Welches Auto? A6 Avant 2.7 TDI oder 3.0 TDI?

Audi A6 C6/4F

Hallo Leute,

ich bin auf der suche nach einen gebrauchten A6 Avant .
Aber ich weiß nicht für welchen Motor ich mich entscheiden soll, mein Herz schlägt
für den 3.0 TDI aber der Verstand sagt 2.7 TDI.
Könnt ihr mir eure Erfahrungen mit diesen Autos mitteilen bzw. was diese Fahrzeuge im Unterhalt kosten?

Beste Antwort im Thema

Ich habe mich für den 3.0TDI entschieden, nachdem ich beide Motorversionen bei Probefahrten kennenlernen durfte. Der Unterschied auf der Autobahn war nicht gravierend, der Allradantrieb beim 3.0 war es schon. Und da wir hier oft lange und weisse Winter haben, war die Entscheidung nicht schwer.
Allradantrieb hat auch sonst die schon erwähnten Vorteile, was die Strassenlage (eben nicht nur bei Schnee) betrifft.

Der steuerliche Unterschied im Jahr dürfte bei ca. 45EUR liegen, das sollte nicht kaufentscheidend sein. Wie sich die Fahrzeuge in der Versicherung unterscheiden, kann ich nicht beurteilen, das lässt sich aber auch im Vorfeld online herausfinden.

Im meinem Fall habe ich Betrachtungen, die man hier oft findet, weggelassen, bspw. die Höchstgeschwindigkeit oder die Frage, welche Autos man anschliessend abschütteln kann. Die Höchstgeschwindigkeit lässt sich kaum noch ausfahren (Wer tagsüber viel auf der Autobahn unterwegs ist, weiss das) und es interessiert mich nicht, ob ein BMW oder Mercedes zum Duell herausfordert. Ich muss nicht mit anderen Autos Rennen fahren, während mein Sohn friedlich neben mir sitzt und seinem Papa vertraut...

Aber die höhere Motorleistung bringt auch objektive Sicherheit, zum Beispiel, wenn es darum geht, zügig auf der Landstrasse zu überholen. Das geht mit dem 3.0TDI sehr gut und man befindet sich nicht ewig neben dem zu überholenden Fahrzeug, während die nächste Kurve (oder der Gegenverkehr) naht.

Mein Fazit: Es war vor allem der Allradantrieb (und der in meinem Fall sehr günstige Kaufpreis), um sich für den 3.0TDI zu entscheiden, aber der 2.7TDI ist auch zu empfehlen und keinesfalls untermotorisiert.

Und nun noch eine Frage in eigener Sache:

Zitat:

Original geschrieben von Qualitaetsfan


Mein 3,0 er hat seit seiner Anschaffung nach Bordcomputer im Schnitt 8,1 L verbraucht (Vollgas auf Autobahn im Schnitt: 10,5 - Landstrasse sparsam 6,5- Stadtverkehr ca 10)

Du verbrauchst mit einem 3.0TDI auf der Autobahn bei "Vollgas" 10,5l?

41 weitere Antworten
41 Antworten

Den Rat zum 2.4 Benziner kann ich nachvollziehen. Der Motor gilt als robuster Dauerläufer der sich auf Autogas umrüsten läst und somit die Spritkosten in Grenzen hält. Aber der 3.2FSI bei 35TKM/Jahr? Wenn dich die Spritkosten nicht intressieren o.k. Das der 3.0TDI anffälliger ist als der 2.7TDI glaube ich nicht, es fahren hat mehr davon rum wesalb man auch mehr von Problemen liest.

Ich weiss schwere Entscheidung!!

Ich durfte 2 Wochen den 3.0 fahren und hatte mich nach langem hin und her, auch wegen den hier genannten Vorteile für ihn enschieden.
Ein 2.7 quattro war meine 2 Wahl. (konnte aber nur eine normale Probefahrt machen).

Nachdem hier manche User meinten: "mit eine 2.7 ziehst Du keinen Schlitten vom Eis" war für mich die Entscheidung klar. der 3.0

Als sich herausstellte dass mein 3.0 einige Nachlackierungen (war für mich no goo) hatte, habe ich den Wagen dem Händler abgegeben und dann auf die 2 Wahl zurückgegriffen also auf den 2.7 quattro.

Fahre ihn set ca. 1 Woche und was soll ich sagen.

Wer die fehlende 50 PS nicht merkt, der hat ganz andere Probleme.
Ist aber so, dass der 3.0 11l Diesel schluckte und der 2.7 9l (normale fahrt 70/30% A/Stadt)

Sonst sind beide geil.

Wenn Du auf die Kohle nicht gucken musst nimm der 3. macht deutlich mehr spass.

Und wenn nicht unbediengt Du das Mximum brauchst nimm den anderen. Wirst Du auch nicht bereuen. Ich bereue es auch nicht!!!

Dafür habe ich lieber mehr Ausstattung und jünger

Gruss
Chris

Ahoi,

Zitat:

Ist aber so, dass der 3.0 11l Diesel schluckte und der 2.7 9l (normale fahrt 70/30% A/Stadt)

Für 11l musst Du den 3.0er aber auch schon ganz ordentlich treten. Ich fahre sicherlich nicht Schleichtempo und habe um die 9l. Ok, ist nicht allzu viel Stadt dabei. Spritmonitor sagt da ähnliches (

klick

)

Gruß

für 11l brauchst du nur mal 30min stadt fahren vom kalten zustand an...

bin gestern etwas herumgefahren (nur stadt) und da kam ich auch zu 11l nach 30min - mit wenig "spassfaktor". auf der autobahn kann man den 3.0er mit 7-11l fahren.
im normalfall braucht man um die 8-9l wenn man nicht immer in richtung vmax fährt =)

bin am samstag 600km im schnee-chaos gefahren/gestanden und hatte 8,2l/100km verbrauch.

btw: die spritmonitorsachen kann man meistens nicht heranziehen um den verbrauch einzuschätzen.
(->7-14l ist auch ne gute spreitzung 🙂 )

Ähnliche Themen

Ahoi!

das man die 11l erreicht steht ausser Frage, aber es ging hier ja um den Schnitt. Dieser ist natürlich sehr von der eigenen Fahrweise und dem Streckenprofil abhängig (deswegen wohl auch die Spreizung bei Spritmonitor). Ich wollte nur klarstellen, dass man nicht pauschal sagen kann, dass der 2.7er mit 9l und der 3er mit min. 11l fährt.

gruß

habe als werkstatt-ersatzwagen den 2,7 vom 🙂 als multitronic mit 7 gängen. und ich muß sagen, daß er wesentlich schneller auf die gasbefehle reagiert und auch besser beschleunigt (i vergleich zur fußstellung und subj. eindruck) als meiner. ich finde, daß er im stadtverkehr und auf der landstraße besser zieht als mein 3.0. da verdampft viel in der tt und im quattro (oder am mehrgewicht der vielen gimmicks?)

allerdings fahre ich seit nun 17jahren quattro und für mich kommt nix anderes in die tüte. es muß nicht immer nur der schnee sein, der die fronties stecken läßt, machmal reicht auch ein kleiner matschiger feldweg (in die berge) o.ä. aus um sich einen quattro zu wünschen...

Eine Antwort auf die Frage kann m.E. durch die Klärung folgender persönlicher Bedürfnisse geklärt werden:

1. Verwendungszweck des Fahrzeuges

Es scheint ja auch Menschen zu geben, die für eine Jahresfahrleistung von 10.000 km einen A6 benötigen, da reicht m.E. der 2.0 aus.

Ich selbst fahre 50 Tkm / Jahr, 90 % BAB, quer durch die Republik, daher war 3.0 und Quattro Pflicht.

2. Emotionen

Wer die TOP - Motorisierung haben möchte, wird also Vernunftsgründe nach hinten stellen.

gehöre ich leider auch dazu.

3. Kosten

Richtig ist, dass Quattro und Automatik den Kraftstoffverbrauch nicht wirklich senken.
Auch Steuer, Versicherung und Inspektionskosten beim 3.0 liegen sicherlich über dem Niveau des 2.7.
Richtig ist auch, dass mein 3.0 einen abnormen Reifen- und Bremsbelagsverschleiß zeigte (ja, ich gestehe, ich lasse den Boliden auch rennen, fahre 60% Abends / Nachts). Ich denke mit einem 2.7 erreicht man diesen Verschleiß nicht.

Bei mir gaben die Antworten zu 1 & 2 auch die Antworten zu 3:-)

4. Verbrauch

Verbrauch ist bekanntlich von den unterschiedlichsten Faktoren abhängig, mein 3.0 VFL lag durchnittlich bei 9,5 l. Das FL - Modell liegt im Moment bei etwa 8,9 l.
11 Liter im Durchschnitt habe ich nie erreicht, es sei denn ich fahre im Winter 3 km zum Brötchen holen und sehe dies als erwähnenswerten Durchschnittswert an.

Zu dem Thema "Erfahrungen mit Reparaturen"
Wie bereits in mehreren Threads gepostet, habe ich meinen ersten 4F 4 Jahre gefahren und damit 170.000 km zurückgelegt. Es gab keine einzige Reparatur neben den üblichen Inspektionsterminen oder üblichen Verschleißerscheinungen. Für mich kam daher auch kein Mitbewerberfahrzeug in Frage, sondern es wurde wieder ein 4F. Erfahrungsgemäß sind Fahrzeuge, deren Motoren eigentlich nie kalt werden, weniger empfindlich als Garagenhocker (nein, ist eine persönliche Erfahrung, entbehrt jeder wissenschaftlichen Grundlage und braucht daher nicht diskutiert zu werden😉

Und, das sollte abschließend noch erwähnt werden, das FL - Modell zeichnet sich durch wesentliche Verbesserungen aus, nicht nur durch LEDs. Für mich stellt der FL zum VFL einen überraschenden Quantensprung dar.

Der DC

Zitat:

Original geschrieben von drive_consul



Und, das sollte abschließend noch erwähnt werden, das FL - Modell zeichnet sich durch wesentliche Verbesserungen aus, nicht nur durch LEDs. Für mich stellt der FL zum VFL einen überraschenden Quantensprung dar.

Der DC

was meinst du jetzt da speziell? könntest du die einzelnen dinge aufzählen oder würde das den rahmen sprengen? - interssiert mich wirklich sehr...

Ich hoffe, das hilft etwas, ansonsten antworte ich gerne per PN, da hier ja nicht thematisiert.

VFL vs. FL

Ergänzend hierzu: Minderverbrauch liegt bei etwa 0,5 bis 1 l bei gleicher Fahrweise

Zitat:

Original geschrieben von bluewalk



Zitat:

Original geschrieben von drive_consul



Und, das sollte abschließend noch erwähnt werden, das FL - Modell zeichnet sich durch wesentliche Verbesserungen aus, nicht nur durch LEDs. Für mich stellt der FL zum VFL einen überraschenden Quantensprung dar.

Der DC

was meinst du jetzt da speziell? könntest du die einzelnen dinge aufzählen oder würde das den rahmen sprengen? - interssiert mich wirklich sehr...

Probefahrt ist das wichtigste. Ich finde beide Motoren top dimensioniert für den A6. Der Rest ist ne Frage der Prioritäten. Wird es ein Zugpferd, wie wichtig ist Quattro, wie stehts um die Kosten und so weiter und sofort.
In jedem Fall geht der 3 Liter Diesel deutlich zügiger vom Fleck.

Ich habe mich für den 2,7 TDI entschieden weil ich keinen Quattro wollte/brauche und die Spritersparnis als wichtiger empfinde. Desweiteren gefiel mir die Tip Tronic nicht sonderlich, allerdings wäre eine HS im großen 3 Liter erst recht nicht in Frage gekommen. Ideal ist die HS nun im 2,7er für mich.
Man merkt, die Frage welcher Motor "besser" ist, ist nicht zu beantworten.

Ohne hier nun Alles gelesen zu haben. Ich stand auch vor der Frage als ich meinen 2,6L Benziner 6-Ender abgegeben habe, ob es der 2,7 oder 3,0L Diesel wird.

Ausschlaggebend war für mich, dass beim VFL der nominale Verbrauch praktisch identisch, der Leistungsunterschied aber durchaus erheblich ist. In der Realität mag es etwas anders aussehen.

Ich glaube auch nicht wirklich, dass Versicherung, Steuer und Betriebskosten inkl. Werkstatt sich am Ende so deutlich unterscheiden, dass man das deutlich spürt. Wirklich günstig wird auch der Kleine nicht sein.

Außerdem war mir klar, dass ich mich vermutlich schnell darüber ärgern würde, hätte ich den Kleinen genommen. Wenn schon Spaß, dann richtig. 😉

Grundvoraussetzung war für mich bei den Überlegungen, dass ich auf jeden Fall Automatik (ab ca. 200PS) und Quattro haben wollte.

Alternativ kam für mich eigentlich nur ein echtes Quattro-Sparbrötchen - der Subaru 2.0 TDI Boxer Kombi - in Frage, auch wenn das für Viele hier vermutlich weit von jeder Vorstellung entfernt ist (4-Zyl., 150PS, 5,xL/100km). 😉

Zitat:

Original geschrieben von Candid


Ausschlaggebend war für mich, dass beim VFL der nominale Verbrauch praktisch identisch, der Leistungsunterschied aber durchaus erheblich ist. In der Realität mag es etwas anders aussehen.

Ich glaube auch nicht wirklich, dass Versicherung, Steuer und Betriebskosten inkl. Werkstatt sich am Ende so deutlich unterscheiden, dass man das deutlich spürt. Wirklich günstig wird auch der Kleine nicht sein.

Außerdem war mir klar, dass ich mich vermutlich schnell darüber ärgern würde, hätte ich den Kleinen genommen. Wenn schon Spaß, dann richtig. 😉

Grundvoraussetzung war für mich bei den Überlegungen, dass ich auf jeden Fall Automatik (ab ca. 200PS) und Quattro haben wollte.

Habe mich aus genau denselben Gründen für den

3.0er entschieden. Gruesse Dulguun

Deine Antwort
Ähnliche Themen