Welcher Vectra GTS!?!? (Gebrauchtwagen)

Opel Vectra C

Hallo,
ich bin neu hier und möchte von einem Opel Omega B auf einen Vectra GTS 2.2 (Benziner,Manu./Auto.) umsteigen.
Ich habe folgende Fahrzeuge näher in Betracht gezogen. Die Fahrzeuge sind von einem Opel-Händler aus meiner Gegend und würde gerne wieder dort ein Fahrzeug kaufen da ich dort nie Probleme hatte und immer gut beraten war.

Den oder Den

Meine Frage ist: Warum ist der Automatik noch so teuer? Welchen würdet ihr nehmen? Ist der Automatik empfehlenswerter?! Wie seit ihr allgemein mit eurem Vectra zu frieden und wie ist der Ruf? Stimmt das, dass die Opel Automatik sehr störanfällig ist (habe viel hier im Forum von Getriebeschäden gelesen)?

Danke im Voraus für jede Antwort, hoffe ihr könnte mir etwas bei der schweren Entscheidung helfen.

32 Antworten

Nur mal zum Vergleich: Ich habe mir vor einem Monat einen Vectra GTS 2.2.dti mit 41000km aus BJ 06/03 geholt. Dieser hat die Silverline Austattung+Xenon+Tempomat und hat 13.500 € gekostet. Ich denke das war ein fairer Preis.
Außerdem ist das Auto innen wie außen in einem Top Zustand.

MfG

Abgesehen von den vielen Mietwagen-Angeboten ist es momentan schwierig, einen "echten" GTS zu einem günstigen Preis zu kriegen. Die geringen Zulassungszahlen scheinen sich nun auch auf dem GW-Markt widerzuspiegeln ("Nix los"😉. 🙁

Zitat:

Original geschrieben von Andrej81


Noch kurz zum direct:
Wie schon gesagt wurde, ist die Fahrweise das A und O. Momentan kann ich meinen Durchschnitt von 7,4 Liter recht gut halten.Ich denke, dass sich auch der 147 Ps Motor sparsam fahren lässt, aber unter 8 Liter glaube ich nicht.

Der 147 PS 2,2 lässt sich bei forscher Langstreckenfahrt im (angenäherten) Drittelmix (AB 200 - 210 km/h (Tacho, NICHT GPS!), wenn es geht) mit etwa 8,3 - 8,7 l (Referenzstrecke: 50 km davon 20 km Landstraße, 20 km Autobahn / unbeschränkte und ausgebaute Bundesstraße, 15 km Stadt / Bundesstraße mit Ampeln / zähfließender bis stockender Verkehr) bewegen. Auf Kurzstrecken neigt er (wie jeder andere Motor auch) zum Saufen. Im Winter sind 10 bis 11 l ohne weiteres drin. Niedrigster Verbrauch waren bislang 7,2 l bei Autobahnfahrt (Schnitt etwa 120-125 km/h --> ca 600 km in 5 Std und 2 min)), das "Höchste" der Gefühle waren 11,2 l (Winter Kurstreckenheizerei).

*edit* bisher stehen 61.000 auf dem Tacho.

Deine Antwort
Ähnliche Themen