welcher Motor? TSI mit 140 PS oder 170 PS

VW Touran 1 (1T)

Hallo Touran-Experten.

ich beabsichtige meinen Touran (TSI mit 140 PS, Handschaltung, Bj. 2007) abzugeben und auf das aktuelle Modell zu wechseln. In Frage kommte für mich, aufgrund geringer Jahreskilometer, nur der TSI mit 140 PS oder mit 170 PS.

Zudem möchte ich aufgrund der vielen positiven Berichte hier im Forum auf das DSG wechseln.

Habe ein Angebot, bei dem beträgt der Aufpreis für das Modell mit 170 PS (gegenüber dem 140 PS) nur ca. 900 Euro. Verbrauch soll lt. den Angaben ja identisch sein. Kann das bei der Mehrleistung überhaut sein?

Welchen Motor würdet Ihr empfehlen?

21 Antworten

Der Wagen fährt auch mit 95er Sprit ... hat dann aber nicht die volle Leistung - das merkt man aber selten, das fällt nur bei der Höchstgeschwindigkeit auf, die erreicht man damit nämlich nicht mehr (und selbst das fällt nicht auf, weil die Tachometer alle Lügen). Genauso geht der Verbrauch mit dem 95 Oktan Saft in die Höhe.
Das ganze hält sich ziemlich die Waage - entweder man kommt mit der selben Menge teuren Sprits weiter - oder man tankt billiger und muss ein paar Kilometer vorher tanken und hat ein paar Leistungseinbußen.
Leider wird diese Info immer sehr gut versteckt, evtl. steht das im Handbuch (davon gibt es ja leider keine Online-Ausgabe, sonst könnte ich nachschauen).

Bevor jetzt einer meckert: Mit Super fällt der 170PS natürlich nicht auf die Leistung des 140PS zurück, wir reden hier von vermutlich einer handvoll PS.

Gruß, Martin

Hallo,

wie kommt Ihr auf ca. 900,- € Preisdifferenz? In "Technik und Preise" für den neuen Touran steht der "Kleine" mit 30.425,- € und der "Große" mit 31.900,- €, das sind 1.475,- € Preisdifferenz.
Ich habe mich sowieso schon gewundert, beim alten Modell war die Preisdifferenz sowohl beim TSI als auch beim TDI genau 800,- €. Beim neuen TDI ist es auch immer noch so. Wie kommt das zustande, noch dazu wo doch die beiden TSIs, soweit ich weiß, sogar noch die gleichen Motoren wie beim alten Modell sind.
Kann mich da mal jemand aufklären?

Wir sind momentan auch am überlegen welchen wir nehmen, allerdings hat sich der "Große" TSI eigentlich schon erledigt, da er nur als Highline und mit DSG zu bekommen ist. Damit beträgt der Unterschied zu einem "Kleinen" TSI mit Comfortline und ohne DSG gleich 5.675,- €. OK, ich würde noch ca. 1.500,- € "reinstecken" für die Dinge, die mir beim Comfortline gegenüber dem Highline fehlen, aber dann bleiben immer noch ca. 4.000,- € Unterschied. Wenn die genannten 900,- € für den Unterschied zwischen kleinem und großem Motor passen, blieben imer noch gut 3.000,- € Unterschied für Ausstattung, die ich nicht brauche.

Andererseits schließe ich aus den Äusserungen von einigen von Euch, dass man den TSI ohne DSG gar nicht fahren kann/sollte. Was ist der genaue Grund dafür, Mehrverbrauch, Spritzigkeit? Wir haben momentan noch einen 2003er TDI mit 136 PS, Schalter. Dieser gefällt mmir vom Moter sehr gut, wäre ein 140 PS TSI Schalter da ein spürbarer Rückschritt? Ich würde auch wieder den TDI nehmen, aber ich glaube bei max. 15.000 km/Jahr und einem Anteil von ca. 50% Kurzstrecke lohnt das nicht, oder?

Würde mich feuen, wenn der Eine oder Andere dazu etwas sagen könnte.

Gruß sportschnegge

Hmmm? Der TSI lässt sich dank des ziemlich konstanten Drehmoments über einen großen Drehzahlbereich sehr schaltfaul fahren.

In der Regel fahre ich schon in der Stadt im 6. Gang und überspringe auch immer mal wieder einen Gang beim Hochschalten: bei früheren Fahrzeugen war es relevanter, welchen Gang man einlegte. Beim 1,4 TSI verschwimmen die Unterschiede sehr stark.

DSG soll sehr gut sein und den Verbrauch auch etwas senken können. Aber ich glaube kaum, dass der Mehrpreis den Minderverbrauch rechtfertigt. Wenn einem das Schalten zu aufwendig ist, ist das DSG den Mehrpreis aber wohl auf jeden Fall wert, nach dem was man hier überall liest.

Diesel oder Benziner? Jeder hat seine Vorlieben 😁

Moin Zusammen,

hatte das Vergnügen die Tage über einen facegelifteten 2009er Touran (nicht den Nagelneuen) mit 1,4 TSI Motor und 140 PS zu fahren. Fahre sonst einen 1,8l Saugmotor (20-Ventiler, 170 nm) im Passat 3B und 125 PS bei ca 1,5t - 1,6t.
Vorab bin ich erstaunt, dass der Motor echt leise ist. Wahnsinn. Er zieht auch durchgehend besser weg als mein Karren, macht richtig Spaß. Ich für mich bräuchte da nichtmal einen 170 PS Motor 😉

Allerdings war der Verbrauch nicht ohne, bei max. Tempo 160 von Wiesbaden nach Oldenburg zeigte die MFA 9,2l an. Da hätte ich weniger erwartet. Am nächsten Tag bin ich max. 120 - 130 km/h gefahren und da war der Verbrauch schon D E U T L I C H besser (etwa 7l im Schnitt).

Ein absolutes NoGo ist die Ausstattung, ich denke mal es war Basis. Total billig wirkendes, helles Plastik. So würde ich kein Auto kaufen. Dagegen wirkt mein Passat mit schwarzem aufgeschäumten Kunststoff deutlich wertiger. Ich hoffe mal das ist bei anderen Ausstattungen besser gelungen (denke auch die Farbwahl trägt viel zum subjektiven Empfinden bei) 😉

Unterm Stich ein Wagen, der absolut gefällig ist. Motortechnisch hat mich der 140 PS'ler im vergleich zum klassischen Saugmotor echt überzeugt. Er fährt sich leichtfüßig, kann ihn (im vergleich zum klassischen Saugmotor) nur empfehlen. Jetzt hab ich nur ein Problem: Octavia oder Touran ? 😁

Gruß,

Alex

Ähnliche Themen

Aerodynamisch ist ein Kleinbus wie der 1T konzeptbedingt eine Katastrophe: c_w x A = lim ->00 (oder zumindest deutlich mehr als bei einem normalen PKW.) Daher wird der Verbrauch im oberen Geschwindigkeitsbereich immer höher sein, als bei einem PKW.

Der 1,4 TSI ist eher für einen Familienlieferstadtwagen geeignet. Wenn man mit der Masse zäh durch Stadt und über Landstraßen schleicht, ist der TSI erstaunlich sparsam. Ich hab' den Exoten EF: Der verbraucht unter diesen Randbedingungen knapp 5 kg Methan.

Als Familienvan ist der 1T innen vor allem abwaschbar: Selbst in der Highline Version ist im 2010er jede Menge Hartplastik verbaut. Keine Ahnung, ob das 2011er Modell da mehr PKW like ist.

Zitat:

Original geschrieben von Tillamook


Moin Zusammen,

hatte das Vergnügen die Tage über einen facegelifteten 2009er Touran (nicht den Nagelneuen) mit 1,4 TSI Motor und 140 PS zu fahren. Fahre sonst einen 1,8l Saugmotor (20-Ventiler, 170 nm) im Passat 3B und 125 PS bei ca 1,5t - 1,6t.
Vorab bin ich erstaunt, dass der Motor echt leise ist. Wahnsinn. Er zieht auch durchgehend besser weg als mein Karren, macht richtig Spaß. Ich für mich bräuchte da nichtmal einen 170 PS Motor 😉

Allerdings war der Verbrauch nicht ohne, bei max. Tempo 160 von Wiesbaden nach Oldenburg zeigte die MFA 9,2l an. Da hätte ich weniger erwartet. Am nächsten Tag bin ich max. 120 - 130 km/h gefahren und da war der Verbrauch schon D E U T L I C H besser (etwa 7l im Schnitt).

Ein absolutes NoGo ist die Ausstattung, ich denke mal es war Basis. Total billig wirkendes, helles Plastik. So würde ich kein Auto kaufen. Dagegen wirkt mein Passat mit schwarzem aufgeschäumten Kunststoff deutlich wertiger. Ich hoffe mal das ist bei anderen Ausstattungen besser gelungen (denke auch die Farbwahl trägt viel zum subjektiven Empfinden bei) 😉

Unterm Stich ein Wagen, der absolut gefällig ist. Motortechnisch hat mich der 140 PS'ler im vergleich zum klassischen Saugmotor echt überzeugt. Er fährt sich leichtfüßig, kann ihn (im vergleich zum klassischen Saugmotor) nur empfehlen. Jetzt hab ich nur ein Problem: Octavia oder Touran ? 😁

Gruß,

Alex

Habe genau dieselben Erfahrungen und hatte sogar den Passat mit der Maschine (allerdings Kombi). Der TSI fährt sich einfach hervorragend, allerdings ist so ein kleiner Van nicht wirklich zum rasen vorgesehen und der Turbo säuft eben bei hohen Geschwindigkeiten. Ich bevorzuge die amerikanische Art des Cruisens und fahre auf der AB immer im Schnitt mit etwas über 7 L (3 Personen, Gepäck, nicht mehr als 130 Km /H). Ich bin mit Leistung (der Antritt ist im Vergleich zum Passat mit 92 KW toll) und Verbrauch sehr zufrieden.

Gruss

Hallo 'Opa' 😉,

bin heute nochmal besagten Touran gefahren und das über etwa 600 km. Einfach Klasse. Bin das erste mal Tempomat gefahren und selbst auf der Autobahn im 6. Gang lässt sich per "Plus" locker von 120 km/h auf 150 km/h beschleunigen. Danach bin ich in einen Audi 100 2.3 5-Zylinder (130 PS) gestiegen und der Unterschied ist der Wahnsinn! Selbst der Innenraum sah heute bei anderem Licht schon besser als als beim letzten mal. Irgendwie hat es mir der Wagen echt angetan, gerade auch die Sitzposition ist anders als in einem Passat oder Octavia. Das macht die Wahl für den Zukünftigen nicht einfacher 😉

Gruß aus Oldenburg

Alex

Deine Antwort
Ähnliche Themen