Welcher Winterreifen ist optimal auf dem F11 und sind non-Runflat werksseitig zulässig & bestellbar?

BMW 5er F11

Hallo zusammen,

die Niederlassung hat bei mir falsche und unzulässige Reifen montiert und ich kann diese bei einem BMW-Vertragshändler oder NL gegen neue tauschen. Zur Zeit sind runflat von Bridgestone und Dunlup als WiRe montiert. Die sind knüppelhart und die Bridgestone ziehen trotz gutem Profil den Spurrillen so nach, wie ich es noch nie erlebt habe und sind laut wie ein Panzer (DOT 2017/2018). Dunlop waren sind im Winter auch nicht so klasse gewesen im Schnee, aber beide sind jetzt im Sommer sehr stabil und untypisch wie ich es bei Winterreifen eigentlich kenne überhaupt nicht so schwammig. Ist das runflat?

Werden werksseitig nur "Sternreifen" ausgeliefert und auch nur diese runflat zulässig? Welcher Winterreifen ist möglichst dauerhaft leise (Bridgestone fällt damit raus), auch im Sommer und bei Nässe gut fahrbar, liegen beim Rollwiderstand gut und fahren sich nicht so schnell ab, wenn ich mir den Reifen schon aussuchen darf:

- Dunlop Winter Response war Vergleichssieger und ist mit 68db sehr leise Klasse B/C bei Nass/Verbrauch
- Goodyear ultragrip 7/8 hatte ich mehrmals und war eigentlich immer zufrieden
- Michelin haben B/E hohen Verbrauch aber halten lange. Bei mir zu lange und sie wurde hart und unfahrbar
- Bridgstone hatte Neigung zum Sägezahn und auch Conti fand ich sehr laut, nicht am Anfang, aber so nach 3-4Jahren.

Welche Erfahrung habt ihr als besten Allrounder-Winterreifen für milde Winter, die die oben genannten Kriterien für den 5er am besten entsprechen?

Vielen Dank und viele Grüße

64 Antworten

Zitat:

@rokei schrieb am 10. Juni 2021 um 23:39:48 Uhr:


Ich fahr den Michelin PILOT ALPIN 5 mit 245 auf 19" (non Runflat)
Fahrkomfort Top, Geräusche zwischen 80-100 Km/h etwas nervig.
Nachteil: keine Schneeketten erlaubt.

Zu den Wintereigenschaften kann ich leider noch nicht viel sagen 🙁

Nur bei den Felgen mußte ich wegen der Tragkraft etwas aufpassen (AHK)

wie fährt er sich denn bei Nässe und trocken im Vergleich zu Sommerreifen und was meinst du mit nervig zwischen 80-100km/h und hast du einen Vergleich zu anderen Winterreifen?

Zitat:

@rokei schrieb am 10. Juni 2021 um 23:39:48 Uhr:


Ich fahr den Michelin PILOT ALPIN 5 mit 245 auf 19" (non Runflat)
Fahrkomfort Top, Geräusche zwischen 80-100 Km/h etwas nervig.
Nachteil: keine Schneeketten erlaubt.

Zu den Wintereigenschaften kann ich leider noch nicht viel sagen 🙁

Nur bei den Felgen mußte ich wegen der Tragkraft etwas aufpassen (AHK)

Ich fahre auf einem F11 mit xDrive den Michelin in 225/55/17. Ist ein guter Allrounder, für milde Winter gut geeignet. (Schneetauglichkeit mMn. unterdurchschnittlich)

Zitat:

@Christian123 schrieb am 10. Juni 2021 um 23:59:43 Uhr:



wie fährt er sich denn bei Nässe und trocken im Vergleich zu Sommerreifen und was meinst du mit nervig zwischen 80-100km/h und hast du einen Vergleich zu anderen Winterreifen?

Mit nervig meine ich eine brummige Geräuschkulisse die der Reifen hat bei diesen Geschwindigkeiten.

Fährt sich ganz anderes wie mit den Sommer Runflat, daher ist ein direkter Vergleich schwierig.

Rein subjektiv würd ich sagen: Das ist ein anderes Auto.

Hatte auf trockner und nasser Bahn nie Probleme, ich bin aber auch eher ein gechillter Fahrer. Aber rein vom Komfort würde ich die das ganze Jahr drauf lassen wollen.

Auf dem Auto hab ich leider keinen Vergleich zu anderen Winterreifen.

Hi.habe die Alpin 5 jetzt 1000km auf einem nagelneuen X4 gefahren der bis 120km/h sehr leise ist. Ab 120 kommen sehr starke Windgeräusche. Konnte nur ganz leichtes kaum wahrnehmbare Brummgeräusche wahrnehmen.

Habe auf dem F11 nun Goodyear ultragrip 8 aus DOT 0621 drauf. Lässt sich extrem bequem fahren und leise sind sie auch würde aber sagen lauter als die Alpin5, wobei ich mir nicht sicher bin das die Dämmung beim X4 nicht besser ist. Er ist merklich leiser als der F11, allerdings nur bis 120.....

Als Anlage die Bilder vom Reifen. Sind die Alpin RUNFLAT? Beim X4 sehr vertretbar. Konnten leider uns angeblich nur sie Goodyear besorge der bei Nässe besser sein soll und auch Testsieger war....

IMG_2021-06-25_12-41-48.jpeg
20210619_114002.jpg
Ähnliche Themen

Pilot Alpin 5 ZP
ZP= zero pressure = runflat

Allerdings haben die größeren X4-Reifen als 245/50/19 (der F1x hätte ja 245/40/19) natürlich eine viel höhere Flanke. Damit überhaupt nicht vergleichbar.

Ich halte von Goodyear nicht viel aufgrund persönlicher Erfahrungen.

Wieso machst du überhaupt im Juni Winterreifen drauf?

Der Michelin A5* in Größe 225/55 R17 H ist ein sehr leise und komfortabler Reifen. Er ist merklich leiser als der A4*. Die Variante ohne Stern hat ein lauteres Vorbeifahrgeräusch. Wie die WR im Sommer sind, kann ich nicht sagen.

BMW Reifen mit * sind in der Regel nicht schwammig, da ein andere Karkasse als der Reifen ohne Stern (härtere Flanke).

Jungs... eure subjektiven Ergüsse sind die Kirsche auf dem Kuchen...

Rotflovl...

Aber der aktuelle Michi ist schon gut...

Zitat:

@kanne66 schrieb am 25. Juni 2021 um 20:48:15 Uhr:



Aber der aktuelle Michi ist schon gut...

Nicht im Juni bei 30°C.....

Zitat:

@KaiMüller schrieb am 25. Juni 2021 um 21:09:27 Uhr:



Zitat:

@kanne66 schrieb am 25. Juni 2021 um 20:48:15 Uhr:



Aber der aktuelle Michi ist schon gut...

Nicht im Juni bei 30°C.....

Und nicht wenn es viel Schnee hat…

Zitat:

@KaiMüller schrieb am 25. Juni 2021 um 13:33:31 Uhr:


Pilot Alpin 5 ZP
ZP= zero pressure = runflat

Allerdings haben die größeren X4-Reifen als 245/50/19 (der F1x hätte ja 245/40/19) natürlich eine viel höhere Flanke. Damit überhaupt nicht vergleichbar.

Ich halte von Goodyear nicht viel aufgrund persönlicher Erfahrungen.

Wieso machst du überhaupt im Juni Winterreifen drauf?

@KaiMüller

Der Wagen wurde nur mit Winterreifen ausgeliefert. Die waren wie im April bemerkt falsch mit zu wenig Traglast verbaut. Tausch mit Wassereintrittsschaden wurde dann innerhalb von 2 Wochen behoben in dem ich 2 Leihwagen hatte. Erst den 116i der enorm spritzig war und dann den X4 den wir für den Urlaub brauchten. Hat zum Glück alles BMW übernommen, da sich die Reparatur ewig hinzog.

Den Einstieg auf Sommerreifen habe ich verpasst und keinen vernüftigen Satz M409 gefunden. Andere Felgen die mir gefallen sind derzeit nicht lieferbar, daher fahre ich noch mit den Winterreifen rum. Auf 18Zoll ziehe ich mir keine Sommerreifen drauf. Sind seit Jahresanfang und Autokauf irgendwie nur 4tkm gefahren. Den Goodyear hatte meine Frau, meine Eltern und auch ich mal drauf und er war stets ein ruhiger Begleiter der lange hielt und auch im Winter was taugte. Bei der C-Klasse in 16Zoll wurde er lauter wegen Sägezahn (Stoßdämpfer vermutl. defekt). Der Goodyear ist etwas weicher als die Runflat die aber um ein vielfaches lauter waren. Bridgestone, Dunlop hatte ich öfter und auch mal Michelin die am Ende auch sehr laut waren, was bei Hankock bis zum Ende nie der Fall war. Die Michelin fuhren nie ab und waren am Ende knüppelhart und bei Nässe unfahrbar. Goodyear habe ich nie bis zum Ende gefahren. Auf dem 1er meiner Frau waren die Godyear aber auch das ganze Jahr drauf und sie hat nie gemeckert, was was heißen soll.

Was hat dich am Goodyear gestört?

Ein Kollege hat den Goodyear Vector 4 season drauf als Testsieger und ist begeistert. Er sagte die Reifen sind zig mal besser als seine BMW Sternreifen und Winterreifen bei den er die selben Probleme hatte wie ich (Laut, Spurrillen usw.)

Leider habe ich ja jetzt nur Winterreifen und Frage mich ob jemand Erfahrung im Vergleich zu reinen Winterreifen wie den Goodyear Ultragrip 8 und reinen Sommerreifen hat? Ist sowas nicht auch auf 20 Zoll im Sommer leise fahrbar und man spart sich den Reifenwechsel und hat immer eine super Optik? Denke zum Winter werde ich so einen Satz mit 18Zoll gut los und bis dahin sind auch die 20Zoll wieder lieferbar....

Was meint Ihr Ganzjahresreifen versus Winterreifen?

https://www.autoscout24.de/.../?...

liest sich nicht so gut, aber was sagt die Testnote 1,3 beim Goodyear Vector aus, wenn man zwar gegenüber allen anderen Ganzjahresreifen besser ist, aber im Vergleich zu reinen Saisonreifen IMMER schlechter abschneidet!? Ist das wirklich so krass (Laufruhe, Verschleiß, Bremsweg, Nässe- und Schneeverhalten?)

Hallo, habe auf meinem F11 Sommer und Winter 245-Runflat 18 Zoll. Sommer Michelin Primacy und Winter Michelin Pilot. Vorher waren Conti im Winter und Sommer drauf, ein ganz schwacher Reifen. Von Conti kaufe ich nichts mehr, laut und schlecht bei Nässe. Die Michelin sind die besten , alle mit Sternmarkierung und Runflat inkl. BMW Reifengarantie. Habe alles bei BMW machen lassen und bin sehr zufrieden. Die Reifen sind bei Nässe deutlich spürbar besser und haften sehr gut. Bei Michelin heißen die Runflatreifen ZP für Zero Pressure. Sommer und Winter haben auch die MOE Freigabe von Daimler, somit beide großen Hersteller mit einem guten Urteil.

Michelin Primacy 3 ZP
Michelin Primacy 3 ZP
Michelin Pilot Alpin ZP

Zu allererst: weil 5er xDrive eine ganz andere Fahrwerksabstimmung haben (indirektere Lenkung plus höher gelegte Federn/Dämpfer), bitte gebt bei Euren Erfahrung jeweils immer an ob Eurer xDrive hat oder nicht.

Ich hatte seit diesem Winter auf meinem F10 530d xDrive die Michelin Alpin 5 ZP in 225/55 R17 montiert. Ergebnis: die Lenkung profitiert vom starken Ansprechverhalten dieses Reifens, sodass sich ein unkompliziertes Alltagshandling ergibt: das Manövrieren durch dichtgeparkte 30er-Zonen fällt beispielsweise deutlich einfacher.
Ich habe ihn grundsätzlich auf Werksdruck gefahren.

Sportliches Kurvenräubern macht jedoch mit meinem Sommerreifen Conti SC5 Non-RFT in 245/45R18 deutlich mehr Fun - aber erst, wenn der Reifen warm und der Druck grundsätzlich erhöht ist. Bei sportlichem Fahrstil wirkt der Michelin Winterreifen im Vergleich lustlos, aber sei Nässegrip ist stets überragend und die Wintereigenschaften tadellos.

Im Komfortbereich kann er derweil nicht wirklich überzeugen: viele Unebenheiten werden gummiartig direkt weitergegeben, und ab ca. 80km/h hat man ein singendes bzw. rauschendes Begleitgeräusch. Anstrengend. Würde ihn trotz des positiven Handlings so nicht wiederkaufen.

@Wolfmblank Danke für den super Bericht. Das Brummgeräusch wurde hier schon mal als nervig angesprochen konnte ich aber beim X4 mit 245/50/19 jedoch bei den Alpin 5 nicht so feststellen. Gefiel mir da sehr gut. Aber wie @KaiMüller schon sagt ist der Reifen und das Auto nicht vergleichbar (@KaiMüller: schön wäre die Info, warum dir der Goodyear persönlich nicht so gefiel). Muss beim Goodyear aber selbiges wie hier beim beim Alpin 5 beschrieben auf dem F11 feststellen, allerdings erst so ab 100 oder eher ab 120km/h kommt ein leichtes Brummgeräusch. Etwas stärker als beim X4, was ich dort nicht als störnend empfand.

Hier auch was zu dem Thema:

https://www.bussgeldkatalog.org/unfall-winterreifen-sommer/

Interessant finde ich dieses Zitat:

"ich habe beruflich viel mit Reibung, Reibwerten und Verschleiß zu tun. Ich sehe das auch so: ein Winterreifen mit weicherer Gummimischung muss auch im Sommer einen höheren Reibwert/kürzeren Bremsweg haben, als ein Sommerreifen. Und das bei Trockenheit und auch bei Nässe (bei vergleichbarer Profiltiefe).
Wenn jemand behauptet, dass das anders wäre, würde ich zuerst einmal Dummdreistheit unterstellen. Wenn er mir Fakten auf den Tisch legt, bin ich mir sicher, dass ich den Fehler bei Durchsicht der Unterlagen/Versuchsbedingungen finden würde und mit einem neuen ehrlichen Bremsversuch den Fehler entlarven würde.
Auf der anderen Seite weiß natürlich jeder, dass Winterreifen im Sommer schneller verschleißen, als Sommerreifen. Das habe ich auch gewusst, bis ich das wirklich ausprobiert habe. Meinen letzten Winterreifensatz habe ich einfach draufgelassen bis er runtergefahren war. Er hat 36.000 km gehalten. Die Sommerreifen zuvor (die ich nur im Sommer gefahren hatte), hatten insgesamt nur 33.000 km gehalten. Kann sein, dass die schmälere Reifenbreite der Winterreifen einen Einfluss hatte (?). Aber ich bin inzwischen überzeugt, dass moderne Winterreifen auch im Sommer nicht spürbar schneller verschleißen, als Sommerreifen."

Zitat:

@Christian123 schrieb am 1. Juli 2021 um 21:09:13 Uhr:


@Wolfmblank Danke für den super Bericht.

Immer gerne.

Meine Ausführungen zeigen wieder ganz starke Indizien, was für einen Reifen ein F10 xDrive braucht:
reichlich steif, aber nicht zu steif. Ein klassisches Dilemma! ;-)

Die starre Reifenflanke des 17-Zoll Michelin Zero Pressure führt endlich zu unkompliziertem Lenkungs-Handling und dämpft das etwas unschöne Nachschwingen des Fahrzeugs auf ein Minimum (selbstverständlich auch mit Werksdruck oder 0,1 darunter)

Dieses Nachschwingen ist vor allem an der Hinterachse des Fahrzeugs beim Anhaltevorgang ausgeprägt, wenn 18 Zoll Non-RSC montiert sind (selbst mit 0,3-0,5 Bar über Werksdruck, auch warm). Das Fahrzeug wippt trotzdem ca. 5 mal nach. Einmal in Fahrt, ist der Federkomfort aber dafür relativ angenehm (mit Werksdruck wäre er noch besser, aber das Ansprechverhalten der Lenkung wäre dann vor allem im kalten Zustand wieder besonders schwach, und wohl auch das Nachwippen stärker)

Trotz also manch positiver Eindrücke zeigt der 17 Zoll Michelin ZP Reifen, dass die Anfederressourcen des teils sogar zum Wippen neigenden xDrive Fahrwerks zu schnell aufgebraucht sind, das Fahrzeug federt mit diesen ZP-Reifen in allen Geschwindigkeitsbereichen angestrengt und hoppelig. Jeder zeitgenössische Spar-Golf mit der billiger Hinterachse auf 16 Zoll SA-Felge ist besser.

Der Clou beim 5er xDrive ist möglicherweise eben 19 Zoll Non-RSC (mit eher kleinem Reifenquerschitt und damit wohl ähnlichen Lenkeigenschaften wie 17" ZP), aber hoffentlich etwas größeren Anfederressourcen, sodass der Fahreindruck insgesamt einerseits spassig, und andererseits bekömmlich wird.

Habe entsprechend einen 19 Zoll Styling 332-Radsatz mit gebrauchten P-Zero RSC in der Bestellung.

Werde berichten, auch, welche Entscheidung ich perspektivisch für die alten Reifen treffen werde!

Deine Antwort
Ähnliche Themen