Welcher Motor ist der Unauffälligste ?
Hi,
eventuell werde ich demnächst selbst Downsizen und wollte mal nachfragen, welcher Motor denn am Unauffälligsten ist.
Ich suche irgendwas, mit dem ich öfters 40km einfach zur Arbeit fahren kann, irgendwas günstiges, was mich aber nicht dauernd nervt mit Problemen, daher fallen die Diesel wohl schon mal raus, gerade für den Winter.
Leistung wäre schön, aber der Verbrauch sollte passen, selbst umbauen auf LPG will ich nicht, das kostet vermutlich mehr als das Auto.
Wie siehts mit den kleinen Motoren denn so aus ? Wer ist da am Unauffälligsten ? Der 2.2er wäre sicherlich die schönste Wahl, bis auf Kette unauffällig, aber trinkt bisl mehr als die Kleinen.
Ich will einfach nur einen günstigen 5 Türer.
Gibt den 1.6er doch mit 75PS, 85PS und 101PS, dann den 1.8er vermutlich mit 115 PS und 125PS und dann den 2.0 (und auch T).
Den X18XE1 fahren wir recht unauffällig im Zafira, aber bei etwa 9-10 Liter. Das sollte günstiger gehen, sonst kann ich auch meinen V6 behalten, der auch nur um die 10 will, je nach Gaspedal.
Ich wollte Richtung 7 Liter kommen, wenn ich sparsam fahre, ist das realistisch ?
42 Antworten
Zwar anderer Motor, aber durch den Umstand, dass er jetzt wieder eingestellt wurde, weiß ich in etwa, wo es enden würde.
Ebay
Vom Zustand liest sich das doch gut, wie sieht es mit dem Motor aus ?
Ist das der Ölfresser ?
Zitat:
Original geschrieben von frostixxl
Zwar anderer Motor, aber durch den Umstand, dass er jetzt wieder eingestellt wurde, weiß ich in etwa, wo es enden würde.
Ebay
Vom Zustand liest sich das doch gut, wie sieht es mit dem Motor aus ?
Ist das der Ölfresser ?
1.6L 16V ecotec 101PS : AUslassventile verbrennen gerne - > C.O. kriterium bei dem Anschaffungspreis.
1.6L 8V 75PS: Fahre ich selbst im Caravan (307tkm) : LAhme Möhre aber unverwüstlich! Auch bei 8Stunden Vollgasfahrt keine Probleme -> meines erachtens der einzige Vollgasfeste OpelMotor. Bekannte Probleme: Abgaskrümmer reißen, selten AGR VEntil (Austausch 15Minuten Kosten 35Euro) "schwer zugängliches" Thermostat (geht aber nicht öfter kaputt als bei anderen Fahrzeugen).
Ich fahre den seit 84tkm mit 15% MEhrverbrauch auf 75% Ethanol (8L E10 + 42L E85) ohne irgendetwas umgebaut zu haben. Kopfdichtung geht bei ca. 240tkm kaputt (wenn man wie ich nur drauftritt)
Vorteil: Motoren etc bekommt man hinterhergeworfen...
1.8L Z18XE: Soll robust sein aber ca. 2 L mehr brauchen als mein X16SZR aber definitiv wenigstens etwas mehr spaß...
2.0L DTI: Ohne Ende Pumpenprobleme... HAbe mir seinerzeit einen mit 160tkm gekauft mit kaputter Pumpe.. Pumpe getauscht und 70tkm bis zum VErkauf nix mehr gehabt. Also evt. doch Diesel, wenn Pumpe gemacht wurde??? -> Wagen macht Spaß...
Fahre zur ZEit Signum 3.0CDTI: Bis auf AGR und Pumpe keine Probleme -> Traumhaftes AUto...
hoffe geholfen zu haben
Hallo,
ich kann "Schmantibus" nur zustimmen!
Fahre selbst auch einen 1,6l mit 75PS. Es ist ein lahmer Dauerläufer. Hier im Ort läuft ein Astra F Caravan mit dem gleichen Motor mit mittlerweile 350.000km fast nur im Kurzstreckenbetrieb. Der Besitzer ist ein "kleiner" Tante-Emma-Laden-Besitzer und fährt nach Geschäftsschluss noch zu den Kunden, die nicht selbst gehen können und liefert gleichzeitig noch Getränkekisten aus. Der Wagen und der Motor werden nicht geschont, aber läuft noch wie am ersten Tag.
Mfg
Andi
Wenn schon 1.6er, wäre dann nicht der 84PS besser, weil einen Hauch moderner?
Ich war mit meinem Z16SE 4 Jahre lang rundum zufrieden. Bin mir nicht untermotorisiert vorgekommen und Verbrauch 6,5l ist auf jeden Fall schaffbar gewesen, mit etwas Disziplin auch weniger. Wobei man österreichische Autobahn nicht mit der deutschen vergleichen kann, über 120km/h fühlt sich die Maschine dann wohl doch nicht mehr so wohl (bzw. wird halt laut, sonst war ihr das wurscht) 🙂
Aber das wird ja beim 75PSer auch nicht besser sein.
Ähnliche Themen
Hallo,
eben weil der 1,6l mit 75PS vom Aufbau fast ein "Bauern-Motor" ist, ist er den "modernen" Motoren vorzuziehen. Den 75PS-Motor kann Notfalls jeder Dorfschmied reparieren (überspitzt ausgesdrückt) 😉
Mfg
Andi
OK, hab mal eben bei ebay geschaut, da wollen die teilweise für nen G genauso viel wie für einen H.
Muss ich im H Forum auch noch nen Thread aufmachen oder wisst ihr das vielleicht auch, welcher Motor da zu gebrauchen ist ?
Ich würde mir schon einen 6ten Gang wünschen, da viel Autobahn gefahren wird.
Da wird Diesel vermutlich auch nicht die Beste Wahl sein, außer vielleicht die Modelle mit weniger PS, wobei 150 PS in nem Astra verlockend sind.
Ich muss in absehbarer Zeit zwei Opels kaufen und will einfach nur gut beim Motor wissen, was sinnvoller ist. Nur als Erklärung für die nervigen Motor Threads.
Wir haben einen Astra 1.7 DTI in unserer Familie, der nun 318.000 km drauf hat.
Am Motor war noch nix, Kopfdichtung ist immer noch die erste.
Getriebe schaltet noch ziemlich gut Rost hält sich ziemlich in grenzen und der verbrauch is mit ca 5 Litern sehenswert. Die Lichtmaschine wurde mal gewechselt.
Im großen und ganzen ein recht unkompliziertes Auto (bis jetzt)
Das sind hier alle nicht so die Dieselfans😉!
Also ich kann den Astra G CC 2,0DI (82PS) nur weiterempfehlen.
Habe ihn damals gekauft weil ich ein günstiges Auto zum arbeiten fahren benötigte.
Bewegung ihn jetzt das 5. Jahr ohne großartig in ihn investieren zu müssen.
Die täglichen 80km zur Arbeit und zurück spult er ohne zu motzen tadellos mit einem Verbrauch von gut 5L/100km ab. Gestehe aber auch ihn nicht als Rennwagen zu missbrauchen. Im Schnitt leg ich den Tempomat bei 110kmh fest. Dan hab ich ca. 2500rpm auf der Uhr. Das reicht um die Mechanik als Dauerläufer zu verwenden. Im kalten Zustand sowieso nicht über 2,5k rpm oder 100Kmh. Sonst auch Höchstdrehzahl bisher (gelegentlich und kurz) 3k rpm auf der Autobahn um den Ruß zu entsorgen. Natürlich auch nur im warmen Zustand. Das ist dann 50% der Maximallast.
Ergebniss daraus ist ein Dauerläufer auf den 100% verlass ist.
Rostmässig keine Probleme bis auf die hinteren Radläufe. Die werden beim Räderumstecken mit Seilfett bearbeitet. Seitdem keine weiteren Beschwerden deswegen.
Hoffe dir damit geholfen zu haben.
Zitat:
Original geschrieben von Schraubergreenhorn
Das sind hier alle nicht so die Dieselfans😉!
Ich schon.
Bei richtiger Behandlung läuft er einwandfrei.
Es muss halt beachtet werden das es kein Rennwagen ist.
Diesel bleibt halt Diesel. Egal wieviel Comon und Rail da reingepumpt wird :-).
Dan halten auch die Pumpen. Meine hat original ca. 330tkm ausgehalten. Tanke aber auch nur von Marketankstellen.
Zitat:
Original geschrieben von frostixxl
OK, hab mal eben bei ebay geschaut, da wollen die teilweise für nen G genauso viel wie für einen H.
Muss ich im H Forum auch noch nen Thread aufmachen oder wisst ihr das vielleicht auch, welcher Motor da zu gebrauchen ist ?
Ich würde mir schon einen 6ten Gang wünschen, da viel Autobahn gefahren wird.
Da wird Diesel vermutlich auch nicht die Beste Wahl sein, außer vielleicht die Modelle mit weniger PS, wobei 150 PS in nem Astra verlockend sind.Ich muss in absehbarer Zeit zwei Opels kaufen und will einfach nur gut beim Motor wissen, was sinnvoller ist. Nur als Erklärung für die nervigen Motor Threads.
Wen möglich solltest du den 1,9 Diesel meiden.
Ist ein Fiatmotor. Bin halt nicht sehr von der Fiatqualität überzeugt.
Bei den Benzinern kenne ich mich leider nicht so gut aus.
Naja, beim 1.9er kann man Glück haben, dann ist es wohl ein verdammt guter Motor mit viel Leistung und wenig Hunger, aber man kann auch Pech haben.
Ich bin da wie gesagt, sehr flexibel und überlege auch Richtung LPG, am liebsten schon fertig.
Beim Astra würde ich am liebsten total "billig" bleiben wollen 800-1200 € oder Astra J ~10t€
Astra H macht wenig Sinn, dann könnte ich fast bei Meinem bleiben.
Astra G als 1.7er Diesel könnte unauffällig sein oder die kleinen Benziner, wobei mir das echt schwer fällt von 300 PS so ein Abstieg zu machen.
Der 2.0er mit 82 PS ist halt echt dürftig, wenig PS und dann auch noch die rot/gelbe Plakette, die mir fast egal sein könnte, aber wehe ich will mal in die Stadt.
Der 2.0DTI war für mich damals schon nur noch mit Chiptuning akzeptabel, das Loch war einfach zu groß.
Beim J gibts auch den 1.7er, nur da weiß ich nicht, ob es derselbe Motor ist und ob er was taugt. Ansonsten gäbe es noch den 2.0er Diesel und den 1.4er LPG.
Original LPG hab ich irgendwie noch in den Ohren, dass es da Probleme geben soll / könnte, da bin ich zu unwissend und hoffe auf Weiterbildung 🙂
Ich würde mal knapp tippen: X 16 SZR. Einfachere und bewährtere Technik gibt´s im Astra G nicht. Nebenbei hat er zwar nicht viel Leistung, dafür aber eine schöne Charakteristik und eine ausgezeichnete Fahrbarkeit. Dort ist übrigens noch ein Gaszug verbaut, der in Sachen Feinfühligkeit und Ansprechverhalten die frühen E-Gas - Versionen von Opel (verbaut im Z 16 SE) um Längen schlägt.
Zitat:
Original geschrieben von sloschi
Als meist unauffällig gelten die 1.6 8V... also der 75PS und der 84PS Bolide (der ab und zu eine eingelaufene Nockenwelle haben kann) . Mit beiden sind bei guter Pflege, sehr hohe Laufleistungen möglich. ABER Pech haben kann man aber halt immer.
Das ist mir auch schon aufgefallen, dass der neuere Z 16 SE oft mal eine eingelaufene NW hat. Wurde diese gegenüber dem X 16 SZR geändert? Ansonsten ist der Motor ja mechanisch sehr ähnlich.
Gute Frage... Ich wüsste nicht das da etwas anders ist. Vielleicht Zylinderkopf verändert ? Irgendwelche Ölbohrungen reduziert ? Keine Ahnung.
Um darauf zurückzukommen... AGR am X16SZR in 15 Minuten wechseln. Mit dem richtigen Werkzeug zu Hand wechsle ich das AGR an dem Motor an ner roten Ampel. :-)
MFG
Defekte ' Nockenwellen'
Könnte auch von den verlängerten Ölwechselintervallen kommen ?
Vorher 15000km dann 30000km ?