Welcher Zahnriemensatz 2.0l TDI 190PS
Hallo
Da mir 2 unterschiedliche Geräusche aus dem Zahnriemenbereich vorallem im kalten Zustand entgegenkommen möchte ich jetzt den Zahnriemenwechsel vorziehen -
Das Fahrzeug ist ein Passat von 10/2019 mit dem 190PS DFHA Motor. 190.000km gelaufen.
Ich finde jetzt 3 Zahnriemensätze die alle passen sollen. Bei einem ist ein kleiner Riemen für die Ölpumpe mit dabei.
Bei einem ist die Wasserpumpe zuschaltbar mit Abschaltkontakt und bei einem ist die Wasserpumpe nicht schaltbar und ohne Abschaltkontakt.
Verbauen wollte ich Conti.
Muss der Riemen für die Ölpumpe mit gewechselt werden?
Nach meinen Informationen müsste Zahnriemensatz 04L198119 ohne kleinen Riemen und Pumpe 04L121011N verbaut werden.
Kann jemand was zu sagen?
46 Antworten
Letztes Jahr beim Passat B7 hatte ich einen Bosch Satz bestellt - alle Rollen waren von INA und der Riemen von Dayco, nur der Karton von Bosch.
Inzwischen hatte ich nun den Contisatz bestellt - wenn die Rollen dann von Litens sind, somit Erstausrüster, sehe ich da nicht unbedingt Vorteile drin - da es hier ja häufiger zu den Geräuschen kommt und der Zahnriemenwechsel nur kaum die 210tkm auf sich warten lässt.
Jetzt kam die Post...
Erstaunlich
Grosse Umlenkrolle ist von INA
Kleine Umlenkrolle steht garnichts drauf
Spannrolle ist von Gates
Wasserpumpe evtl. von INA
Zahnriemen ist mit Conti bedruckt
Alles zusammengewürfelt.
Zitat:
@sören85 schrieb am 31. Juli 2022 um 11:15:38 Uhr:
Hallo
Da mir 2 unterschiedliche Geräusche aus dem Zahnriemenbereich vorallem im kalten Zustand entgegenkommen möchte ich jetzt den Zahnriemenwechsel vorziehen -
Das Fahrzeug ist ein Passat von 10/2019 mit dem 190PS DFHA Motor. 190.000km gelaufen.
Ich finde jetzt 3 Zahnriemensätze die alle passen sollen. Bei einem ist ein kleiner Riemen für die Ölpumpe mit dabei.
Bei einem ist die Wasserpumpe zuschaltbar mit Abschaltkontakt und bei einem ist die Wasserpumpe nicht schaltbar und ohne Abschaltkontakt.
Verbauen wollte ich Conti.
Muss der Riemen für die Ölpumpe mit gewechselt werden?
Nach meinen Informationen müsste Zahnriemensatz 04L198119 ohne kleinen Riemen und Pumpe 04L121011N verbaut werden.
Kann jemand was zu sagen?
Da Du uns keine vollständige FIN (Fahrzeugidentnummer) verraten hast, kann die Antwort natürlich nicht fachlich richtig zu 100% beantwortet werden.
Nur soviel.
In der Serie wurden 3 unterschiedliche Zahnriemensätze verwandt, diese kann man aber nur über die FIN eindeutig identifizieren.
Auch sind Schadenbilder der Zahnriemen in einer TPI von VW hinterlegt, wonach VW die Kosten (je nach Schadenbild und FIN sowie einer Geräuschkulisse in der TPI) fast bis zu 100% übernimmt.
Hier aber wohl nicht zutreffend, da dies schon wesentlich früher hätte auffallen müssen.
Hallo
Hier die Nummer (im Anhang)
Das Auto hat aber nun bereits 190.000km runter, der Zahnriemenwechsel bei 210 fällig.
Glaube kaum das eine Kulanzanfrage kurz vorm Wechselintervall überhaupt Sinn macht
Geräusche kommen vermutlich von Wasserpumpe (wohl ausgeschlagen) und evtl Spannrolle so kratzen besonders nach dem Kaltstart.
Meine Frage bezog sich eigentlich auch nicht auf etwaige Kulanzansprüche sondern lediglich was es mit dem kleinen Riemen auf sich hat und den verschiedenen Wasserpumpen - diese Fragen wurden zu meiner vollsten Zufriedenheit beantwortet.
Ähnliche Themen
Zitat:
@sören85 schrieb am 5. August 2022 um 08:35:31 Uhr:
Hallo
Hier die Nummer (im Anhang)
Das Auto hat aber nun bereits 190.000km runter, der Zahnriemenwechsel bei 210 fällig.
Glaube kaum das eine Kulanzanfrage kurz vorm Wechselintervall überhaupt Sinn macht
Geräusche kommen vermutlich von Wasserpumpe (wohl ausgeschlagen) und evtl Spannrolle so kratzen besonders nach dem Kaltstart.
Meine Frage bezog sich eigentlich auch nicht auf etwaige Kulanzansprüche sondern lediglich was es mit dem kleinen Riemen auf sich hat und den verschiedenen Wasserpumpen - diese Fragen wurden zu meiner vollsten Zufriedenheit beantwortet.
Das Fahrzeug ist für die Schweiz (Typprüfland) gebaut worden und hat demzufolge einige Besonderheiten in der Ausrüstung (minderwertiger, aber trotzdem auf einen hohen Stand) als die EG-Fahrzeuge.
04L 198 119 K Reparatursatz für Zahnriemen mit Spannrolle
04L 121 011 N Kühlmittelpumpe mit Dichtung
Es gibt in D (ob dies auf die Schweiz auch zutrifft, kann ich leider nicht beurteilen) eine TPI zur Umrüstung auf die auf die elektrisch abschaltbare Wapu.
Der von Dir erwähnte kleine Zahnriemen der Ölpumpe (04L 115 264 A Zahnriemen) hat mit dem eigentlichen Zahnriemensatz überhaupt nichts zu tun. Er läuft seperat im Öl und unterlliegt seperaten Wechselbedingungen, da sich dort die Ölpumpe mit integrierter Unterdruckpumpe befindet. Dort müssen beim öffnen und zusammenbau viele O-Ringe und Dichtungen zwangsweise getauscht werdem. Und ob die Ölwanne nachher auch richtig dicht ist, kommt auf die akurate Arbeit des Monteurs an...
@catcherberlin : Danke für deine Interessante Ausführung.
Ja das Fahrzeug ist auch in der Schweiz zugelassen.
Darf ich dich noch fragen, was sind die "Wechselbedingungen" vom kleinen Riemen?
Zitat:
@sören85 schrieb am 6. August 2022 um 10:30:35 Uhr:
@catcherberlin : Danke für deine Interessante Ausführung.
Ja das Fahrzeug ist auch in der Schweiz zugelassen.
Darf ich dich noch fragen, was sind die "Wechselbedingungen" vom kleinen Riemen?
Typprüfland ist das Land, was die Ausstattung, ev. veränderte Motoren, LTE. ev. andere Bremsanlagen usw. beim Hersteller nach seinen konkreten Länderrichtlinien bestellt und abnimmt. Meist wird es auch dort zugelassen, aber nicht immer.
Die Schweiz ist kein EU/EG-Mitglied.
Zitat:
@sören85 schrieb am 6. August 2022 um 10:30:35 Uhr:
@catcherberlin : Danke für deine Interessante Ausführung.
Ja das Fahrzeug ist auch in der Schweiz zugelassen.
Darf ich dich noch fragen, was sind die "Wechselbedingungen" vom kleinen Riemen?
Das frage bitte Deinen örtlichen VW-Händler bzw. kannst Du sehr leicht selbst herausfinden. Persönlich kenne ich mit den schweizer Vorgaben nicht aus.
Dazu mußt Du nur in Google nach ERWIN VW suchen, eine Kreditkarte besitzen (ohne die geht es leider nicht), die FIN bereithalten und einen schnellen I-Net-Zugang mit dem MS Edge besitzen.
In der niedrigsten Stufe kostet es 8,36 €/Std./Druckrecht/brutto bzw. 7 €/netto.
Nach Anmeldung, Registrierung und Eingabe der FIN kannst aus ca. 15 Dokumenten aussuchen.
Für Dich wäre "Instandhaltung genau genommen" fürs erste das richtige.
Das lädst Du das Dokument (ist in PDF) herunter.
Dort stehen alle Wechselintervalle und noch viel mehr für Deine konkrete FIN.
Im Nachgang kannst Du Dir noch mehr Dokumente herunterladen.
OK danke. Erwin kenne ich bereits.
Ein Unterschied zwischen Deutschen und Schweizer Wartungsumfang wird wohl kaum bestehen. Auch wird der deutsche Zahnriemen nicht besser sein als der, welcher in ein Passar produziert für die Schweiz eingesetzt ist - deshalb sind die intervalle auch nicht anders. Grundsätzlich fahre ich auch gar nicht erst zur Freundlichen VW Werkstatt.
So vielen Dank an alle für die hilfreichen Beiträge
Falls es noch jemand interessiert hier eine paar Bilder vom Zahnriemenwechsel.
Etwas seltsamer Abrieb befand sich im Bereich des Zahnriemens, auf jeden Fall kam von der Spannrolle ein Teil des Abriebs.
Hallo...haben Sie auch kleiner zahnrihmen in öl auch getauscht?schoner Bilder. bihn gespannt auf infos über denn klein zahnrihmen. Danke in voraus. Gruß
Zitat:
@IulianD schrieb am 28. Dezember 2022 um 12:07:24 Uhr:
Hallo...haben Sie auch kleiner zahnrihmen in öl auch getauscht?schoner Bilder. bihn gespannt auf infos über denn klein zahnrihmen. Danke in voraus. Gruß
Hallo
Nein, der ist Wartungsfrei. Ich hätte ihn natürlich gewechselt wenn das wechseln benutzerfreundlich gewesen wäre - ist es aber nicht.
Grundsätzlich ist der Zahnriemen nicht hoch belastet, es gibt kaum Gründe ihn bereits nach 200tkm zu wechseln.
In der Praxis sind hier kaum Probleme bekannt und wenn dann bei Laufleistungen von über 500tkm.
Wichtig ist den Ölwechselintervall eher zu verringern um ein übersäuern des Öls und so ein frühzeitiges auflösen des Riemens zu verhindern.
Danke...und Ihr DFHA läuft noch,top.
ich wechsel auch beim max 10tkm.das öl,auch wegen zahnrihmen.
Guten Rutsch in neu Jahr...bloß nicht auf Straßen.
Moin zusammen,
Ich hatte meinen B8 die Tage zum Zahnriemenwechsel in der Werkstatt.
Kann ich irgendwie selber schauen, ob der Riemenwechsel wirklich stattgefunden hat?
Ich konnte die Kunststoffabdeckung im vorderen Bereich ein wenig bei Seite drücken. Dort sah ich den Riemen, welcher an der Unterseite bei den Zähnen ziemlich eingefärbt war, rostig bzw. bräunlich.
Die Oberseite war, so wie ich sehen konnte über die wenigen Zentimeter, noch dunkel mit Netztextur.
Kann es ernsthaft sein, dann nach gerade mal 50-100 km der Riemen unterseitig schon wieder „verschmutzt“ ist und die Zähne nicht mehr satt schwarz wie frisch aus der Packung aussehen?
Werde morgen mal versuchen ein Foto zu machen.
Vielen Dank!
am besten die Wasserpumpe mal anschauen ob die noch glänzt. der Riemen kostet nicht viel. Die Pumpe ist das teuerste. Ich glaube nicht, daß am Riemen gespart wurde wenn eine neue Pumpe drin ist. Die obere Abdeckung sollte man so raus und rein bekommen. Sonst die Schläuche etwas beiseite drücken. Da sind nur Kunststoff Nasen und Führungen, die die Abdeckung halten.