Welcher Sensor ist temperaturabhängig?

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo, mein Golf 2 GTI MKB PF macht Mucken:
Wenn er warm ist dreht er fast immer voll hoch. Der Temperatursensor (blau) ist schon neu, hat nix geholfen. Da er das nur hat wenn er warm ist (über 70 Grad), nun die Frage:
Welcher Sensor ist von der Motortemperatur abhängig? Dichtunge sind ok, ich habe ihn abgespritz, muss also irgendein Sensor sein...bitte helft mir, ist super nervig!!

38 Antworten

also ich werde als nächstes mal den DK schalter tauschen, dann mal sehen was sich tut. Das LLRV ist wirklich schon das 2. zwar gebraucht aber wäre doch komisch wenn das auch die selben Störungen aufweisen würde.
Wo sitzt denn der Hallgeber beim PF? Du sagstest, er wird evtl im Steuergerät ausgewertet, oder meintest du den Klopfsensor?
@samheiko: Evtl tausche ich auch nochmal das LLRV, du meinst ja schon daß es daran liegen könnte?

Hat denn der Hallgeber auch Einfluß aufs Steuergerät ?

Gibt beides. hallgeber am Zündverteiler, Klopfsensor am Block, 1-2 Zylinder in der gegen, M8 Schraube SW13. Entweder schließt das LLRV nicht komplet, oder die Tastfrequenz ist verstellt. Seit wann ist das problem?? Drosselklappenschalter kannst eher ausschließen. Hast du die möglichkeit beide LLRV an nen gehenden motor zu testen?? wenn beide denselbn effekt haben, dann ist es was anderes, hast mal eine grundeinstellung machen lassen. ist wahrscheinlich billiger als ein gebrauchtes LLRV.

habe das Problem schon sehr lange nur ist es in letzte Zeit viel schlimmer geworden deswegen will ichjetzte mal unternehmen. Ist wie gesagt das 2. LLRV also wird es wohl an was anderem liegen.
Grundeinstellung habe ich nohc nie machen lassen, wie geht das und wieviel kostet das denn ca?
Mir hat auch ein Meister gesagt es gibt insgesamt 3 Temperaturfühler am PF, die 2 am Zylinderkopf kenne ich, nur wo ist der 3.? Weiß das jemand??

Ähnliche Themen

Ein dritter sitzt im Luftmengenmesser. Für die Motorsteuerung ist nur der blaue und der im Luftmengenmesser, die anderen die du eventuell hast sind z.B für das Kombiinsturment, Klima oder irgendwas anderes.

und dann hole ich einfach ein neues Luftmengenmesser element und tausche aus? Ist doch das Ding wo so ein dünner Draht zwischen so haltern steht?

Kann dir leider nicht sagen ob man das Thermoelement einzeln tauschen kann oder nicht?
ansonsten musst einen kompletten LMM besorgen.
Miss aber erstmal den Wiederstand nach, in Rep büchern steht da meiste ein Sollwert(weis ich leider jetzt nicht auswendig).

greetz

Also nen neuen LMM wirste dir wohl nicht kaufen, PREIS: ca. 400 Euro. Gibts nur komplett.

Also auf den Schrott schauen.

vielen Dank wenn dann gebraucht.
Aber was ist eigentlich genau der Luftmengenmesser? Dieser Draht im Gestell oder die Klappe dahinter? Bitte klärt mich mal auf, was da so alles hinter dem Luftfilter verbaut ist beim PF.

Der misst wieviel Luft angesaugt wird, und der Temp fühler erfasst die Temperatur der Ansaugluft.
So von wegen Sauerstoffunterschied in Kalt und Warmluft.
So kann die Steuerung quasi einen Lastzustand erfassen.🙂

und wo finde ich dort den Tempfühler und Mengenmesser?
Oder ist das ein und derselbe Draht in dem Gestell?

kann ich den Luftmengenmesser über eine Widerstandsmessung zwischen den Steckerzungen prüfen?

Mengenmesser ist die große Klappe, Thermo ist der Draht🙂
glaub schon das man das Messen kann, hab aber jetzt grad keinen Referenzwert da.
Musst mal fragen, vielleicht hat den wer.

Re: Re: Welcher Sensor ist temperaturabhängig?

Zitat:

Original geschrieben von Samaheiko


Hallo hat ein bisschen gedauert aber nun meine Theorie...

Sorry mit Euren Abkürzungen kann ich nicht viel anfangen, deshalb kann es sein das es schon erwähnt wurde:

Ich Tippe auf den Zusatzluftschieber der nicht schließen wird. Er hat die Aufgabe bei kaltem Motor die Leerlaufdrehzahl (Mittels zusätzlicher Öffnung) anzuheben um "Reibungsverluste" auszugleichen. Mit zunehmender Temperatur wird der Luftüberschuß nicht mehr benötigt und der Schieber automatisch verschlossen. Wenn dieser Verschlußmechanismus defekt ist dreht der Motor hoch weil zuviel Gemisch im Angebot ist. Ich glaube Du hattest den Schlauch, der zum Luftschieber geht, schon zugedrückt wobei sich die Motordrehzahl senkte. Damit ist Dein Problem doch eigendlich schon erkannt.
Ich denke das der Zusatzluftschieber nicht ordnungsgemäß arbeitet, d.h. das er nicht mechanisch verschließt. Ob der elektrische Anschluß das bewirken kann glaube ich nicht!

 

Hi, kann das auch beim 16V PL sein, nur umgekehrt, wenn der Motor kalt ist, öffnet der Zusatzluftschieber nicht und der Motor säuft wieder ab????

An Neo1979

Nicht wirklich und doch

Ja,... der Wagen geht wieder aus
Nein,... er säuft nicht direkt ab.

Genauer gesagt:

Der Motor bekommt ein Gemisch das sich aus der angesaugten Luft und dem, im Mengenteiler bereitgestellten Kraftstoff zusammensetzt.
Der Motor braucht zum Kaltstart bzw Warmlauf eine gewisse Mehrmenge an Gemisch. Diese Mehrmenge regelt der Zusatzluftschieber.
Öffnet der Zusatzluftschieber nicht, gibt es die benötigte Mehrmenge an Gemisch nicht und dadurch geht der Motor aus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen