Welcher Motor ist der Unauffälligste ?

Opel Astra G

Hi,
eventuell werde ich demnächst selbst Downsizen und wollte mal nachfragen, welcher Motor denn am Unauffälligsten ist.
Ich suche irgendwas, mit dem ich öfters 40km einfach zur Arbeit fahren kann, irgendwas günstiges, was mich aber nicht dauernd nervt mit Problemen, daher fallen die Diesel wohl schon mal raus, gerade für den Winter.
Leistung wäre schön, aber der Verbrauch sollte passen, selbst umbauen auf LPG will ich nicht, das kostet vermutlich mehr als das Auto.

Wie siehts mit den kleinen Motoren denn so aus ? Wer ist da am Unauffälligsten ? Der 2.2er wäre sicherlich die schönste Wahl, bis auf Kette unauffällig, aber trinkt bisl mehr als die Kleinen.
Ich will einfach nur einen günstigen 5 Türer.
Gibt den 1.6er doch mit 75PS, 85PS und 101PS, dann den 1.8er vermutlich mit 115 PS und 125PS und dann den 2.0 (und auch T).
Den X18XE1 fahren wir recht unauffällig im Zafira, aber bei etwa 9-10 Liter. Das sollte günstiger gehen, sonst kann ich auch meinen V6 behalten, der auch nur um die 10 will, je nach Gaspedal.
Ich wollte Richtung 7 Liter kommen, wenn ich sparsam fahre, ist das realistisch ?

42 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Laderl2


Defekte ' Nockenwellen'
Könnte auch von den verlängerten Ölwechselintervallen kommen ?
Vorher 15000km dann 30000km ?

Das ist ein interessanter Punkt! Weiß jemand, ob die Nockenwelle vom X16 SZR zum Z 16 SE verändert wurde?

Ob da was geändert wurde weis ich nicht.
Aber als ersatz passt auch eine Nockenwelle von ältern Motoren.
Kann natürlich auch an der härtung der Welle selbst oder auch der Schlepphebel liegen.
Wie die 1,3-1,8 l OHC Motoren eingeführt wurden gab es öfters mal probleme mit eingelaufenen Wellen,
da wurde dann Nockenwelle mit Schlepphebel ersetzt und zusätzlich eine Bohrung zur besseren Ölversorgung in den Nockenwellenträger gebohrt. Dann war ja jahrelang nichts mehr zu hören von solchen Defekten bis dann die wechselintrevalle verlängert wurden.
Ich hatte selber einen x1,6 szr mit insgesamt 385000km bis auf einen defekten Hydrostössel keine Probleme mit dem Aggregat,habe allerdings auch alle 12000-17000km das Öl gewechselt,und keine überteuerte Produkte genommen (10w40 Standartöl)

Zitat:

Original geschrieben von Laderl2


Aber als ersatz passt auch eine Nockenwelle von ältern Motoren.

Wenn das so ist, wurde offenbar nichts geändert.

Zitat:

Ich hatte selber einen x1,6 szr mit insgesamt 385000km

Das ist ein Wort! Langstrecke?

Nee nicht so wirklich,hab das Auto mit 279000km gekauft(war ein Firmenwagen,bis dahin schon Langstrecke) und hab den rest innerhalb von 5 Jahren selber draufgefahren. Letztes Jahr im November hab ich ihn dann verkauft.
Das Auto läuft jetzt bei unserer Gemeinde als übergang bis sie ein neues bekommen sollten,haben sie mittlerweile, aber nun soll er noch solange bis der Tüv(noch 14 monate) abläuft oder was grösseres kaputt ist. Also extremste Kurzstrecke, aber bis jetzt null Probleme wurde mir gesagt.

Ähnliche Themen

So, bin gerade von meinem Schwarzwaldtrip (ca. 600km hin und zurück) retour gekommen. Ich habe jetzt wieder vollgetankt. Verbrauch (nach eigener Messung) wieder mal 6,3l auf 100km. Bei höchstens Tempo 120 auf der Bahn.
Und ich bin immer wieder begeistert wie der Astra auf der Bahn läuft: so ruhig, das man glatt einschlafen könnte😮😉...

Achja, nochmal, falls es jemand überlesen haben sollte: ich fahre den 1,6l mit 75PS mit jetzt gerade mal 100.000km. Als Zweitwagen ist er im letzten Jahr ca. 12.000km gelaufen. Extreme Kurzstrecke oder Langstrecke. Eben das ganze Programm.
Kosten bisher (ausser Sprit) 230€ für ein Radlager. Demnächst ist die Koppelstange dran: Kostenvoranschlag der freien Werke: ~80€.

Mfg
Andi

der 1.6 8 Ventiler ist topp!
75 Ps völlig ausreichend! Und schrauben ( Querlenker) macht auch Spaß!
Ersatzteile richtig günstig, gutes Auto halt!
gruß

Der Astra G ist ein wirklicher Quantensprung im Vergleich zum Astra F, fährt sich im Vergleich vom Komfort, der Lautstärke und der Leichtgängigkeit der Pedale wie zwei Klassen höher, aber was mir fehlen würde, war das gigantische Schongetriebe, das es nur im Astra F gab. 130 km/h und nur 3000 U/min. ist halt eine ganz andere Hausnummer als die fast 4000 U/min., die der Astra G (nur mit Sportgetriebe erhältlich) da hat.

Ich hab einen Zafira und einen F. Da ist kein Quantensprung! Die jaulende Servopumpe? Fahren beide einwandfrei. Der F ist aber billiger und zuverlässiger und hat alle Experimente wie 30000er Ölwechselintervall, E85 über 130000km etc. überlebt. Hat heute über 300000 runter. Ein X16SZ, also ein Vorläufer des X16SZR.

Ich habe bei Opel gelernt (zu einer Zeit, wo der G gerade neu rauskam) und bin F und G direkt hintereinander gefahren und ich finde, der Fortschritt es G ist sehr deutlich, viel deutlicher als z.B. vom G zum H!

Hmm, er gibt sich moderner ja, aber einen wirklich riesigen Unterschied seh ich nicht, zumindest was das Fahren angeht. Der F ist ja eigentlich ein Facelift des Kadett E, der G dann ein neues Auto, allerdings doch mit den alten Motoren die ja bis heute in der Substanz verbaut werden.. Die hydraulische Kupplung geht nicht leichter als die mechanische, die E-Servo auch nicht, E-Gas puh.. Eigentlich alles nicht besser, aber anfälliger... Quantensprung keinesfalls.. Der G hat immernoch eine Achse hinten etc. Die Basics sind einfach nicht wesentlich besser..

Zitat:

Original geschrieben von mozartschwarz


Hmm, er gibt sich moderner ja, aber einen wirklich riesigen Unterschied seh ich nicht, zumindest was das Fahren angeht. Der F ist ja eigentlich ein Facelift des Kadett E, der G dann ein neues Auto, allerdings doch mit den alten Motoren die ja bis heute in der Substanz verbaut werden.. Die hydraulische Kupplung geht nicht leichter als die mechanische, die E-Servo auch nicht, E-Gas puh.. Eigentlich alles nicht besser, aber anfälliger... Quantensprung keinesfalls.. Der G hat immernoch eine Achse hinten etc. Die Basics sind einfach nicht wesentlich besser..

Astra F ist ein Facelift des Kadett E? Gefühlt oder steht das irgendwo geschrieben?

Doch, ich finde schon, dass die hydraulische Kupplung viel besser ist, leichtgängiger, besser ansprechend. Ebenso die Lautstärke beim Fahren. E-Servo hat der Astra G nicht und E-Gas (welches bei Opel in der Tat Mist war) gab es anfangs auch nicht. Ähnliches könnte man auch vom Corsa B auf den C berichten, oder vom Vectra B auf den C. Vergleicht das mal mit dem Sprung vom Golf VI auf den VII, das sind wirklich nur Nuancen, nicht vergleichbar, finde ich.

Der G hat eine elektrische Servopumpe, der F eine die am Flachriemen hängt...

Die Kupplung verhält sich bei fast keinem F gleich zum nächsten...

Offiziell ist der F kein Facelift des Kadett aber technisch irgendwie schon.. Da passt fast alles aus der Technik hin und her. Achsen, Motoren (zumindest die C...), Getriebe, Federbeine, Auspuff, Sitze, Kat, Tank bla bla bla.. Ich glaub die stehen auf der gleichen Plattform, weiß ich aber nicht.. Vom F zum G siehts da weit dunkler aus...

BTW: Die 1,6 8V haben fast alle verschiedene Nockenwellen auch wenn die untereinander tauschbar sind. Die Winkel sind anders...

Hast recht, ich dachte, Du meintest eine vollelektrische Servolenkung ohne Hydraulik, so wie sie der Corsa C hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen