welcher Motor ist der standfesteste?

Mercedes SLK R171

Hallo!

ich will mir einen SLK für den Sommer kaufen..
jetzt stellt sich die Frage - welche Motorisierung?
auf Leistung kommt es mir weniger an.. zudem sind ja eigentlich alle SLK gut motorisiert.
und gibt es bei der Automatik was zu beachten? - denke mal, dass die 'mercedeserfahren' keine Probleme macht..

danke schon mal!
Rot.

33 Antworten

Zitat:

@MxD schrieb am 8. Februar 2023 um 12:31:46 Uhr:


Egal was, nur bitte:
FL 200k mit 184 PS und beim V6 nach 2007.

Die Vormopf-Motoren haben alle nen Schuß ab Werk (alle!!!!)

Bei dieser Pauschalaussage, dass die Vormopf-Motoren (alle!!1!11!!!) einen Schuß ab Werk hätten muss ich aber widersprechen.

1. Der M113 ist in Mopf unverändert zur Vormopf - also kann der Vormopf logischerweise nicht schlechter bzw. Mopf nicht besser sein.

2. Der M271 hat im Mopf noch immer dieselbe Simplexsteuerkette wie im Vormopf - also hat auch hier der Mopf keine (substanziellen) Vorteile zum Vormopf (bzw. der Vormopf keine wesentlichen Nachteile zum Mopf).

😉

Zitat:

@4998 schrieb am 8. Februar 2023 um 11:21:09 Uhr:


Wenn du frühzeitig die Steuerkette beim M271 wechselst fährst du auch mit einem 200er gut.
Der wurde auch ewig gebaut in letzter Evolution mit Turbolader.
Schlecht ist er nicht und beim R171 ist das meiste Angebot halt der 200er, viele aber mit Rührbesen damals als Neuwagen bestellt 🙂

@4998: Was meinst Du mit „Rührbesen“ ?

„Rührbesen“ = Manuelle Schaltgetriebe

Zitat:

@brssturman1980 schrieb am 8. Februar 2023 um 14:54:56 Uhr:


„Rührbesen“ = Schaltgetriebe

Danke, wieder was gelernt.

Ähnliche Themen

Wow.. das war mir alles schon mal eine große Hilfe!

D a n k e !!

Rotriges

ps: weiß wer, was beim 184PS Kompressor ggü dem Vorgänger geändert wurde??

Die Optik (Facelift), die Leistung (von 163PS), der Verbrauch (weniger)…
Schau mal bei Wikipedia: Mercedes-Benz R171

Zitat:

@rotriges schrieb am 8. Februar 2023 um 15:05:26 Uhr:


Wow.. das war mir alles schon mal eine große Hilfe!

D a n k e !!

Rotriges

ps: weiß wer, was beim 184PS Kompressor ggü dem Vorgänger geändert wurde??

schau hier mal rein. Dort findest Du eine Übersicht der technischen Änderungen.

Hallo

unser 16 Jahre alter R171 (5/2007, neu gekauft) hat den 163 PS M271 Motor, jetzt 127.000 km und die 5-Gang Automatik. Ist bisher problemlos. Unserer scheint bisher kein Steuerkettenproblem zu haben, muß auch nicht bei jedem so früh auftreten. Alles läuft gut und ruhig.
Was eher zu beachten gilt: Die Hinterachsträger rosten gerne mal durch und müssen getauscht werden. Mercedes macht das auf Kulanz, wie man immer wieder liest.
Ausserdem gibt es Rost am inneren Kofferraumfalz, sonst ist der R171 eher rostfrei.
ciao olderich

Zitat:

@raggamuffin schrieb am 8. Februar 2023 um 13:00:06 Uhr:



Zitat:

@MxD schrieb am 8. Februar 2023 um 12:31:46 Uhr:


Egal was, nur bitte:
FL 200k mit 184 PS und beim V6 nach 2007.

Die Vormopf-Motoren haben alle nen Schuß ab Werk (alle!!!!)

Bei dieser Pauschalaussage, dass die Vormopf-Motoren (alle!!1!11!!!) einen Schuß ab Werk hätten muss ich aber widersprechen.

1. Der M113 ist in Mopf unverändert zur Vormopf - also kann der Vormopf logischerweise nicht schlechter bzw. Mopf nicht besser sein.

2. Der M271 hat im Mopf noch immer dieselbe Simplexsteuerkette wie im Vormopf - also hat auch hier der Mopf keine (substanziellen) Vorteile zum Vormopf (bzw. der Vormopf keine wesentlichen Nachteile zum Mopf).

Hallo,

du hast natürlich recht das der M113 über jeden Zweifel erhaben ist. Ich bezog mich jedoch auf die 4- und 6-Zylinder (s. oben), da ich auch nicht unbedingt rausgelesen habe dass der TE einen AMG ins Auge fasst. Sollte er das tun (was ich als Einsteiger nicht empfehlen würde) ist natürlich das "alle!!!" nicht zutreffend.

Beim M271 mit 163 PS muss ich jedoch widersprechen, da beim Nachfolger der Kopf überarbeitet wurde sowie die Einspritzung verbessert wurde (Einspritzdüsen). Nicht ohne Grund. Die paar PS mehr sind ein Abfallprodukt und was die Verbrauchsangaben wert sind wissen wir ja mittlerweile zur Genüge?

Die erste Variante hat natürlich die gleiche Kettenproblematik, jedoch gab es aufgrund der genannten 4-Loch-Düsen eine unzureichende Verbrennung und somit Rußprobleme an den Ventilsitzen. Die Düsen wurden dann später auf 6-Loch angepasst. Bis dato war seitens MB-Empfehlung das LM-Ventilsauber der ständige Begleiter für den verstörten 203er Opa Paul (MKL ging halt an). Jetzt kann man natürlich sagen das ein R171 nicht unbedingt als daily fungiert und somit die Probleme nicht zwingend auftreten bzw. später als üblich (Kette).

Ein Materialproblem bestand zudem anfangs (weiß aber nicht mehr genau was).

Auch die gerissenen Teillastschläuche treten gefühlt vermehrt/überhaupt beim alten M271 im 203er auf (hier ist aber vielleicht der FL oder der W204 noch ein paar Jahre zu jung).

Mein Fazit und Rat: Muß man sich nicht wirklich antun.

Hallo edroony,

die Getriebespülung wird ja immer wieder diskutiert. Hat sie sich gelohnt und was hat sich durch die Spülung verändert? Hast du die Spülung nach der Tim Eckardt Methode machen lassen?

Gruß
Micha (SLK 280 Mopf, 102 TKM)

Zitat:

@edroony schrieb am 8. Februar 2023 um 12:29:10 Uhr:


Hi,
Ich fahre den 350 Sportmotor EZ 10/08 mit mittlerweile 171.900Km auf der Uhr und er läuft tadellos, hab ihm grad von der jährlichen Inspektion bei MB abgeholt und ausser einem Öl- und Bremsflüssigkeit- wechsel war nichts zu tun.

Hab bei ca. 150.000KM eine Getriebespülung machen lassen, das war alles was bisher ausser der ÜblichenVerschleißteilen nötig (Sinnvoll) war.

Ich mach alle 60tkm Ölwechsel mit Filter, egal welcher Automat. Von Lifetime Füllung halte ich nichts

Lifetime ist ja GsD seit Jahren wieder Geschichte...und AG-Ölwechsel mittlerweile seitens MB wieder vorgegeben...allerdings variierten die Intervalle seit 2006

5G = einmalig bei 60tkm ohne Zeitintervall
7G = aktuell einmalig bei 50tkm/3 Jahre (war vorher wie 5G)

7+G und 9G (wurden im 171 nicht verbaut) ALLE 5 Jahre/125tkm

Mein A207 ist morgen mit 7+ AG-Ölwechsel (und Diff-Öl-und Bremsflüssigkeitwechsel) dran.

Zitat:

@michasde schrieb am 8. Februar 2023 um 21:32:29 Uhr:


Hallo edroony,

die Getriebespülung wird ja immer wieder diskutiert. Hat sie sich gelohnt und was hat sich durch die Spülung verändert? Hast du die Spülung nach der Tim Eckardt Methode machen lassen?

Gruß
Micha (SLK 280 Mopf, 102 TKM)

Ich bin auch der Meinung das man ca alle 60.000 die Getriebespülung, nach Echardt, machen (lassen) sollte. Da ich nicht wußte ob bei dem Wagen je eine Spülung gemacht wurde hatte ich es ziemlich zu Anfang nach Übernahme machen lassen das Auto hatte ich mit 148.000KM gekauft.

Ich habe das subjektiv das Gefühl das das Getriebe danach "geschmeidiger" und schneller schaltet und ich hab generell ein besseres Gefühl das der alte Abrieb aus dem Gehäuse raus war.

Nach Eckart Methode mache ich den Ölwechsel jetzt nicht aber ich benutze die interne Ölpumpe im Getriebe indem ich den Schlauchanschluss am Kühler löse und den Motor laufen lasse bis ca. 2 Liter Öl rausläuft, Motor aus und dann wieder neues ATF oben einfüllen wieder 2 Liter auslaufen lassen und diese Prozedere wiederholen bis ca. 8-10 Liter frisches ATF nachgefüllt ist. Somit dürfte das Alte Öl weggespült sein. Vorher natürlich die Ölwanne ab und diese reinigen und neuer Filter noch eingebaut.

Spülen ist bei 5 und 7G besser als wechseln...bei 7+ und 9G reicht wechseln, weil alles Altöl raus kommt (lt. meinem Kfz-Meister, der beides anbietet).

Deine Antwort
Ähnliche Themen