Welcher Motor ist empfehlenswert?
Hallo,
ich bin momentan am Überlegen mir einen 2013/14/15 (je nach Preis natürlich) F10/F11 zu holen.
Je nach Motor gibt es Angebote zwischen 50.000 und 150.000km, gibt es Motoren die man da meiden sollte? Ich habe etwas gelesen mit 520d macht Steuerkettenprobleme? Gilt das auch noch für die späteren Baujahre? Gibt es beim 6 Zylinder auch Probleme oder sollte man lieber gleich auf den Benziner?
Beste Antwort im Thema
@4nonym: bereits einen F1x zur Probe gefahren? fange mit dem 3D LCI und €6 an.
Mehr muß nicht, weniger wäre schade. 258 muntere Pferdchen, die dem Dickschiff zu Durchzug in allen Lagen verhelfen und sehr empfehlenswert, man liest so gut wie nichts über dieses Triebwerk an negativem... artgerechte und nicht digitale Fahrweise vorausgesetzt😉
Kaufe von BMW mit €+ Garantie und prüfe vor Kauf ob alle Wartungen Termin gerecht durchgeführt wurden.
Lasse Dir die Service-Historie ausdrucken.
Und jetzt ab zur Probefahrt!
87 Antworten
Der ist doch wohl nicht mords hochgezüchtet mit 3l Hubraum & 306 ps.
Da gibts es andere mit 2l Hubraum & 250 ps, das ist noch gezüchtet!
Zitat:
@Roma238 schrieb am 11. November 2017 um 18:56:03 Uhr:
Der ist doch wohl nicht mords hochgezüchtet mit 3l Hubraum & 306 ps.
Da gibts es andere mit 2l Hubraum & 250 ps, das ist noch gezüchtet!
Bedingt durch den Reihensechser mit Turboaufladung, herrscht hier schon ein höheres Drehzahlniveau als beispielsweise in einem Saugmotor mit V6 und 300 PS, den ich vorher im E-Coupe hatte.
Hinzu kommt, das Vierzylinder Motoren drehzahlfester als Sechszylinder sind.
Hmmm, ok. Dazu kann ich nix sagen. Fehlt mir das technische Know How.
Habe mich nur an Hubraum & der ps orientiert.
Da finde ich das nicht viel. Aber der Rest, kp😁
Zitat:
@roomster5 schrieb am 10. November 2017 um 23:43:20 Uhr:
Wenn du das nicht glaubst dann parke doch mal vor einer Raffinerie. Die tanken alle die gleiche Suppe. Die Aral oder Shell Zusätze z.B. kommen extra rein.
Der Anteil an Biodiesel ist in den teureren Kraftstoffen geringer. Außerdem geht es natürlich um die Additive. Diese Additive wirken auch Korrosion und Verkokung entgegen.
Aber jeder wie er will/denkt.
Ähnliche Themen
Nochmal das Additive/ Zusätze noch dazukommen habe ich ja schon geschrieben.
Die Annahme das im Aral, Shell ... Kraftstoff weniger Biodiesel/ Ethanol drin ist als bei freien Tankstellen ist aber falsch.
Gruß Volker
@roomster5: bei Ultimative Diesel von BP/Aral ist **KEINE** Bio-Plörre beigemischt. Das ist ein "stand-alone" Merkmal am deutschen Markt!
Auch wird das ultimative Fluid in wenigen Raffinerien erzeugt und eben nicht an jeder Ecke mit beigepanschten Additive in den Tanklastzug abgefüllt.
Ich bin kein Freund dieses Marketing Treibstoff, den Aufpreis darf man sich schenken, denn bereits bei regulärerem BP/Aral Diesel sind die reinigenden Additive am Start. "Ultimate" ist gut für die Ölmulti und das Gewissen dem Fahrzeug und damit sich etwas zu gönnen. Echter Mehrwert wie Verbrauchreduzierung? Fehlanzeige!
Es gibt in der EU klare Richtlinien bzgl. Spritqualität, die auch überprüft werden. Auch der Kraftstoff der Supermarkt-Tanke wird dem gerecht.
Kurzstrecke ist das Übel insbesondere für Diesel-Fahrzeuge. Hierdurch verkokt AGR und der DPF setzt sich zu.
Hallo Kanne66
Das es auch Kraftstoffe ohne Beimischung von Biodiesel oder Ethanol gibt habe ich ja geschrieben. Aber es ging ja um die Behauptung der Markenkraftstoff wäre besser (generell weniger Beimischung, höhere Oktanzahl, etc.pp.) als bei freien Tankstellen. Und dem ist halt nicht so. Aber das ist dir ja bewusst. Nur halt so manch anderen nicht.
Gruß Volker
ja, dessen bin ich mir bewußt.
Und ja, bei Aral/BP ULTIMATE wird kein BIO-Diesel beigemengt.
zu Diesel und Qualität siehe "Dieselkraftstoff DIN EN 590", darauf sind unsere D-Triebwerke ausgelegt.
Innerhalb der EU kann man sorgenfrei Diesel konsumieren, außerhalb und an Markentanken auch.
der Reihen-6-Ender ist bauartbedingt laufruhiger als eine 4-Zyl-Nähmaschine, verbraucht aber unter dem Strich auch mehr.
Daraus pauschal eine Lebenserwartungsprognose zu ziehen ist absurd. Viel wichtiger man vermeidet Kurzstrecke und Ampel-Starts mit rauchenden Reifen... regelmäßige Wartung immer vorausgesetzt😉
Subjektiv macht ein six-pack unter der Haube sicher ein MEHR an "Freude am Fahren", die man auch mit 4 Zyl. genießen kann, nicht nur bei Wartung sondern auch Unterhaltskosten...
Probefahrt und Popometer! Auf geht´s!
Zitat:
@Hausi61 schrieb am 11. November 2017 um 19:15:06 Uhr:
Zitat:
@Roma238 schrieb am 11. November 2017 um 18:56:03 Uhr:
Der ist doch wohl nicht mords hochgezüchtet mit 3l Hubraum & 306 ps.
Da gibts es andere mit 2l Hubraum & 250 ps, das ist noch gezüchtet!Bedingt durch den Reihensechser mit Turboaufladung, herrscht hier schon ein höheres Drehzahlniveau als beispielsweise in einem Saugmotor mit V6 und 300 PS, den ich vorher im E-Coupe hatte.
Hinzu kommt, das Vierzylinder Motoren drehzahlfester als Sechszylinder sind.
Was bitte soll das sein: höheres Drehzahlniveau? Kannst du das präzisieren?
4 zyl. bewegen idR geringere Massen, als ein six-pack und hier ist die Reibfläche größer. korrekt?
Und weiter? Was hat es mit dieser ominösen Aussage bzgl "Drehzahlniveau" auf sich?
Zitat:
@kanne66 schrieb am 12. November 2017 um 10:39:12 Uhr:
4 zyl. bewegen idR geringere Massen, als ein six-pack und hier ist die Reibfläche größer. korrekt?
Bist Du sicher?
Wenn der Hubraum und die Leistung vergleichbar ist (zB. damals E6x 525d 6-Ender mit F1x 525d 4-Ender), dann müssen die Kolben und/oder Zylinder im 4-Ender zwangsläufig größer bauen.
Abgesehen davon hat ein Reihen-6-Ender auch ohne großartige Ausgleichswellen (reduziert die bewegte Masse) sehr viel ausgeglichenere Massenmomente, was die Materialbelastung hier und da reduziert.
Das ist ja auch der Grund, warum BMW noch immer den R6 baut, obwohl z.B. ein V6 kompakter baut.
Da kommen so Sachen zum Tragen wie Ausgleichswellen, Lang- oder Kurzhuber, Kolbengeschwindigkeit, Drehzahlniveau usw.
Ich würde also nicht drauf wetten, dass ein 4-Ender weniger bewegte Masse hat, das hängt von zuviel konstruktiven Merkmalen ab, die ich nicht kenne.
Aber ein 4-Ender ist kompakter und vermutlich auch günstiger zu produzieren... bin aber nicht sicher 😁
Gruß
k-hm
ja, bei den im F1x verbauten Aggregaten bin ich so frei und "sicher" 😉
pauschal: weniger Teile, weniger Gewicht ==> geringere Kosten je Aggregat
konkret: so lange es noch erschwinglich ist ==> sixpack, aus "Freude am Fahren"
beim r6 (nicht beim v6!) gleichen sich die sog. "Freien oszillierenden Kräfte 2. Ordnung" vollkommen aus. Deswegen sind die r6 auch so laufruhig und man benötigt bei dieser Bauart auch keine ausgleichwellen (, d. H. Hier schinmal Gewicht gespart.)Diese kompensieren nämlich z. B. Beim r4 die erstgenannten Kräfte (vollständig oder weitestgehend weiss ich gerade nicht mehr genau).
Aber es ist korrekt, dass man erst mal Bilanz ziehen muss, ob beim r4 tatsächlich weniger Masse in Bewegung ist als beim r6. Kann man pauschal also überhaupt nicht sagen.