Welcher XV? 1,6 oder 2,0ie?
Hallo, ich bin eventuell der Neue hier.
Wir möchten uns in ein paar Tagen einen neuen XV kaufen.
Wir fragen uns nur welchen?
35 Youtube-Videos und ebensoviele Testseiten und Berichte über den aktuellen XV lassen uns immer noch nicht wissen, welcher unser neuer werden soll.
Natürlich kennt ihr nicht unsere Vorlieben und Ansprüche, aber vielleicht kann mir hier jemand
- der beide Varianten kennt und schon gefahren ist - sagen
ob und wieweit man den Unterschied zwischen dem 1,6er und 2.0 ie im täglichen Alltagsbetrieb bemerkt und ob der 2,0ie beim Anfahren und fahren mit geringer Geschwindigkeit mehr Kraft entwickelt ( z.B beim Anfahren und auf dem Feldweg).
Ist der Mildhybrid durch den unterstützenden E-Motorentspannter zu fahren?
Mir geht es nicht um Autobahngeschwindigkeit und was bei schneller Fahrt und Beschleunigung eventuell bemerkenswert wäre, sondern um den ganz normalen Verkehr in der Stadt aber vor allem auf der Landstraße und auch mal auf dem Feldweg.
Es ist ja zugleich eine Grundsatzentscheidung zwischen normalem Benziner und Mildhybrid.
Ich habe auch gelesen, dass die Motorenbauarten (Saugrohreinspritzer mit Zahnriemen oder Direkteinspritzer mit Steuerkette) unterschiedlich sind.
Da ich Subaru-Motoren nicht kenne, weiß ich auch nicht, wer hinsichtlich Zuverlässigkeit und Haltbarkeit eventuell besser oder schlechter wäre.
19 Antworten
Natürlich. Würde es die EU nicht so wollen, gäbe es hier (zusätzlich) den 2.5er auch im Forester zu kaufen, wie auf anderen Märkten auch.
Auch Subaru kann die Hybridtechnik nicht verschenken. Der neue Forester hat sich dadurch im Vergleich zum Vorgänger deutlich verteuert, der Untershcied zwischen XV 1.6 und 2.0E liegt bei mehreren tausend EUR.
Gehen wir von einem Mehrpreis von durchschnittlich 3000 EUR durch die Hybridtechnik aus, einem Minderverauch von 1,5 Litern und einem Literpreis von 1,30 EUR., dann rechnet sich der Hybridantrieb erst nach über 150tkm. Dafür müssen die Akkus hergestellt werden, Rohstoffe verbraten werden und später wieder alles entsorgt werden.
Und wer jetzt sagt, ja die werden ja nicht entsorgt, die werden recycled, dem sage ich: Die meisten alten Autos beenden ihr Leben nicht in Deutschland, wo das zutreffen würde. Die beenden ihr Leben irgendwo in Afrika und ob man da den Akku fachgerecht recycled, das bezweifel ich doch stark.
Die Afrikaner werden die nicht recyclen. Die werden die aber ausbauen und dann weiter verkaufen wo diese dann recycled werden (unter welchen Umständen und in welcher Qualität steht dann ggf. aber auf einem anderen Blatt). Für gebrauchte Akkus ist der Preis einfach zu hoch um diese einfach zu vergraben, genauso wie bei vielen anderen "Rohstoffen" für die Firmen hier in Deutschland die Unverschämtheit besitzen Geld zu verlangen um diese zu "entsorgen"!
Der Hybrid spart aktuell keine 1,5 Liter. Bin ihn einen Tag lang gefahren und der Verbrauch war praktisch gleich mit meinem 1.6er. Rechnet sich also nie, zumindest bei meinem Einsatzgebiet.
Ich weiss, war auch absichtlich eher günstig für den Hybrid gerechnet, damit nicht wieder einer um die Ecke kommt und sagt, ich rechne den Benziner schön.
Ähnliche Themen
Wir haben unseren Autokauf verschoben, hatten aber auch ganz klar den 1.6 im Visier.
Der reicht aus und ist haltbar. Er hat selbst in der einfachsten Variante alles was man im Alltag wirklich benötigt und ist als Trend unschlagbar günstig für einen Allradler mit Automatik.