Welcher Motor.... am besten TSI ?
Hallo zusammen,
will mir einen ganz neuen Golf oder auch 1-2 Jahre alten kaufen...muss ein Benziner sein und brauche nur sehr wenig "PS"....
Ist der kleinste TSI-Motor die beste Wahl ? Weil niedriger Verbauch und wenig Schadstoffe ?
Gruß
Frank
Beste Antwort im Thema
@sveagle
wie viele km gibst du meinem motor denn, der selten mal die 4000er marke sieht, in der regel bei 2000 bewegt wird und der nicht mal weiß dass ein begrenzer existiert? 😛
wenn der motor höhere temperaturen braucht um keinen schaden zu nehmen, dann soll das motormanagement das selbst machen. ich kaufe mir doch keinen sparsamen motor um die ersparten liter dann bei fahrten in den begrenzer wieder zu verjubeln 😉
Ähnliche Themen
37 Antworten
Hallo Rolling Thunder
Das merkt man erst wenn man beide Autos abwechsend fährt.
Ich fahr meistens den 160PS TSI, zum Wochenende sitz ich dann im 122PS TSI, der Unterschied ist grauenhaft. Allein schon beim Anfahren muß man das Gaspedal viel weiter druchtreten, ich hab das Gefühl das ich mit dem Auto nicht vom Fleck wegkomme. Komischerweise haben beide Autos den exakt gleichen Spritverbrauch, da fahr ich lieber mit 160PS.
Da hat man zwischendurch auch mal Spaß beim fahren, ich gehöhr nicht zu der Fraktion die von Ampel zu Ampel hetzt, aber wenn man die vorzüge von 160PS erstmal kennengelernt hat und dann noch sieht wie sparsam die zu fahren sind greif ich nächstes Mal wieder zum stärkeren Motor.
Was bei den TSI Motoren wichtig ist das sie zwischenzeitlich auch mal ausgefahren werden, sprich auch mal bis in den Begrenzer hochziehen, das die Einspritzdüsen mit vollem Druck durchgeblasen werden und verkoksungen sich lösen können.
Gerade mit den kleinen Motoren will man sparen und sparen immer schön untertourig fahren und dann kommt der große Knall Motorschaden (Ich bin doch immer schön sparsam gefahren und hab den Motor immer schön geschont), völlig falsche Einstellung. Das Öl kommt nicht auf Temperatur, es sammelt sich Kondenzwasser im Motoröl an, der Motor versifft innerlich und die Einspritzdüsen verkoksen, das Einspritzbild stimmt nicht mehr und schon hat man den klassischen Kolbenfresser.
Motor ordentlich warmfahren und 1x in der Woche dem Motor freifahren, das mekt man danach auch gleich am Spritverbrauch der deutlich runter geht.
Wichtig ist, bevor der Motor bis in den Begrenzer hochgezogen wird muß das Öl 90°C haben und dann mal richtig die S** rauslassen.
Wo man es sehr schön merkt, wenn man über längere Strecken auf der Autobahn vollgas gefahren ist und dann von der Autobahn runterfährt, der Motor ist nicht wieder zu erkennen, läuft absolut ruhig weil sich die ganzen Verunreinigungen gelöst haben.
Das ist meine Einstellung zum fahren, Sparen JA aber ab und zu auch mal die S** rauslassen ohne jemanden zu gefährden.
Gruß
SVEAGLE
wo soll man in der schweiz vollgas fahren.....😉 aber das mit dem freifahren das ist gut möglich, glaube auch das es dem motor nicht schadet.
Ich kenne sowohl den Twincharger wie auch den 122er TSI, den wir bis vor wenigen Wochen im Eos hatten. Riesige Unterschiede konnte ich zwischen den beiden Motoren nun nicht feststellen. Aber wir lassen, wie Du es ausdrückst, auch nicht die Sau raus. Ja, mit dem großen Familienauto fahren wir auch Autobahn und dann auch recht zügig, aber bis an den Begrenzer ziehe ich die Gänge nicht. Wozu auch, da die optimale Schaltdrehzahl bei Nennleistung erreicht ist, wir aber in der Regel eh DSG-Versionen fahren die deutlich vorher schalten. Die Anfahrschwäche kam mir beim Twincharger übrigens stärker vor, als beim 122er Turbocharger, der sich toll mit niedrigsten Drehzahlen (an)fahren lässt.
Hier ist es doch wunderbar aufgedröselt:
Zitat:
Original geschrieben von pitsa
wo soll man in der schweiz vollgas fahren.....😉
Überall! Du darfst halt nur nicht aus dem zweiten Gang raus.... 😉😁
@sveagle
wie viele km gibst du meinem motor denn, der selten mal die 4000er marke sieht, in der regel bei 2000 bewegt wird und der nicht mal weiß dass ein begrenzer existiert? 😛
wenn der motor höhere temperaturen braucht um keinen schaden zu nehmen, dann soll das motormanagement das selbst machen. ich kaufe mir doch keinen sparsamen motor um die ersparten liter dann bei fahrten in den begrenzer wieder zu verjubeln 😉
@all: also ich blase meinen Tsi auch an und ab durch, was schaden denn schon 20 oder 30 km/h Vollgas auf der Autobahn? Weder dem Auto noch dem Geldbeutel, solange man(n) es nur alle Woche einmal macht? Macht Spass und ich bilde mir auch ein, dass die Karre danach etwas ruhiger fährt. Lt. meiner lieben Gattin bin ich nämlich auch so ein "untertourig fahrender Schleicher".
Und zum Thema @TE: Es kommt halt aufs Budget an, ich würde mir heute den kleinsten Tsi holen, der reicht für alle Fälle - oder dann halt gleich den Gti...
Bin neulich erst wieder den 80 PSler gefahren. Lahme Kiste, da war meine Familienkutsche (s.u.) deutlich flotter. Aber einen gebrauchten, gut ausgestatteten 80 PSler gibts inzwischen für relativ kleines Geld - und der dürfte dem TE mit seinem Profil auch reichen. Also klare Empfehlung für den Sauger...
@tsi102009:
"was schaden denn schon 20 oder 30 km/h Vollgas auf der Autobahn?"
Muss man da nicht mindestens 60km/h fahren?
Zitat:
Original geschrieben von navec
@tsi102009:
"was schaden denn schon 20 oder 30 km/h Vollgas auf der Autobahn?"Muss man da nicht mindestens 60km/h fahren?
nee, nur fahren können 😁
Zitat:
Original geschrieben von sveagle
... die Einspritzdüsen verkoksen...
Ach daher kommen die Motorschäden! Vielleicht sollte VW den Düsen vor dem Einbau eine Entziehungskur verordnen?
Mal im Ernst: Bei VW weiss man auch nicht, was man tun soll: Die 170PS TDI verkok(!)ten durch das dauernde Vollgas der Vertreterdiesel, die TSI verkoken bei normaler Fahrweise... . Was denn nun, vielleicht sollte VW sich entscheiden, ob die Motoren bei Vollgas ODER bei Teillast halten. Oder wie wäre es, wenn die einfach mal täten, ohne das man eine Dissertation in Motorenbehandlungstechnologie absolviert hat?
Amen
Zitat:
Original geschrieben von blubb0815
nee, nur fahren können 😁Zitat:
Original geschrieben von navec
@tsi102009:
"was schaden denn schon 20 oder 30 km/h Vollgas auf der Autobahn?"Muss man da nicht mindestens 60km/h fahren?
...und auch schreiben; lesen können genügt heute nicht mehr...q.e.d.....Ihr Witzbolde 😁😁😁
..nimm den 1,6er sauger,bis auf das brummige motorgeräusch,kann ich den von der leistung und vom verbrauch"wärmstens"Empfehlen ;-)
ein golf vi mit dem 1.6 er ist für mich ein no go...der motor war im golf iv ok aber nicht mehr heutzutage...find ich
Den 1.6er wollte mir mein VW-Händler nicht einmal verkaufen. 🙄 Also lass' die Finger davon. 😉
Gruß
Denis
Zitat:
Original geschrieben von panzer68
Tsi kannste in Tonne werfen.
Kauf dir den den Sauger solange es ihn noch gibt.
Du mußt zwar das freche Grinsen an der Ampel ertragen, wenn die anderen neben dir anziehen, dafür
darfst du frech grinsen, wenn sie mit quälendem Blick auf dem Standstreifen der Autobahn stehen und
auf das Abschleppfahrzeug warten. Darf ich jeden Tag beobachten, wie die glänzenden Limousinen
da rumstehen.
Hallo
so einen Quatsch fahre seit 4 Jahren einen
VW Touran 1,4 TSI 140 ps der fast 100000 km
hinter sich hat und noch nie außerplanmäßig
eine Werkstatt gesehen hat, habe auch viele
Bekannte die einen TSI fahren ohne irgendwelcher Probleme
beim Verbrauch kommt es auf die Fahrweise an
zwischen 7,0 aber auch 15 Liter bei Autobahnfahrt um die 200
Gruß Heiko