Welcher Motor ist der richtige? Diesel oder Benziner?
Hallo,
Ich bin auf der Suche nach einem neuen Auto.
In meine Auswahl ist definitiv der Insignia gekommen.
Jetzt bleibt mir nur noch eine Frage offen und zwar welcher Motor der richtige ist.
Mein Streckenprofil sind um die 15.000-20.000 Kilometer im Jahr und davon ca. 1/3 Autobahn, der Rest sind Land und Stadt Fahrten.
Welcher Motor ist der beste für dieses Streckenprofil?
Automatik muss sein und welche ist besser: Sechsgang oder Achtgang?
Beste Antwort im Thema
Seit 2007 gebaut, in ganz ganz vielen Cadillacs, Chevrolets, GMCs, fürn JG2021 verbrauchsreduziert aufgefrischt (dort nun 240 statt 275 PS) u. fit für noch viele weitere Jahre. Das ist nachhaltiger Motorenbau (der damaligen Saab-Mannschaft).
Die VW/Audi-Kundschaft, die Motoren mit 1-2 L weniger Verbrauch vorgezogen hat, spart zwar mehr Sprit, ist aber auch bereit dies mit vorzeitigen Motorenwechseln um 2000-6000,- € zu bezahlen (TFSI- u. Kettenshit usw.).
Diese Beträge tausender VAG-Nutzer alleine in der BRD sind ihrem Benzinpreis hinzuzurechnen und fallen beim GM-2,0T nicht an. Würde der US-Kde eh nicht zahlen, da das AH von 3 Anwälten dem Boden gleich gemacht werden würde.
45 Antworten
Seit 2003 (vertraglich 2004 fixiert) war Saab mit GM-Powertrain-Sweden in Trollhättan für die gesamte Entwicklung von "standfesten GM-Turbomotoren" zuständig. GM wusste natürlich, dass man sowas nicht den Rüsselsheimern zumuten konnte.
Bei o.g. Nutzerfahrprofil würde ich den 2,0 Diesel wählen. Opel/GM ist gut gefahren, die guten Fiat-Diesel selber weiterzubauen.
Zitat:
Seit 2003 (vertraglich 2004 fixiert) war Saab mit GM-Powertrain-Sweden in Trollhättan für die gesamte Entwicklung von "standfesten GM-Turbomotoren" zuständig. GM wusste natürlich, dass man sowas nicht den Rüsselsheimern zumuten konnte.
Bei o.g. Nutzerfahrprofil würde ich den 2,0 Diesel wählen. Opel/GM ist gut gefahren, die guten Fiat-Diesel selber weiterzubauen.
In welchem Modell wurden denn die Guten von Fiat verbaut?
Signum 1.9 CDTI mit mehreren Turboladerschäden, Drallklappen, Dieselpartikelfilter usw. ...
Zitat:
@Katwiesel1 schrieb am 20. Dezember 2020 um 17:55:09 Uhr:
Zitat:
Seit 2003 (vertraglich 2004 fixiert) war Saab mit GM-Powertrain-Sweden in Trollhättan für die gesamte Entwicklung von "standfesten GM-Turbomotoren" zuständig. GM wusste natürlich, dass man sowas nicht den Rüsselsheimern zumuten konnte.
Bei o.g. Nutzerfahrprofil würde ich den 2,0 Diesel wählen. Opel/GM ist gut gefahren, die guten Fiat-Diesel selber weiterzubauen.In welchem Modell wurden denn die Guten von Fiat verbaut?
Signum 1.9 CDTI mit mehreren Turboladerschäden, Drallklappen, Dieselpartikelfilter usw. ...
325 tkm, erster Turbo, erste Drallklappen und der Partikelfilter hat sich am Ende immer noch bei ca. 1200km regeneriert. Zumal das ja alles Anbauteile sind und nicht der Motor selber.
Ähnliche Themen
Zitat:
Zitat:
@Katwiesel1 schrieb am 20. Dezember 2020 um 17:55:09 Uhr:
Zitat:
Seit 2003 (vertraglich 2004 fixiert) war Saab mit GM-Powertrain-Sweden in Trollhättan für die gesamte Entwicklung von "standfesten GM-Turbomotoren" zuständig. GM wusste natürlich, dass man sowas nicht den Rüsselsheimern zumuten konnte.
Bei o.g. Nutzerfahrprofil würde ich den 2,0 Diesel wählen. Opel/GM ist gut gefahren, die guten Fiat-Diesel selber weiterzubauen.In welchem Modell wurden denn die Guten von Fiat verbaut?
Signum 1.9 CDTI mit mehreren Turboladerschäden, Drallklappen, Dieselpartikelfilter usw. ...Meinen Glückwunsch.
Langstrecke?325 tkm, erster Turbo, erste Drallklappen und der Partikelfilter hat sich am Ende immer noch bei ca. 1200km regeneriert. Zumal das ja alles Anbauteile sind und nicht der Motor selber.
Zitat:
Circa 130km pro Tag hatte ich mit dem Signum.
Der Signum war ein tolles Auto. Nur mit dem Motor hatten wir viel Pech.
Zitat:
@Katwiesel1 schrieb am 21. Dezember 2020 um 09:40:36 Uhr:
Zitat:
Circa 130km pro Tag hatte ich mit dem Signum.
Der Signum war ein tolles Auto. Nur mit dem Motor hatten wir viel Pech.
Ja, das stimmt. Klar hatte auch der Signum seine Baustellen, aber viele kamen erst nach über 200.000km, wohingegen der Insignia mich schon als Jungwagen ordentlich fordert. Das hatte ich bis dato noch nie.
Ich hatte vermutlich beim Signum ein Top-Auto und nun halt ein weniger Gutes, was wirklich Schade ist. Aber das ist nun OT.
Zitat:
@Katwiesel1 schrieb am 20. Dezember 2020 um 17:55:09 Uhr:
Zitat:
Seit 2003 (vertraglich 2004 fixiert) war Saab mit GM-Powertrain-Sweden in Trollhättan für die gesamte Entwicklung von "standfesten GM-Turbomotoren" zuständig. GM wusste natürlich, dass man sowas nicht den Rüsselsheimern zumuten konnte.
Bei o.g. Nutzerfahrprofil würde ich den 2,0 Diesel wählen. Opel/GM ist gut gefahren, die guten Fiat-Diesel selber weiterzubauen.In welchem Modell wurden denn die Guten von Fiat verbaut?
Signum 1.9 CDTI mit mehreren Turboladerschäden, Drallklappen, Dieselpartikelfilter usw. ...
Es gab keinen Fiat Diesel!
Dieses Ammenmärchen hält sich wie Kaugummi am Schuh
( musste nur diesen Beitrag nehmen da ich den Doktor Oberarzt geblockt habe)
Der Z19DTx wurden in einer Geneinschaftsproduktion zwischen Fiat und GM entwickelt.
https://en.m.wikipedia.org/wiki/Fiat_JTD_engine
Das ist es ja "gemeinschaftlich entwickelt" und es wird ja immer so ausgelegt das Opel oder GM bei Fiat Dieselmotoren eingekauft hat.
Zitat:
@Laderl2 schrieb am 21. Dezember 2020 um 19:00:25 Uhr:
Das ist es ja "gemeinschaftlich entwickelt" und es wird ja immer so ausgelegt das Opel oder GM bei Fiat Dieselmotoren eingekauft hat.
Die Basis ist ja auch ein Fiat-Diesel, der u.a. auch im Alfa eingesetzt wurde. Der Z19DTH war das unzuverlässigste Aggregat, was ich je gefahren bin.
Na sicher hat Fiat den Motor auch eingesetzt und auch im Alfa Romeo.
War ja Sinn und Zweck dieser Zusammenarbeit.
Ach was soll es, ich lass gut sein meinetwegen, dann ist es halt ein Fiat.
S.... drauf.
Was aber nicht am Motor, sondern eher an der Peripherie lag / liegt.
Der Z19DTH ansich, ist schon recht robust und gut. Opel hat da halt nicht die Maßnahmen von Fiat übernommen. Zuverlässigkeit ist halt auch so eine Sache. Hier beim B hat der 2.0D auch nicht bei jedem einen guten Ruf.
Opel und Diesel war schon immer ein besonders Kapitel.