Welcher Motor.... am besten TSI ?
Hallo zusammen,
will mir einen ganz neuen Golf oder auch 1-2 Jahre alten kaufen...muss ein Benziner sein und brauche nur sehr wenig "PS"....
Ist der kleinste TSI-Motor die beste Wahl ? Weil niedriger Verbauch und wenig Schadstoffe ?
Gruß
Frank
Beste Antwort im Thema
@sveagle
wie viele km gibst du meinem motor denn, der selten mal die 4000er marke sieht, in der regel bei 2000 bewegt wird und der nicht mal weiß dass ein begrenzer existiert? 😛
wenn der motor höhere temperaturen braucht um keinen schaden zu nehmen, dann soll das motormanagement das selbst machen. ich kaufe mir doch keinen sparsamen motor um die ersparten liter dann bei fahrten in den begrenzer wieder zu verjubeln 😉
37 Antworten
Zitat:
Ja, SVEAGLE das ist völlig richtig - ist wie beim Menschen mit dem Lauftraining mit den Fahrtenspielen, nur so geht das !
Original geschrieben von sveagle
Hallo Rolling ThunderDas merkt man erst wenn man beide Autos abwechsend fährt.
Ich fahr meistens den 160PS TSI, zum Wochenende sitz ich dann im 122PS TSI, der Unterschied ist grauenhaft. Allein schon beim Anfahren muß man das Gaspedal viel weiter druchtreten, ich hab das Gefühl das ich mit dem Auto nicht vom Fleck wegkomme. Komischerweise haben beide Autos den exakt gleichen Spritverbrauch, da fahr ich lieber mit 160PS.
Da hat man zwischendurch auch mal Spaß beim fahren, ich gehöhr nicht zu der Fraktion die von Ampel zu Ampel hetzt, aber wenn man die vorzüge von 160PS erstmal kennengelernt hat und dann noch sieht wie sparsam die zu fahren sind greif ich nächstes Mal wieder zum stärkeren Motor.Was bei den TSI Motoren wichtig ist das sie zwischenzeitlich auch mal ausgefahren werden, sprich auch mal bis in den Begrenzer hochziehen, das die Einspritzdüsen mit vollem Druck durchgeblasen werden und verkoksungen sich lösen können.
Gerade mit den kleinen Motoren will man sparen und sparen immer schön untertourig fahren und dann kommt der große Knall Motorschaden (Ich bin doch immer schön sparsam gefahren und hab den Motor immer schön geschont), völlig falsche Einstellung. Das Öl kommt nicht auf Temperatur, es sammelt sich Kondenzwasser im Motoröl an, der Motor versifft innerlich und die Einspritzdüsen verkoksen, das Einspritzbild stimmt nicht mehr und schon hat man den klassischen Kolbenfresser.
Motor ordentlich warmfahren und 1x in der Woche dem Motor freifahren, das mekt man danach auch gleich am Spritverbrauch der deutlich runter geht.
Wichtig ist, bevor der Motor bis in den Begrenzer hochgezogen wird muß das Öl 90°C haben und dann mal richtig die S** rauslassen.
Wo man es sehr schön merkt, wenn man über längere Strecken auf der Autobahn vollgas gefahren ist und dann von der Autobahn runterfährt, der Motor ist nicht wieder zu erkennen, läuft absolut ruhig weil sich die ganzen Verunreinigungen gelöst haben.
Das ist meine Einstellung zum fahren, Sparen JA aber ab und zu auch mal die S** rauslassen ohne jemanden zu gefährden.
Gruß
SVEAGLE
Zitat:
Original geschrieben von almutb00
Hallo zusammen,will mir einen ganz neuen Golf oder auch 1-2 Jahre alten kaufen...muss ein Benziner sein und brauche nur sehr wenig "PS"....
Ist der kleinste TSI-Motor die beste Wahl ? Weil niedriger Verbauch und wenig Schadstoffe ?
Gruß
Frank
Was soll eigentlich dieses sinnlose Zitate in diesem alten Thread hier ?
Zitat:
Original geschrieben von navec
Nimm den kleinen TSI (105PS) mit werksseitiger Standheizung.
Kann ich nur "wärmstens", auch wegen der schnellen Motorerwärmung, empfehlen.5 Minuten vorheizen im tiefen Winter (minus 5 Grad) genügt, um den Motor ähnlich schnell warm zu bekommen, wie sonst bei ca plus 20 Grad. 10km-Strecken im Winter sind dann auch kein größeres Problem.
Idiotischerweise kann man bei den schwächsten Motorisierungen (1,4 und kleiner 1,2TSI) keine SH bestellen.
Hab den 1.2 TSI 105PS BJ 2012 als Style mit Standheizung und jetzt 28000km. Top Auito, super Motor und Standheizung ist im Winter wirklich sehr angenehm ;-)
Ähnliche Themen
Ich habe unzählige Videos gesehen, bei denen empfohlen wird jährlich und nicht alle zwei Jahre einen Ölwechsel beim TSI Motor zu machen.
Dann sollte jede 3. Tankfüllung mit dem etwas teureren Super Plus oder so gemacht werden.
Ich hatte den 1.2 TSI Fabia mit 86 PS als Kombi.
Ganz klar, das fühlte sich nach mehr PS an.
Das Gefühl untermotorisiert zu sein hatte ich nicht mit dem Auto.
Danach den Rapid mit 115 PS.
Der ging ab wie Schmitz Katze.
Das waren aber noch 4 Zylinder Motoren.
Den Tiguan hatte ich als 1.5 TSI mit 130 PS
Handschaltung mit einem wirklich guten Verbrauch.
Meine Frau hat jetzt den Kamiq mit 110 PS
Also, der Tiguan hatte bei gleicher Fahrweise eher weniger verbraucht.
Glauben braucht es niemand, macht aber auch nichts.
Ich bin aber auch 35 Kilometer pro Strecke zur Arbeit und zurück gefahren.
Die Zylinderabschaltung hat da wohl etwas geholfen.
Ganz klar das ich den TSI empfehlen würde.
Wichtig ist eben das Öl und nicht im kalten Zustand den Larry zu machen.
Dann hält der Motor und der Turbolader sicherlich lange.
Das ist eine schöne Zusammenfassung zum alten Thread - Dankeschön:
Zitat:
@F.J.H schrieb am 5. Oktober 2023 um 22:22:54 Uhr:
Ich habe unzählige Videos gesehen, bei denen empfohlen wird jährlich und nicht alle zwei Jahre einen Ölwechsel beim TSI Motor zu machen.
Dann sollte jede 3. Tankfüllung mit dem etwas teureren Super Plus oder so gemacht werden.
Ich hatte den 1.2 TSI Fabia mit 86 PS als Kombi.
Ganz klar, das fühlte sich nach mehr PS an.
Das Gefühl untermotorisiert zu sein hatte ich nicht mit dem Auto.
Danach den Rapid mit 115 PS.
Der ging ab wie Schmitz Katze.
Das waren aber noch 4 Zylinder Motoren.
Den Tiguan hatte ich als 1.5 TSI mit 130 PS
Handschaltung mit einem wirklich guten Verbrauch.
Meine Frau hat jetzt den Kamiq mit 110 PS
Also, der Tiguan hatte bei gleicher Fahrweise eher weniger verbraucht.
Glauben braucht es niemand, macht aber auch nichts.
Ich bin aber auch 35 Kilometer pro Strecke zur Arbeit und zurück gefahren.
Die Zylinderabschaltung hat da wohl etwas geholfen.
Ganz klar das ich den TSI empfehlen würde.
Wichtig ist eben das Öl und nicht im kalten Zustand den Larry zu machen.
Dann hält der Motor und der Turbolader sicherlich lange.
Ein Turbolader macht einen Motor nicht sparsamer, sondern holt mehr Leistung aus dem Hubraum raus, bei entsprechendem Mehrverbrauch natürlich, mit irgendwas müssen die Pferde ja gefüttert werden. Wer das nicht braucht ("sehr wenig PS"😉, sollte sich die Standfestigkeitsprobleme insbesondere von VW-Ladern nicht antun, sondern lieber zum Saugmotor greifen, im Zweifel nicht den kleinsten. Wenn man einem zu kleinen Motor ständig viel Leistung und hohe Drehzahlen abverlangt, kriegt man natürlich auch den zum Saufen. Der mit Abstand größte Verbrauchsvorteil geht auf das Fahrverhalten zurück. Planen Sie für Ihre Fahrt zur Arbeit 2 min mehr ein und überlassen Sie die Ampelhatz den anderen! Dann haben Sie ein sparsames Fahrzeug und lange was davon.
Was bringt es, jede 3. Tankfüllung mit Super Plus zu tanken?.