Welcher Winterreifen ist optimal auf dem F11 und sind non-Runflat werksseitig zulässig & bestellbar?
Hallo zusammen,
die Niederlassung hat bei mir falsche und unzulässige Reifen montiert und ich kann diese bei einem BMW-Vertragshändler oder NL gegen neue tauschen. Zur Zeit sind runflat von Bridgestone und Dunlup als WiRe montiert. Die sind knüppelhart und die Bridgestone ziehen trotz gutem Profil den Spurrillen so nach, wie ich es noch nie erlebt habe und sind laut wie ein Panzer (DOT 2017/2018). Dunlop waren sind im Winter auch nicht so klasse gewesen im Schnee, aber beide sind jetzt im Sommer sehr stabil und untypisch wie ich es bei Winterreifen eigentlich kenne überhaupt nicht so schwammig. Ist das runflat?
Werden werksseitig nur "Sternreifen" ausgeliefert und auch nur diese runflat zulässig? Welcher Winterreifen ist möglichst dauerhaft leise (Bridgestone fällt damit raus), auch im Sommer und bei Nässe gut fahrbar, liegen beim Rollwiderstand gut und fahren sich nicht so schnell ab, wenn ich mir den Reifen schon aussuchen darf:
- Dunlop Winter Response war Vergleichssieger und ist mit 68db sehr leise Klasse B/C bei Nass/Verbrauch
- Goodyear ultragrip 7/8 hatte ich mehrmals und war eigentlich immer zufrieden
- Michelin haben B/E hohen Verbrauch aber halten lange. Bei mir zu lange und sie wurde hart und unfahrbar
- Bridgstone hatte Neigung zum Sägezahn und auch Conti fand ich sehr laut, nicht am Anfang, aber so nach 3-4Jahren.
Welche Erfahrung habt ihr als besten Allrounder-Winterreifen für milde Winter, die die oben genannten Kriterien für den 5er am besten entsprechen?
Vielen Dank und viele Grüße
64 Antworten
Zitat:
@dieseleckard schrieb am 30. Mai 2021 um 20:05:29 Uhr:
Bei X-Drive schmeißt du dann 4 Reifen weg,
Wenn die Profildifferenz so erheblich ist, dann ja.
Und?
Hallo und danke für die Rückmeldungen:
ich fand die Gegenüberstellung ganz gut:
https://autorevue.at/.../OeAMTC-Winterreifentest-2020-Ergebnisse_.png
aber was sagen die Tests aus, wenn der Reife dann 5J. alt ist.....
Habe ja jetzt die Dunlop und Bridgestone im Mix und mit Bridgestone nur schlechte Erfahrungen gemacht (E93, Boxster, F11). Bei mir geht es hauptsächlich um Lautstärke & Komfort, dann Verschleiß, Nässeverhalten (Regnet halt meist in D), Spritverbrauch. Daher fällt Runflat weg!? Mit den Tauschmöglichkeiten per Kreuz finde ich sehr gut als Ansatz, da ich beim E93 so auch eine absolut perfekte Abnutzung und sehr wenig Laufgeräusche habe.
Tendiere immer noch am meisten zum Goodyear Ultragrip (leise, haltbar usw.) oder Michelin Alpin 5. Conti liest sich auch gut, aber scheinbar mehr Schwächen. Dunlop eigentlich im Gesamtpaket TOP doch zu laut? Weiß nicht wie der Vergleich Runflat und NON Runflat bei der Stabilität ist. Die jetzigen Reifen Dunlop & Bridgestone liegen extrem gut bei trockener Fahrbahn, waren aber in Winter echt schlecht. Soll angeblich etwas mit der RUNFLAT Eigenschaft & härteren Walz zu tun haben, daher schlechter auf Schnee!?
Ja ich weiß, wir haben Sommer, aber ich suche halt einen guten Kompromiss, da die Winter um Grunde keine mehr sind.... Im Sommer kommt mir nur Hankook ins Haus, bis zum letzten mm immer TOP.
Zitat:
@Christian123 schrieb am 30. Mai 2021 um 22:00:29 Uhr:
ich fand die Gegenüberstellung ganz gut:
https://autorevue.at/.../OeAMTC-Winterreifentest-2020-Ergebnisse_.png
Das sind aber ganz andere Größen und Klassen als du brauchst.
Kompaktwagen- und SUV-Reifen anzuschauen ist m.M.n. nicht sinnvoll.
Das sind z.T. völlig andere Produkte.
Für Aussagefähigkeit sollte ein getesteter Reifen höchstens eine "Größe" vom Bedarf abweichen.
Also z.B. 255 statt 245, oder 18" statt 19" oder 45er statt 40er Querschnitt.
Hm, dachte nicht dass die Reifengröße so entscheidend ist. Lies sich aber trotzdem nicht schlecht, aber Tests genau zu de Reifen zu finden ist schwer:
https://www.reifen.com/de/Products/TyreByKey?ProductKey=15255780
https://www.reifen.com/.../15287595?...
https://www.idealo.de/.../7734F396384-396484-396498.html
Achsentausch ist ja möglich und Laufrichtungsgebunden sind ja i.d.R. alle?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Christian123 schrieb am 30. Mai 2021 um 23:01:37 Uhr:
Laufrichtungsgebunden sind ja i.d.R. alle?
Nö, die Contis mit Ausnahme des allerjüngsten TS870 nicht.
hier ein Test zu genau deiner Größe:
https://www.autobild.de/.../...fen-test-2018-245-45-r-18-14155009.html
Sogar mit 5er (G30) als Testauto.
Zitat:
@KaiMüller schrieb am 30. Mai 2021 um 23:08:08 Uhr:
Zitat:
@Christian123 schrieb am 30. Mai 2021 um 23:01:37 Uhr:
Laufrichtungsgebunden sind ja i.d.R. alle?Nö, die Contis mit Ausnahme des allerjüngsten TS870 nicht.
hier ein Test zu genau deiner Größe:
https://www.autobild.de/.../...fen-test-2018-245-45-r-18-14155009.htmlSogar mit 5er (G30) als Testauto.
Danke für die Links:
Ist der Michelin Alpin 5 ein Runflat und was ist mit den Alpin 6? Worauf sollte man achten?
Zitat:
@Christian123 schrieb am 1. Juni 2021 um 21:52:06 Uhr:
Ist der Michelin Alpin 5 ein Runflat und was ist mit den Alpin 6?
Der Michelin Pilot Alpin 5 mit runflat ist mit runflat und der Pilot Alpin 5 ohne runflat ist ohne runflat.
In deiner Größe gibts aber nur ohne rft.
Der Alpin 6 (ohne "Pilot"😉 ist ein Reifen für die Kompakt- und Untere Mittelklasse und nicht in deiner Größe verfügbar.
https://www.reifendirekt.de/.../Michelin
also bei den ganzen Bezeichnung und unterschiedlichen Werten wird man ja verrückt. Runflat ist leiser, ist bei Nässe schlechter und hat einen höheren Spritverbrauch (o.k., wahrscheinlich wegen dem Gewicht). Komfort und Lautstärke sind mir am wichtigsten. Runflat sind meines Erachtens zu hart, aber warum sind diese 2db leiser? Man sagt ja immer alle 6db verdoppelt sich die Lautstärke, da sind 2db schon eine hausnummer oder innen nicht hörbar !?
Hi, in dem Link oben in mir ist der Michelin Alpin 5 mit 72db und der Alpin PA4 als Runflat mit 70db ausgewiesen. Das ist wahrscheinlich wieder ein anderer Reifen, aber dieser scheint leiser zu sein aber ist ein älteres Modell wegen 4?
Hatte und habe mich wieder für Conti Wintercontact TS850 P entschieden.
Haben 6 Jahre und ca. 80Km gehalten... Lautstärke bei uns mit 2 Kindern ist jedoch relativ 🙂
Zitat:
@Christian123 schrieb am 2. Juni 2021 um 07:36:52 Uhr:
Hi, in dem Link oben in mir ist der Michelin Alpin 5 mit 72db und der Alpin PA4 als Runflat mit 70db ausgewiesen. Das ist wahrscheinlich wieder ein anderer Reifen, aber dieser scheint leiser zu sein aber ist ein älteres Modell wegen 4?
Der Wert aus dem Reifenlabel ist das Vorbeifahrgeräusch, also außen. Das hat keine Aussagekraft in Hinblick auf das Innengeräusch.
RFT Reifen leiten durch die steifen Flanken Schwingungen stärker an das Fahrwerk und damit das Auto weiter, so dass sie im Regelfall lauter als vergleichbare non RFT sind.
Zitat:
@Christian123 schrieb am 2. Juni 2021 um 07:36:52 Uhr:
Hi, in dem Link oben in mir ist der Michelin Alpin 5 mit 72db und der Alpin PA4 als Runflat mit 70db ausgewiesen.
1. Äpfel und Birnen- ganz anderer Reifen. PA5 vs. PA4.
(Übrigens nochmal: der "Pilot Alpin" ist ein anderes Reifenmodell/Segment als der "Alpin". Die "Pilot" Produktreihe ist für große/schwere/schnelle Autos. Obacht mit den Bezeichnungen.)
2. Das Außengeräusch ist im Wesentlichen abhängig von der Profilstruktur. Mit dem Innengeräusch hat das nur bedingt zu tun. Letztere hängt auch viel mit der Karkasse/dem Unterbau zusammen und da hat der steife rft einen Nachteil.
Ich fahr den Michelin PILOT ALPIN 5 mit 245 auf 19" (non Runflat)
Fahrkomfort Top, Geräusche zwischen 80-100 Km/h etwas nervig.
Nachteil: keine Schneeketten erlaubt.
Zu den Wintereigenschaften kann ich leider noch nicht viel sagen 🙁
Nur bei den Felgen mußte ich wegen der Tragkraft etwas aufpassen (AHK)