Welcher Motor? 1.4 oder 1.8

VW Touran 2 (5T)

Hallo Gemeinde,
Ich überlege, ob es Sinn macht, den 1.8L zu kaufen.
Ich habe die Befürchtung, dass sich der 1.4L auf der Autobahn bei 160km/h und mehr
richtig viel Sprit reinhaut, da er die Leistung dann ueber Drehzahl und nicht über Hubraum holt.
Könnt ihr hierzu etwas berichten? Empfehlungen?
Danke

Beste Antwort im Thema

Ich bin wohl einer der sehr wenigen die den 1.8er haben. Wenn man allen hier im Form glauben darf ist das dann ein totaler Fehlkauf, unmodern und man liest auch oft das Wort Schrott. Die meisten Beiträge kommen dabei wohl von denen die keinen haben und ihn auch wohl nie gefahren haben.

Ja, er braucht mehr an der Tankstelle. Insbesondere bei Kurzstrecken und Stadtverkehr. Wenn man sich den Motor kauft steht der Verbrauch nicht ab erster Stelle und dass das DSG nur 250nm verträgt ist halt so und man kann das maximale Drehmoment im mitleren Drehzahlbereich nicht abrufen.

Nach nun beinah 6 Monaten bin ich aber immer noch von dem Auto begeistert und habe in den letzten zwei Tagen Spaß gehabt die Elastizität zwischen 160 und 200 km/h auf der Autobahn zu nutzen. Und hier ist weil der Motor Spaß und Sinn macht. Ich bin vorher noch nie so entspannt 200 mir einem Touran auf der Autobahn gefahren.

Wenn man solchen Fahrten häufiger hat und auch mal zügig beschleunigen will und vor den Kickdown nicht zurückschreckt hat mit dem 1.8er mehr Freude. Auch die Geräuschkulisse ist anders, aber das ist reine Geschmackssache.

Ich finde man sollte die Diskussion mal objektiver Gestalten. Bei den Zahlen und Fakten weiß ja jeder woran er ist und entscheiden kann man dann für sich selbst.

Ich mag meinen 1.8er 🙂

56 weitere Antworten
56 Antworten

Zitat:

@thageni schrieb am 22. Dezember 2016 um 15:03:04 Uhr:


Ich habe beide Probe gefahren und habe mich dann für den 1.8 er entschieden. Der braucht wirklich VIel SPrit. Aber macht deutlich mehr Spass. Bei dem 150 er passiert eigentlich nie irgendwas, er fährt halt und das auch sehr gut. Aber der 1.8 is einfach in allem "Spielerischer"

"Bei dem 1.4 passiert eigentlich nie irgendwas"???????? Was soll den da passieren? soll die Motorhaube abheben oder was??
... da gibt es kein großen Unterschied!!!!

oder meinst du die 5Km/h mehr an Höchstgeschwindigkeit???

HAMMER

Bei meinem 150er passiert viel. Aber nur wenn ich alleine bin und das Fahrprofil Sport anmache und richtig kraftvoll Gas gebe. Einfach cool.

Hatte vorhin nach 110km 120km/h Schnitt auf der Anzeige, 8l dafür. Tempospitzen von 190, und der 1,4er macht noch so viel Druck, dass man Bergauf links gerne drängeln würde.... Fazit: reicht

Rückfahrt, 94er Schnitt, 6,3l Verbrauch. Also für so viel schneller unter 2l Mehrverbrauch auf dem Hinweg, sparsamer Flitzer.

Ähnliche Themen

Ich fahre den 1,8 TSI seit April. Ohne den 1,4 TSI Motor näher zu kennen, tut es mir heute doch leid wegen des Mehrpreises, dem Mehrgewicht und dem Mehrverbrauch. Im Nachhinein hätte der 1,4 TSI Handschalter es auch getan. Aber man will ja immer das, was man nicht hat 🙂

Hallo
auch ich stehe vor der Frage 1,4 oder 1,8.

Derzeit fahre ich G VII Variant mit dem 140 Ps TSI . Laut Bordcomputer liegt der Schnitt bei 7,4. Ich fahre viel Autobahn, dann auch mal mit knapp 10 (selten) meist um 8, wenn meine Frau fährt, auch mal 6,2 :-D

Der Touri soll natürlich im Verhältnis nicht schwächer motorisiert sein, ist ja etwas schwerer, kommt auch so ziemlich alles rein, was geht. Bei dem Geschreibe hier wird mir ein wenig Angst, dass der 1,8 sich deutlich mehr gönnt und die 9 bei mir zum Alltag wird.

Ich hoffe, meine Unvernunft siegt und die Stafe nicht all zu teuer ;- D

Servus,

selbst wenn "9" bei dir zum Alltag würden - who cares?

Dann würdest du pro 100 km 1.30 ... 1.50 € mehr an Kraftstoff ausgeben.

Geht doch in den Gesamtkosten völlig unter.

G
simmu

Zitat:

@simmu schrieb am 12. Januar 2017 um 11:08:33 Uhr:


Servus,

selbst wenn "9" bei dir zum Alltag würden - who cares?

Dann würdest du pro 100 km 1.30 ... 1.50 € mehr an Kraftstoff ausgeben.

Geht doch in den Gesamtkosten völlig unter.

G
simmu

Jepp 😁😎

Wie gesagt, es kommt immer auf das Fahrprofil an. Fährt man selten über 150/160km/h reicht der 1,4er. Bei höheren Geschwindigkeiten wird zusätzlich Benzin zur Kühlung des Motors eingespritzt. Beim EA888 passiert das erst bei Geschwindigkeiten >200km/h.

Zitat:

@Matze76 schrieb am 13. Januar 2017 um 09:37:34 Uhr:


Wie gesagt, es kommt immer auf das Fahrprofil an. Fährt man selten über 150/160km/h reicht der 1,4er. Bei höheren Geschwindigkeiten wird zusätzlich Benzin zur Kühlung des Motors eingespritzt. ...

Hast du eine Quelle dazu? Der EA211 hat einen wassergekühlten Lader, da brauchst weniger (keine?) Anfettung. Der EA888 hat das mWn (noch) nicht.

G
simmu

Richtig, der EA211 also 1,4l 150PS fettet bis Vmax nahezu nicht an! Spricht also auch über 160km/h gerade für den 1,4er!

Eben, so war es mir auch in Erinnerung.

Gerade der EA888 ist noch "alter Schule". Der fettet über die gesamte Autobahngeschwindigkeit an und nicht erst über 200 km/h.

Zitat:

@simmu schrieb am 13. Januar 2017 um 10:11:02 Uhr:


Eben, so war es mir auch in Erinnerung.

Gerade der EA888 ist noch "alter Schule". Der fettet über die gesamte Autobahngeschwindigkeit an und nicht erst über 200 km/h.

Das muss nicht stimmen. Die Frage ist, ob der 1,8l im Touran EA888 Gen.2 oder Gen.3 ist. Die Gen.3 entspricht etwa dem aktuellen 1,4ler(das wäre die 1,8l Variante die 320NM haben könnte), fettet also auch nicht mehr an. Bei Gen 2. wäre es noch mit Anfettung. Da der Motor dank DSG nur 250NM hat, vermute ich aber, es macht keinen Sinn die Gen 3. zu verbauen? Es sei denn, wegen der Abgasnorm!

Zitat:

Aber hier mal die Fakten zur dritten Generation des EA888:

- Steuerkettengetrieben

- Direkteinspritzer mit Hochdruckpumpe an der Auslassnockenwelle ( 4-fach Nocke mit Rollenstößel statt Becherstößel ). Der Druck der Hochdruckpumpe geht von 150 bis 200 Bar dank der 4-fach Nocke. Das ermöglicht ein stöchiometrisches ( Lambda 1 ) Gemisch auch in hohen Drehzahlen und somit höhere Spitzenleistung & Drehmoment.

- Variable Ventilöffnungsdauer Einlassseitig und jetzt auch Abgasseitig. Den vollen sogenannten Valvelift-Zylinderkopf hat Audi schon länger im Angebot. Dadurch lässt sich nicht nur das Ventil länger öffnen sondern auch der Ventilhub verändern. Somit kann der Gaswechsel besser kontrolliert werden und der Zylinderfüllungsgrad maximiert werden.

- Seit Generation 2 hat der EA888 eine 2 stufige Ölpumpe für Nieder und Hochdruck. Der Öldruck wird nur nach Bedarf gesteigert um die Verlustleistung gering zu halten.

- Gewichtsreduzierter Zylinderblock dank neuem Gussverfahren und Verminderung der nominellen Wandstärken um weitere 0,5mm auf 3,0mm. Der EA113 hatte noch 4,0mm, der EA888 Generation 1&2 hatte noch 3,5mm. Der Durchmesser der Hauptlager der Kurbelwelle wurde von 52mm auf 48mm reduziert. Die Kurbelwelle selber ist nur mehr mit 4 Ausgleichsgewichten ausgestattet anstatt von 8 Ausgleichsgewichten. Die Ausgleichswelle wird jetzt mit Zylinderrollenlagern gelagert. Die Kolben sind ebenfalls neu entwickelt und verfügen über eine Nanopartikel-Beschichtung am Kolbenhemd. Aluminiumschrauben an diversen Stellen. Eine Ölwanne aus Leichtbau-Kunststoff. Das alles soll zu einer Reibungs & Gewichtsreduktion führen.

- Der Abgaskrümmer ist in den Zylinderkopf integriert und hängt somit am Wasserkühlkreislauf des Motors um die Abgastemperaturen niedriger zu halten. Dadurch muss das Abgas nicht künstlich durch anfetten des Gemisches abgekühlt werden und somit wird der Kraftstoffverbrauch bei Volllast um bis zu 20% reduziert. Weiters kann dadurch der Kühlkreislauf schneller aufgeheizt werden und die Kaltlaufphase so kurz wie möglich gehalten werden.

- Der wassergekühlte Turbolader ist mit einem Schall & Schwinungsdämpfer ausgerüstet ( soll etwaiges Turboflattern/Compressor Surge sowie pfeiffen eliminieren, erhöht die Lebenszeit des Turboladers )

- Das Wastegate des Turboladers wird jetzt durch einen elektrischen Aktuator betätigt und nicht mehr durch eine pneumatische Druckdose. Das Schubumluftventil sitzt direkt am Turbolader wie bei früheren Modellen.

- Der Kühlkreislauf ist jetzt elektrisch temperaturgeregelt um die Reibung je nach Lastzustand zu minimieren. Und ein Motor der frühzeitig die korrekte Betriebstemperatur erreicht hat auch früher einen optimalen Wirkunsgrad und somit einen geringeren Verbrauch.

Danke für die Info - sehr interessant

1.8er Gen 3 und als 320 Nm Handschalter - hmmm...

...wäre was gewesen für Vaters Sohn.

G
simmu

Da sagst du was, der wäre sofort gekauft gewesen! Der wird aber zB im A4 seit Sommer 2015 auch nicht mehr verbaut(Modellwechsel).
Der Nachfolgemotor 2l 190PS 4200-6200rp, /320NM von 1450-4200rpm wäre sicher auch ne gute Alternative gewesen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen