Welcher Motor ist eigentlich besser? 320 CDI Reihen-6 Zylinder oder V6

Mein Vater steht vor einer Kaufentscheidung: Er möchte gerne eine S-Klasse kaufen. Er fährt jetzt einen 320 CDI W211. Dieses Fahrzeug hat einen Reigen-Sechs-Zylinder, die neue S-Klasse einen V6 Diesel. Alternativ gibt es auch noch die Möglichkeit einen S 350 Benziner zu kaufen.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von ostwestfale


Mein Vater steht vor einer Kaufentscheidung: Er möchte gerne eine S-Klasse kaufen. Er fährt jetzt einen 320 CDI W211. Dieses Fahrzeug hat einen Reigen-Sechs-Zylinder, die neue S-Klasse einen V6 Diesel. Alternativ gibt es auch noch die Möglichkeit einen S 350 Benziner zu kaufen.

Wenn man lediglich vom reinen Grundkonstruktionsprinzip dieser Motoren ausgeht, ist grundsätzlich der Reihensechszylinder physikalisch besser als ein V6. Selbst ein Boxer-Sechszylinder ist im Vergleich noch besser als ein V6 (gibt es bei Porsche und Subaru aber nur als Benziner). Der R6 läuft grundsätzlich schwingungsärmer als ein V6 (ohne Ausgleichswelle) und weist eine geringere innere Reibung auf (weniger Nockenwellen).

Genauere Angaben findest Du dazu z. B. > HIER <.

Übrigens: wenn dein Vater eine Affinität gegenüber Mercedes-Pkw hegen sollte, führt bei Neuwagen kein Weg mehr an V6-Motoren vorbei. Mercedes hat die R6-Motoren vermutlich zu Gunsten eines geringeren Bauraumbedarfes der V6-Motoren aufgegeben, wie es auch die meisten Wettbewerber getan haben (Modellstrategien). Reihensechszylinder-Diesel in Pkw-Limousinen gibt es nur noch bei BMW, soweit mir bekannt ist.  

Strategisch ist der Verzicht auf R6 gut nachvollziehbar, zumal wahrscheinlich nur die wenigsten Käufer den Unterschied zwischen R6- und V6-Motoren kennen dürften und daher diesen Unterschied scheinbar auch nicht würdigen (gilt nicht für BMW). 😉 

Gruß 

R6
V6
153 weitere Antworten
153 Antworten

Zitat:

@4matic Guenni schrieb am 22. März 2015 um 18:46:53 Uhr:



Zitat:

@Otako schrieb am 22. März 2015 um 12:03:56 Uhr:



Der OM642 von meinem Vater hat jetzt 400.000 auf der Uhr und läuft immer noch wie am ersten Tag.
Das ist ja einmal eine Laufleistung!
Und bisher irgend welche defekte am Motor? Z.B. Krümmer zerbröselt?

MfG Günter

Bei ca. 300.000 hat er einen überholten Turbolader von Eb.. bekommen und gereade heute Abend haben wir telefoniert, der Turbo ist wieder defekt. Damals wurden die Krümmer nicht gewechselt worden, der Schaden am Turbo war nicht auf der Turbinenseite. Sein Schrauber nimmt den Lader morgen ab. Die Welle eiert wohl. Ich gehe davon aus, dass der Krümmer dieses Mal die Ursache ist. Irgendwann erwischt es jeden 😉

Mein Vater fährt sehr viel Autobahn bei Tempo 140 bis 180 bei sehr sehr gemütlicher Fahrweise und natürlich mit dem Tempomat. Der Motor springt aber sofort an und läuft im Standgas wie meiner wobei meiner 110.000 auf der Uhr hat.

Zitat:

@Otako schrieb am 22. März 2015 um 20:08:03 Uhr:


Sein Schrauber nimmt den Lader morgen ab. Die Welle eiert wohl. Ich gehe davon aus, dass der Krümmer dieses Mal die Ursache ist. Irgendwann erwischt es jeden 😉

Berichte bitte was gewesen ist! Besonders ob tatsächlich der Krümmer die ursache gewesen ist!

Oder ob der überholte Turbo vielleicht doch nicht ganz so haltbar gewesen ist!

MfG Günter

Da bin ich wieder. Der überholte Turbolader macht mucken. Nach 100.000 muss auch dieser ersetzt werden. Die Welle eiert, die Schaufelräder sehen noch top aus, keine Rußbildung im VTG. Ich habe keine Erklärung für den vorzeitigen Verschleiß. Wir werden uns nach einem anderen Turbo Instandsetzer umschauen. Wenn der nächste Turbo wieder 100.000 hält ist aber auch OK. Ein Neuer vom Freundlichen kostet das 6-fache. Die Krümmer sehen erstaunlich gut aus. Das liegt wohl an der Fahrweise, ein 2L CDI hätte es bei meinem Vadder auch getan ;-)

Viele Grüße
Sascha

Die Welle "eiert", damit meinst du das die Welle zuviel radial/axial Spiel hat, kurz die Lagerung der Welle defekt ist?
Die Ölleitung zum Turbo ist "damals" auch erneuert/ geprüft worden?
Nicht das der Turbo "zu wenig" Öl bekommt?

Und Krümmer sind noch die ersten?

MfG Günter

Ähnliche Themen

Zitat:

@4matic Guenni schrieb am 26. März 2015 um 18:47:01 Uhr:


Die Welle "eiert", damit meinst du das die Welle zuviel radial/axial Spiel hat, kurz die Lagerung der Welle defekt ist?
Die Ölleitung zum Turbo ist "damals" auch erneuert/ geprüft worden?
Nicht das der Turbo "zu wenig" Öl bekommt?

Und Krümmer sind noch die ersten?

MfG Günter

Hallo Günter

Die Krümmer sind die Ersten, immer noch ok. Wie schon geschrieben, der Vadder pulvert den Wagen nicht so sehr.

Die Lagerung des Turbos ist defekt, die Welle hatte zu viel Spiel in alle Richtungen. Ich habe mir die Welle auch nicht angesehen, ich wüsste auch gerne, ob sie thermisch beschädigt ist.

Die Werkstatt hat damals keine Ölleitungen gewechselt. Bei jetzigem Turbotausch wurde die Leitungen getauscht. Die Leitungen ließen sich ganz schwer lösen. Dabei wurde das Schlauchgewinde im Zylinderkopf beschädigt und musste aufwendig von der Werkstatt saniert werden.

Der neue Turbolader läuft wieder mit frischem Öl und neuen Leitungen. Ich habe keine Ahnung, warum man damals an Schläuchen gespart hat. Ich persönlich würde immer neue Ölleitungen dazukaufen. Ich glaube schon bald, dass es an den Ölleitungen gelegen hat oder die überholten Turbolader nicht so qualitativ gut sind. Ich bin mal gespannt, wie lange dieser jetzt hält.

Viele Grüße

Sascha

Zitat:

@Otako schrieb am 27. März 2015 um 00:02:02 Uhr:



Zitat:

@4matic Guenni schrieb am 26. März 2015 um 18:47:01 Uhr:


Die Welle "eiert", damit meinst du das die Welle zuviel radial/axial Spiel hat, kurz die Lagerung der Welle defekt ist?
Die Ölleitung zum Turbo ist "damals" auch erneuert/ geprüft worden?
Nicht das der Turbo "zu wenig" Öl bekommt?

Und Krümmer sind noch die ersten?

MfG Günter

Hallo Günter
Die Krümmer sind die Ersten, immer noch ok. Wie schon geschrieben, der Vadder pulvert den Wagen nicht so sehr.
Die Lagerung des Turbos ist defekt, die Welle hatte zu viel Spiel in alle Richtungen. Ich habe mir die Welle auch nicht angesehen, ich wüsste auch gerne, ob sie thermisch beschädigt ist.
Die Werkstatt hat damals keine Ölleitungen gewechselt. Bei jetzigem Turbotausch wurde die Leitungen getauscht.
Viele Grüße
Sascha

Auch wenn dein Vater den Motor nicht "ausnutzt" sind 400tkm mit den ersten Krümmern schon ein Wert u. relativieren manche Behauptung in Richtung "nach 80tkm sind die Krümmer schrott"!

Zu den Leitungen: Gibt es nicht eine "Anweisung", das beim Turbolader tausch auch die Leitungen erneuert werden sollenß

Ausgelaufen Lager können viele Ursachen haben: schlechtes Lagermaterial, schlechte Bearbeitung, Öl mangel o. eine kombination von allem!?
Müssig darüber nach zudenken!

MfG Günter

Die Krümmer scheinen auch ziemlichen Qualitätsschwankungen zu unterliegen.

Der Krümmer vom 280er ist hier nach 65.000 zerfallen.

Zitat:

@4matic Guenni schrieb am 22. März 2015 um 18:46:53 Uhr:



Zitat:

@Otako schrieb am 22. März 2015 um 12:03:56 Uhr:



Der OM642 von meinem Vater hat jetzt 400.000 auf der Uhr und läuft immer noch wie am ersten Tag.
Das ist ja einmal eine Laufleistung!
Und bisher irgend welche defekte am Motor? Z.B. Krümmer zerbröselt?

MfG Günter

Hallo Günter, ich finde 400 000 km als Laufleistung für einen 6-Zylinder Diesel als Langstreckenfahrzeug mit 80 000 km Jahreslaufleistung unter vorwiegendem Tempomateinsatz nun nicht gerade überwältigend. Als Langstreckenfahrzeug schafft ja selbst ein kleiner Skoda Fabia Diesel > 1 Mio km, sogar mit dem ersten Auspuff! Dass der Turbolader des V6 nur 400 000 km gehalten hat ( bei diesen idealtypischen Bedingungen!) ist auch nicht so dolle, dass der zweite schon nach 100 000 km hinüber war - was soll man da noch sagen?

Die Probleme sind leider nicht zu Ende. Mit dem neuen Turbolader haben wir einen p0299 Fehler->zu wenig Ladedruck. Jetzt geht die Suche richtig los, EKAS oder Dpf oder Drosselklappen oder der neue Turbolader ist auch Mist, oder oder, oder....Man waren die 60x Motoren einfach. @dickschiffsdiesel es ist schon zu beneiden wenn einer einen om606 fährt.

Otako: Vielleicht gibt ja der neue R6 wieder Anlass zur Hoffnung! Aber da muss man auch wieder mind. 2Jahre abwarten, bis eine minimale Praxiserfahrung vorliegt.

Ich fahr V8. 🙂

Das wird so kommen. Der 3-Zylinder wird ca. 150 PS haben. der 4 Zylinder ca. 200 und der R6 wird mindestens 300 Pferde leisten.

Unser Nahbar hat schon einen großen Familienford mit 1 Liter Turbo Boost 3-Zylinder Motor mit 125 PS.
Da kommen noch bestimmt irgenwelche Ausgleichswellen um die Unwuchten der Zylinderanordnungen auszugleichen. Möglich ist alles.

Zitat:

@schelle1 schrieb am 22. April 2015 um 01:12:39 Uhr:


Ich fahr V8. 🙂

Deine Kommentare um die frühen Morgenstunden waren immer schon für die Tonne. Und jetzt gleich drei auf einmal!!😕😕

Wer hat Dich denn so spät noch geärgert? Hat mal wieder wer nicht so gew

Zitat:

@Franjo001 schrieb am 23. April 2015 um 14:15:12 Uhr:



Zitat:

@schelle1 schrieb am 22. April 2015 um 01:12:39 Uhr:


Ich fahr V8. 🙂
Deine Kommentare um die frühen Morgenstunden waren immer schon für die Tonne. Und jetzt gleich drei auf einmal!!😕😕

Wer hat Dich denn so spät noch geärgert? Hat mal wieder wer nicht so gew

Vorher war an dieser Stelle ein anderer Post. Er glaube nicht, dass Mercedes einen 3-Zylinderdiesel baue oder so. Deswegen auch meine Antwort, ein Post weiter.

Zitat:

@Franjo001 schrieb am 23. April 2015 um 14:15:12 Uhr:



Zitat:

@schelle1 schrieb am 22. April 2015 um 01:12:39 Uhr:


Ich fahr V8. 🙂
Deine Kommentare um die frühen Morgenstunden waren immer schon für die Tonne. Und jetzt gleich drei auf einmal!!😕😕

Wer hat Dich denn so spät noch geärgert? Hat mal wieder wer nicht so gew

.

Ich seh nur einen aber warum freust du dich nicht einfach mit mir über meinen V8 😕 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen