Welcher Motor ist beim F10 am besten / robustesten? Wer hat den Vergleich?
Hallo zusammen,
ich bin eigentlich der 6-Zylinder Benzinerfahrer und wollte wegen Nachwuchs mir einen 5er anschaffen. Tendiere mind. zum 520d mit 190PS. Wo sind dort im Vergleich zum 6-Zylinder die Schwächen/Stärken von dem Motor und Fahrzeug ab 100tkm?
Fahren am Tag ca. 2*20km und am WE mal Langstrecke und denke ggf. dass der 520d ausreichen dürfte?
Vielen Dank.
Gruß Chris
Beste Antwort im Thema
530d besser als alles andere in 3, 2, 1......
Welches Auto zu dir passt, kannst nur ganz alleine du entscheiden. Kosten vergleichen und Probe fahren.
Hier im Forum wirst du keine eindeutige Meinung dazu finden
89 Antworten
Wenn du in vernünftig behandelst und fährst(F10/F11) hält der Turbo auch sehr lange.Bei mir einmal bis 275.000 km.Und danach fuhr er jenseits von Afrika verkauft bestimmt noch einiges mehr weiter.
Vielen Dank für Eure Rückmeldungen:
Tja was heisst vernüftig fahren. Bei mir sicherlich kein Thema, aber beim Vorgänger weiß man es ja nicht. Kann man sowas irgendwie testen oder so, ob ein Turbo am Ende ist oder gibt es bei schlechter Behandlung Zeit/km-spannen? Beim 6-Zylinder Bi-Turbo soll es dort oft Probleme geben, daher die Frage was so die typischen technischen Schwachstellen des 4-Zylinders sind.
Dadurch, dass ich noch den E93 habe wird es wohl ein 4-Zylinder 520/525d, da die Preise beim 6-Zylinder doch erheblich höher sind. Der letzte 6-Zylinder der richtig Spaß machte war leider der E36, beim E46 war es schon mau und beim e93 fährt man ja quasi als Benziner schon einen Diesel 😉
Der 35i macht schon Spaß und als Single Turbo mit twin scroll ist er auch weniger anfällig. Wenn die bi Turbo überhaupt so schlimm waren denn ich kenne drei, die über längeren Zeitraum keine Probleme hatten.
Da kannst du übrigens nirgends rein gucken. Entweder du hast Pech oder nicht. Guck dir den Typen halt an und sein fahrprofil und versuche einzuschätzen ob er aufgepasst hat oder nicht.
Bei Leuten die ihr Schätzchen lieben und hegen und pflegen wird es wahrscheinlicher dass sie auch auf warm und kalt fahren geachtet haben.
Oder du kaufst beim Händler mit Gewährleistung oder besser noch Garantie.
Wieviel willst du denn ungefähr ausgeben?
wollte so um die 20tEur ausgeben und ein 2016er mit max. 100tkm. Hätte einen an der Hand bei ich ich ev. weiß wie er gefahren wurde. Ist aber dunkelblau ohne große Extras außer großes Navi und Automatik.
Mit dem Fahrprofil ist eine gute Idee, hoffe er hat den Langzeitspeicher nicht gelöscht oder gibt es ev. irgendwo versteckt was zu sehen?
Ähnliche Themen
Im Gespräch kann man viel erzählen ob es immer der Wahrheit entspricht, wer weiss das schon...
Gehört auch schon etwas Glück dazu..
Zitat:
@Christian123 schrieb am 8. Februar 2020 um 20:51:29 Uhr:
Vielen Dank für Eure Rückmeldungen:Tja was heisst vernüftig fahren. Bei mir sicherlich kein Thema, aber beim Vorgänger weiß man es ja nicht. Kann man sowas irgendwie testen oder so, ob ein Turbo am Ende ist oder gibt es bei schlechter Behandlung Zeit/km-spannen? Beim 6-Zylinder Bi-Turbo soll es dort oft Probleme geben, daher die Frage was so die typischen technischen Schwachstellen des 4-Zylinders sind.
Dadurch, dass ich noch den E93 habe wird es wohl ein 4-Zylinder 520/525d, da die Preise beim 6-Zylinder doch erheblich höher sind. Der letzte 6-Zylinder der richtig Spaß machte war leider der E36, beim E46 war es schon mau und beim e93 fährt man ja quasi als Benziner schon einen Diesel 😉
Du machst Dir zu viele Gedanke und Sorgen. Damit verdirbst Du Dir den Spaß ja im Vorfeld und eine Sicherheit, dass Dein zukünftiger null Probleme macht, gibt es einfach nicht. Schon morgen kann es plötzlich "PING" machen. "Antrieb defekt. Bitte gemäßigt weiter fahren". Genauso kann es aber auch 100.000km nicht PING machen und alles ist toll. Das weiß kein Mensch und die künstliche Intelligenz auch noch nicht.
Schau Dir die Historie des Fahrzeugs an. Das gibt Dir zwar auch keine Vision in die Zukunft, aber man sieht zumindest, ob das Fahrzeug ordnungsgemäß gewartet wurde. Wenn ein Fehler immer wieder auftaucht und das nicht zig tausend km zurückliegt, kann es ein Indiz dafür sein, dass dort an der ein oder anderen Stelle vielleicht ein Problem nach wie vor besteht.
Ich hatte, wie ich ja schon schrieb, einen 525d, den ich eigentlich immer gejagt habe, meist über 200 km/h, da ich häufig nachts unterwegs war. Kasseler Berge war immer ein Spaß. Das war aber ein Leasing Fahrzeug, welches ich dann ohne große Probleme nach 120.000km wieder zurückgegeben habe nach 3 Jahren. Wenn was war ==> Werkstatt. Leasing oder Fa. zahlt. Nicht mein Problem. Und ich bin sicher nicht der einzige, der ein Leasing Fahrzeug ähnlich fährt. Trotzdem habe ich das Fahrzeug gepflegt und nicht verrotten lassen.
Bei Leasing Rückläufern muss man halt schauen, ob es ein Privatmensch war, der sich ein Fzg. geleast hat, oder ob der als Firmenwagen lief. Bei uns in der Fa. werden die meisten Autos anständig über die Bahn geschickt. Da verkokt zwar nichts, aber alle Teile der Aufhängung und der Bremsen leider dabei natürlich mehr, als wenn man auf den Sprit schauen muss und deshalb eben vorausschauender fährt. Wenn z.B. ein F11 alle 25 TKM ne neue Bremse bekommen hat, ist der Gute eben nicht mit 120km/h über die Bahn gefahren.
Meinen aktuellen 535xd habe ich vor 3 Jahren privat als Jahreswagen gekauft. Den fahre ich ganz anders, weil es mein eigener ist, ich dafür eine anständige Summe Kohle auf den Tisch gelegt habe und weil ich Verschleißteile und Verbrauchsmaterial wie Öl und Sprit selbst löhnen muss. Daher ist dieser sicher gepflegter als ein Teil der 3 jährigen 535d, die als Firmenwagen liefen. Denn die Kisten werden eben auch anständig bewegt. Und mit dem hatte ich mehr Werkstatt Stops, als mit dem Leasing Bomber.
NATÜRLICH gibt es auch die Fraktion: "Chilling", sowohl beim 520d als auch beim 530d und 535d. Man weiß es nicht und es sagt auch nichts aus. Wenn der Wagen zuwenig gefahren wird und tagelang steht, verrotten Dir die Bremsen und andere bewegliche Teile. Ist das jetzt besser? Wenn er nur mit 120 über die Bahn fährt und in erster Linie in der Stadt bewegt, verkokt er und hat ggf. ein paar Dellen vom Parken mehr. Es gibt immer Pro und Contra.
Und noch ein Punkt wegen Garantie: Es wird selbst bei Jahreswagen immer wieder diese EuroPlus Garantie empfohlen. Davon halte ich nichts. Denn BMW ist sehr kulant und bei einem 3 jährigen, der alle Services von BMW bekommen hat und kein einziger überzogen wurde, werden außerplanmäßige Stops ohnehin fast immer zu 100% auf Kulanz übernommen! Die Garantie bringt Dir da keinen einzigen Vorteil außer, dass Du sie mitkaufst und der Händler aus der Pflicht genommen wird. Wenn das Fzg. mehr als 100.000km runter hat wird - korrigiert mich, wenn ich falsch liege - sowieso nicht 100% der Kosten übernommen. Da habe ich lieber keine und stelle einen Kulanzantrag, als dass ich hinterher von der Versicherung nur 75% bekomme. Denn eins von beiden geht nur. Dei E+ kostet, wenn ich mich richtig erinner, über 600€ / Jahr. Leg das Geld an die Seite.
Also: Such Dir nen schönen 5er aus, bei dem Du ein gutes Bauchgefühl hast. Nimm die VIN und rufe Deinen 🙂, damit er in die Historie schaut. Wenn alles passt: KAUF IHN.
LG
Beim 2,0 Liter Diesel darauf achten, dass das Baujahr nicht vor 2013 liegt. Erst ab diesem Jahr waren die Steuerketten zuverlässig.
dafür das der N47 die Basismotorisierung beim F1x war, quillt auch dieses Forum über mit Ketten-Schicksalen...🙄
warmfahren, Ampelstarts, Fuchsschwänze und Start-Stopp bleiben lassen, dann ist die Ketten-Mär von gestern...😉
und wer die €+ nicht empfiehlt und auf Kulanz hofft... soll ins Casino Royal... Roulette spielen...😛
statt zu zahlen verhandelt man selbige ein, nur so am Rande...😮
Hallo,
ihr erzählt hier des Öfteren der 530d und andere bräuchten "häufig Last" oder dürften "nicht mit 120 " bewegt werden, ansonsten verkoken sie.
Ist das amtlich oder erzählt ihr hier Märchen? Wenn dem so wären, dann sind alle BMW in Österreich, Italien usw. verkokt. Und demnächst auch hier wenn das Tempolimit kommt.
Gruß B-Bernie
@B-Bernie
Das bezog sich mehr auf die Landstrasse.Ein 530ziger gehört auf die lange Bahn.
Da ist der 520d mit seinem kleinen Motörchen etwas im Vorteil wenn er viel mehr auf der Landstrasse bewegt wird.Dort rackert er mehr wie der 530ziger.Der wäre auf Dauer damit unterfordert 😉
Zitat:
@kanne66 schrieb am 9. Februar 2020 um 12:44:09 Uhr:
dafür das der N47 die Basismotorisierung beim F1x war, quillt auch dieses Forum über mit Ketten-Schicksalen...🙄warmfahren, Ampelstarts, Fuchsschwänze und Start-Stopp bleiben lassen, dann ist die Ketten-Mär von gestern...😉
und wer die €+ nicht empfiehlt und auf Kulanz hofft... soll ins Casino Royal... Roulette spielen...😛
statt zu zahlen verhandelt man selbige ein, nur so am Rande...😮
Habe sie noch nie vermisst, @kanne66.
Bei meinem 4 jährigen wurden auf Kulanz:
- VTG erneuert (0€)
- NOx Sensor nach KAT erneuert (0€)
- ACC Sensor erneuert (0€)
Zitat:
@SirHitman schrieb am 9. Februar 2020 um 17:16:19 Uhr:
@B-Bernie
Das bezog sich mehr auf die Landstrasse.Ein 530ziger gehört auf die lange Bahn.
Da ist der 520d mit seinem kleinen Motörchen etwas im Vorteil wenn er viel mehr auf der Landstrasse bewegt wird.Dort rackert er mehr wie der 530ziger.Der wäre auf Dauer damit unterfordert 😉
vielen Dank für deine Antwort @SirHitman, aber technisch plausibel klingt das nicht.
Warum sollen sich auf der Landstraße mehr Ablagerungen bilden als auf der BAB mit 120. Beide Fahrweisen bewegen sich im Drehzahlbereich um 1500 U/Min. Ist die Drehzahl der Knackpunkt?
Ich habe mal hier gelesen dass die Abgasrückführung bei Drehzahlen deutlich über 2000 U/Min abgeschaltet ist (??), aber das sind beim 530d Geschwindigkeiten über 160 / 170 kmh. Wo kann man das denn über längere Strecke fahren?
Und ich erinnere ans Ausland. Ich kann mir wirklich nicht vorstellen dass BMW in Österreich alle Motoren versotten lässt.
Gruß B-Bernie
Da schließt auch an die Frage an, ab wann es mit Kurzstrecke gefährlich für den Diesel ist und die Versottung anfängt. Fahre jeden Tag nur 2x20km zugl. Am WE noch längere Fahrten. Tut sich da der 530d und 520d was anderes Verhalten auf(warmlaufphase wegen Motorgröße)