die Klopffestigkeit des Kaftstoffes ist im Wesentlichen die Verdichtung. Bei Harleys mit Standardverdichtung reichen 95 Oktan.
Ähnliche Themen
Ich hab die Sportster Sport mit Doppel Zündung und die 10 er anstatt 9 er Verdichtung, kann ja sein das 95 oktan reichen, aber Fakt ist das meine mit 5 oder 7 oktan besser läut...Punkt
Zitat:
@bestesht schrieb am 9. Juni 2017 um 16:36:07 Uhr:
Zitat:
@ortler [url=https://www.motor-talk.de/forum/welches-benzin-tanken-t6056640.html?
Zudem gibt es in HH ein Kraftstofflager das Tanker aller Marken befüllt, aus einem Tank.Aber nach der Tankbefüllung kippt jede Marke noch ihre Zusätze hinein....
Obwohl ich dort mehrere Jahre einen Prozessrechner betreut habe, ist mir sowas nie aufgefallen.
Naja, meine Augen waren wohl noch nie die Besten.
Um vollen Nutzen aus höheroktanigem Sprit zu ziehen (Drehmomentverbesserung) müßte man die Frühzündung schon entsprechend verstellen. Das kann man eigentlich nur auf einem Prüfstand sauber machen. Ansonsten macht das Tanken eines solchen Sprits leistungsmäßig kaum Sinn, es sei denn man will unbedingt die Klopfneigung verringern. Aber dafür gibt es ja heutzutage die Klopferkennung mit automatischer Rücknahme der Frühzündung auch bei elektronisch geregelten Harleys. Also selbst das macht keinen rechten Sinn. Es bleibt einzig ein eventuell leicht verbessertes Startverhalten.
...und nein, da wird nachher kein Zusatz mehr reingekippt, die erforderliche Durchmischung wäre im Tankzug gar nicht prozesssicher gegeben...
Gruß Michel
Ich tanke normalerweise Super Plus, nur wenn das Gerade nicht verfügbar ist kommt Super 95 rein.
Ist aber eher eine psyschologische Sache, weder beim Anspringen, noch beim Fahren oder beim Verbrauch merke ich einen Unterschied.
Nur E10 kommt bei mir aus Prinzip nicht in den Tank, weder Zweirad noch Auto.
Gruß
Frank
Weil der Energiegehalt (umgangssprachlich Heizwert) des Benzins bei rd. 11, 3 kwh/kg liegt kann eine Leistungsverbesserung / Drehmomentsteigerung durch höhere Klopffestigkeit nicht erreicht werden. Es ist Quatsch sowas zu behaupten. Die Leistung ,das Drehmoment kann durch Steuerzeiten, Steigerung der Volumeneffiziens, Verdichtung, optimieren des AFR des Zündkennfeldes , auch der Gemischbildung/Einspritzung (direkt) gesteigert werden. Für jeden Motor kann auf dem Prüfstand der optimale ZZP jeder Drehzahl / Belastung / AFR / Volumeneffiziens programmiert werden. Das Serien-Standardmapping ist manchmal suboptimal. Zahllose Versuche ADAC,VOX, RTL 2 uvam. der letzten 10 Jahre haben den Leistungs-, Verbrauchseinsparungs- und Saubereverbrennungsquatsch mehrfach nachgewiesen.
Leider fällt die Werbung der Mineralölindustrie immer wieder auf fruchtbaren Boden der Unwissenheit.
Wo iss denn de Obba mit de schlohweißes Haar, der immer alles haarklein erkläre ka????
Frag mal bei Aral nach um lass dir die Vorteile vom Ultimate 102 erkläre und fragst dann wie des gehe soll, wenn alles ausm gleische Tank inne Raffinerie gezappt werd? Uff die Antwort bin isch gespannt.
Sprich bzw. schreib mal ordentlich, deine Mundart versteht nicht jeder, das olle Gebabbel😉
Ich glaub dem Ortler. Apropos, was bedeutet AFR? Mein Hirn will allein leider nicht drauf kommen.
Dass dies alles Marketinggeblubber ist, glaubte ich bis zu dem Tag, an dem ich - aus einer Laune heraus - solchen Tankchampagner einfüllte. Glaubt es oder nicht, es war eine Leistungssteigerung klar und deutlich zu verspüren.
Versuche mit den Gefährten des Fuhrparks ergaben, dass es Motoren gibt, welche deutlich darauf reagieren, andere hingegen wenig bis gar nicht. Am besten reagierte der Zweitakter, bei dem ich den Versuch erstmals wagte, aber auch Viertakter, etwas verzögert zwar, meist nicht ganz so frappant, aber spürbar. Bei einem Suzuki Außenbordmotor (Viertakter, 140 PS) auch sehr deutlich beim Wasserskistart zu merken, der Antritt, keine Domäne diese Triebwerks, ist sehr klar spontaner als mit gewöhnlichem E5-Super. Angenehm für den Skifahrer. Eine kleine DAX brauchte für den Hausberg den zweiten Gang, mit der Powersorte schafft sie es im dritten.
Nicht bei allen wie gesagt, hier hilft nur es selbst zu probieren. Den Effekt konnte ich nur bei einer Spritsorte bzw. von einer Marke verspüren (ist sogar messbar).
Ein Erklärung stellen die Friction-Modifier dar, diese mindern die innermotorische Reibung, naturgemäß beim Zweitakter effektvoller als beim Viertakter wegen der großen beaufschlagten Flächen. Auch eine schnellere Abbrandgeschwindigkeit steigert den Druck im Brennraum.
Fazit: Effekt ist möglich, hängt jedoch offensichtlich von der Motorkonstruktion ab.
re
Zitat:
@M.Walz schrieb am 9. Juni 2017 um 17:44:25 Uhr:
Wo iss denn de Obba mit de schlohweißes Haar, der immer alles haarklein erkläre ka????
Frag mal bei Aral nach um lass dir die Vorteile vom Ultimate 102 erkläre und fragst dann wie des gehe soll, wenn alles ausm gleische Tank inne Raffinerie gezappt werd? Uff die Antwort bin isch gespannt.
So einfach ist es wieder nicht, das alles aus einem Tank kommt. Die Spritsorten Super, Super Plus und Höher bestehen aus unterschiedlichen Gemischzusammensetzungen, welche genormt sind. Wenn der Tankwagen befüllt wird erhält er die Zusätze der jeweiligen Anbieter beigemischt.