Welcher Kombi über 250km/h (evtl. getunet?) mit niedrigen Gesamtkosten?

Hallo zusammen,

Ich hoffe, ich habe hier das passende Forum ausgewählt.
Ich suche einen jungen gebrauchten Familienkombi, mit dem ich zuverlässig, evtl. auch längere Strecken nachts über 250km/h fahren kann (sagen wir ab 270).
Leider kann ich meine finanzielle Vernunft nicht abschalten (sonst wäre ich beim Alpina B5 Touring) und möchte die Gesamtkosten niedrig halten.
Szenario: 10-15T km / Jahr, häufige kurze Stadtfahrten, aber auch lange z.T. sehr schnelle Autobahnfahrten.
Wiederverkauf nach 5 Jahren (also meine Fahrleistung 50-75T km).
Gesamtkosten = Kaufpreis - Wiederverkaufspreis + Spritkosten, Steuer, Versicherung, Wartung etc. Alles.

Zuerst hatte ich Alpina D5/D3 favorisiert, sehe jetzt aber, dass der Unterhalt (Spritmehrverbrauch und Wartung) recht exorbitant sind.
Jetzt vermute ich, dass BMW M550D, Mercedes E400D, Audi A6 55 TDI /S6 TDI die ingesamt im Unterhalt günstigeren Fahrzeuge sind - aber nicht über 250km/h. Ob dieses wirklich insgesamt billiger kommt, weiß ich nicht sicher, vermute ich aber.

Vmax-Aufhebung, evtl. mit Leistungssteigerung kommt für mich in Frage, aber:
1. Muss das vernünftig in die Papiere eingetragen werden (Versicherungsschutz etc)
2. Geht das auch in die Gesamtkostenrechnung ein, nicht nur die Kosten fürs Tuning, sondern auch der erwartete zusätzliche Verschleiß (sprich, wenn ich einen 550D völlig übertrieben tune und 50% Wahrscheinlichkeit für Motorschaden innerhalb von 75T km habe, gehören 50% des Preisverlusts von Verkauf mit Motorschaden mit in die Rechnung ein).

Was empfehlt ihr? Welches Modell, ggf. welcher Tuner, welches Baujahr/Baureihe?
Ich bin offen für Vorschläge in viele Richtungen (zb. wenn Skoda Octavia getunet auf 270 kommt und trotz Spritverbrauch insgesamt billiger ist, gerne), muss aber sagen, dass ich kein Bastlerauto will, dass in der Anschaffung saubillig war, aber ständig Aufmerksamkeit braucht, sondern einen verlässlichen Wagen, bei dem im Prinzip (um die Kostenrechnung noch komplexer zu machen ;-) ) jeder Werkstattbesuch auch vom Zeitverlust her für mich eingepreist wird.

Ich bin gespannt auf eure Vorschläge, vielen Dank!

Viele Grüße
Sonus

Schnelle Kombis
235 Antworten

Zitat:

@Bavarian schrieb am 10. Mai 2023 um 14:56:18 Uhr:


Da hat eben jeder seine Sichtweise - würde mich bei solch einer geringen Laufleistung p.a. und den wenigen Langstreckenfahrten von ABM samt Diesel lösen und bedeutend weniger Geld für einen schnellen Kombi ausgeben.

Was meinst du mit ABM?

ABM = Audi / BMW / Mercedes-Benz

Ich glaube die Mutter Deines Kindes / Deiner Kinder würde Dich gerne nicht so schnell fahrend wissen. Was sagt die überhaupt dazu? Weil: dann reicht wirklich ein "normal"-schneller Alltagskombi und wenn´s schnell sein muss: dann hast du was, was dafür gebaut ist oder Du holst Dir gleich n Tracktool und nen Anhänger für den Kombi.

Ich musste mal in meinem 2.2t-Phaeton ne "Vollbremsung" auf der Autobahn machen. Ich bin da mit "nur" 235km/h Tacho angekommen und die Bahn war rel. frei und ich habe das Übel auch schon fast geahnt... da hätte ich NICHT in einem Golf sitzen wollen. Der wurde hier ja schon mehrfach erwähnt. Der Phaeton hatte mit 285er Bereifung gute Auflagefläche auf der Bahn und es war alles i.O. , wenn ich da an einen Golf / 3er oder diese Wagenklasse denke wird mir schlecht.

Ich möchte nicht missionieren und ich habe selbst auch 1 schnelles Auto und ein ganz schnelles Auto, aber mir kommt da gerade das da passend dazu in den Sinn:
https://www.motor-talk.de/.../...-einer-wahren-begenheit-t4933739.html

Ich habe letztes Jahr ein Fahrsicherheitstraining absolviert beim ADAC. Das war echt klasse und man sollte das nicht unterschätzen. Ich fahre seitdem nicht anders, aber ich weiß jetzt, dass ein Auto mehr kann, als ich im jemals abfordern würde und das beruhigt mich. Denk mal drüber nach. Gewisse Programme werden von manchen Berufsgenossenschaften voll bezahlt.

Zitat:

@keksemann schrieb am 10. Mai 2023 um 15:35:28 Uhr:


Ich habe letztes Jahr ein Fahrsicherheitstraining absolviert beim ADAC. Das war echt klasse und man sollte das nicht unterschätzen. Ich fahre seitdem nicht anders, aber ich weiß jetzt, dass ein Auto mehr kann, als ich im jemals abfordern würde und das beruhigt mich. Denk mal drüber nach. Gewisse Programme werden von manchen Berufsgenossenschaften voll bezahlt.

Ich möchte hier gar nicht meinen moralischen Zeigefinger hochhalten, aber da du es jetzt angesprochen hast:
Als jemand der genau das ausbildet, kann ich sagen, dass der TE mit seiner Selbsteinschätzung ziemlich daneben liegt. Aber es ist nicht Aufgabe des Threads, hier zu missionieren, deswegen habe ich mich dahingehend zurückgehalten.

Ähnliche Themen

Zitat:

@keksemann schrieb am 10. Mai 2023 um 15:35:28 Uhr:


Ich glaube die Mutter Deines Kindes / Deiner Kinder würde Dich gerne nicht so schnell fahrend wissen. Was sagt die überhaupt dazu? Weil: dann reicht wirklich ein "normal"-schneller Alltagskombi und wenn´s schnell sein muss: dann hast du was, was dafür gebaut ist oder Du holst Dir gleich n Tracktool und nen Anhänger für den Kombi.

Ich musste mal in meinem 2.2t-Phaeton ne "Vollbremsung" auf der Autobahn machen. Ich bin da mit "nur" 235km/h Tacho angekommen und die Bahn war rel. frei und ich habe das Übel auch schon fast geahnt... da hätte ich NICHT in einem Golf sitzen wollen. Der wurde hier ja schon mehrfach erwähnt. Der Phaeton hatte mit 285er Bereifung gute Auflagefläche auf der Bahn und es war alles i.O. , wenn ich da an einen Golf / 3er oder diese Wagenklasse denke wird mir schlecht.

Ich möchte nicht missionieren und ich habe selbst auch 1 schnelles Auto und ein ganz schnelles Auto, aber mir kommt da gerade das da passend dazu in den Sinn:
https://www.motor-talk.de/.../...-einer-wahren-begenheit-t4933739.html

Ich habe letztes Jahr ein Fahrsicherheitstraining absolviert beim ADAC. Das war echt klasse und man sollte das nicht unterschätzen. Ich fahre seitdem nicht anders, aber ich weiß jetzt, dass ein Auto mehr kann, als ich im jemals abfordern würde und das beruhigt mich. Denk mal drüber nach. Gewisse Programme werden von manchen Berufsgenossenschaften voll bezahlt.

Meine Frau lässt mich schnell fahren. Manchmal ist ihr ein bisschen gemütlicher lieber, aber das würde sich ja auch durch höheren Komfort regeln.

https://www.motor-talk.de/.../...-einer-wahren-begenheit-t4933739.html ist eine sehr gute Erinnerung. Sowohl schnellere Autos hinter sich lässt man ieber überholen (und bremst auf der mittleren Spur selbst ein bisschen. Ich kenne da auch eine Geschichte, wo sich jemand hat überholen lassen, aber auf der mittleren Spur auf 250 geblieben ist. Nichts für mich).
Als auch mit falschen Entscheidungen von langsamen Autos vor einem muss man rechnen. Bis zu einer gewissen Grenze geht das. Gegen völlig erratisches Handeln hilft nichts, aber bei niedrigerem Tempo hat man natürlich bessere Chancen zu reagieren, klar.

"Übel fast geahnt", das hat dich vielleicht vor einem Unfall bewahrt. Wenn so ein Fehler für dich undenkbar gewesen wäre, hättest du wohl noch später reagiert. Und in so Fällen, wo ich etwas ahne, fange ich auch vorher an zu bremsen oder bin bremsbereit.

Was meint du mit "voll bezahlt"? Schäden und Verschleiß am eigenen Wagen muss man ja mindestens bezahlen. Ah, auf https://www.motor-talk.de/.../kosten-einer-vollbremsung-t2805988.html sagt jemand: "Zitat:
Mein Trainer beim Sicherheitstraining sagt immer, das sich der Verschleiß des Training mit ca. 180 Km Autobahnfahrt decken. Da sind viele Vollbremsungen inbegriffen. "

Ja, so ein Fahrsicherheitstraining ist eine gute Idee.

Zitat:

@stuntmaennchen schrieb am 10. Mai 2023 um 15:53:54 Uhr:



Ich möchte hier gar nicht meinen moralischen Zeigefinger hochhalten, aber da du es jetzt angesprochen hast:
Als jemand der genau das ausbildet, kann ich sagen, dass der TE mit seiner Selbsteinschätzung ziemlich daneben liegt. Aber es ist nicht Aufgabe des Threads, hier zu missionieren, deswegen habe ich mich dahingehend zurückgehalten.

Ich bin mir nicht sicher, ob ihr euch aufgrund des Threads da ein genaues Bild machen könnt. Weder zu meiner Selbsteinschätzung noch zu meinen tatsächlichen Fähigkeiten.
"Ziemlich daneben liegt" ist also schon eine sehr deutliche Aussage ohne sehr klare Grundlage, oder?
Was mir allerdings hier positiv auffällt: Es gibt kein (/wenig) Missionieren, aber durchaus Hinweise, danke dafür!

Zitat:

@Sonus schrieb am 10. Mai 2023 um 15:58:58 Uhr:



Ich bin mir nicht sicher, ob ihr euch aufgrund des Threads da ein genaues Bild machen könnt. Weder zu meiner Selbsteinschätzung noch zu meinen tatsächlichen Fähigkeiten.
"Ziemlich daneben liegt" ist also schon eine sehr deutliche Aussage ohne sehr klare Grundlage, oder?

Was mir allerdings hier positiv auffällt: Es gibt kein (/wenig) Missionieren, aber durchaus Hinweise, danke dafür!

-

Ich bin mir auch nicht sicher, ob das hier noch lange gut geht.

Ich hab das bis jetzt auch laufen lassen, weils sich noch im Rahmen hält.

Aber damit ab jetzt eins klar ist: Die Fähigkeiten des TE bleiben ab jetzt aussen vor und werden auch nicht weiter thematisiert.

Die Beratung beschränkt sich bitte auf Fahrzeuge und Modelle - meinetwegen auch noch auf Tuning-Tips, wenns nicht in Details ausartet.

Aber das wars dann auch.

Sonst mach ich hier dicht.

Ich hoffe, der TE hat dann dafür Verständnis.

VG Olli
MT-Moderation

Zitat:

@Sonus schrieb am 10. Mai 2023 um 15:58:58 Uhr:



Ich bin mir nicht sicher, ob ihr euch aufgrund des Threads da ein genaues Bild machen könnt. Weder zu meiner Selbsteinschätzung noch zu meinen tatsächlichen Fähigkeiten.
"Ziemlich daneben liegt" ist also schon eine sehr deutliche Aussage ohne sehr klare Grundlage, oder?

Ist nicht böse gemeint, wirklich.
Man kann hier und da schon was herauslesen im Thread und meine Grundlage dafür ist meine berufliche Tätigkeit , ich treffe eine solch "deutliche Aussage" nicht grund-und erfahrungslos 😉

Aber genug dazu, das ist hier nicht vorrangiges Thema des Threads.

edit: Beitrag mit Moderation überschnitten.

Zitat:

@olli27721 schrieb am 10. Mai 2023 um 16:05:40 Uhr:



Zitat:

@Sonus schrieb am 10. Mai 2023 um 15:58:58 Uhr:



Was mir allerdings hier positiv auffällt: Es gibt kein (/wenig) Missionieren, aber durchaus Hinweise, danke dafür!

Ich bin mir auch nicht sicher, ob das hier noch lange gut geht.
Ich hab das bis jetzt auch laufen lassen, weils sich noch im Rahmen hält.

Aber damit ab jetzt eins klar ist: Die Fähigkeiten des TE bleiben ab jetzt aussen vor und werden auch nicht weiter thematisiert.

Die Beratung beschränkt sich bitte auf Fahrzeuge und Modelle - meinetwegen auch noch auf Tuning-Tips, wenns nicht in Details ausartet.

Aber das wars dann auch.
Sonst mach ich hier dicht.
Ich hoffe, der TE hat dann dafür Verständnis.

VG Olli
MT-Moderation

Ja, habe dann Verständnis. Ihr moderiert und guckt nach den Regeln, die hier gelten. Danke für den Spielraum. Meinetwegen braucht ihr wegen ein paar Hinweisen nicht zu schließen, ich finde den gesamten Thread hochinteressant. Und schweife manchmal auch weit ab, muss versuchen wieder ein bisschen besser on topic zu kommen.

Danke fürs Moderieren.

Zitat:

@Sonus schrieb am 10. Mai 2023 um 16:10:54 Uhr:


. . .
Meinetwegen braucht ihr wegen ein paar Hinweisen nicht zu schließen, ich finde den gesamten Thread hochinteressant. Und schweife manchmal auch weit ab, muss versuchen wieder ein bisschen besser on topic zu kommen.

-

Hatte auch nicht vor zu schließen, es geht m.E. sogar ganz gesittet zu grade in Anbetracht der regen Beteiligung - das ist auch nicht immer der Fall.

Aber manchmal muss man doch präventiv wieder die Richtung weisen, damit das auch so bleibt. 😉

Bzgl. der Frage und nur, weil der TE konkret gefragt hat: das Fahrsicherheitstraining hat die BG Holz in München bezahlt. Direkt und nicht hinterrum. Antrag gestellt, Gruppe gebildet, Formulare ausgefüllt: fertig.
Das Training war beim ADAC in Schlüsselfeld

Zitat:

@Darkling schrieb am 10. Mai 2023 um 11:58:33 Uhr:



Zitat:

Für mich ist das ein Shooting Break/Brake. Gleiche Diskussion hatte ich schon Mal mit Mercedes CLA. Da passt im Gegensatz zu unserer aktuellen Mercedes B-Klasse nicht Mal der Kinderwagen rein.
...

Warum schließt du eigentlich viele Modelle aus anstatt nach nem anderen Kinderwagen zu schauen? 😉

Vor allem ist die generelle Form auch nicht ausschlaggebend für Platz. Ich z.B. muß manchmal einen Rollstuhl im Auto mitnehmen. In mein Fließheck paßt der unzerlegt rein, in manche Kombis nicht. In manche Fließhecks auch nicht und in manche Kombis auch wieder doch. Bei den Shooting Break-Dingern ist das sicher ähnlich. Und ein Kinderwagen ist nicht viel anders zu verladen als ein Rollstuhl. Es kommt bei jedem Einzelfall auf den Versuch an.

Zitat:

@Sonus schrieb am 10. Mai 2023 um 15:19:15 Uhr:



Zitat:

@Bavarian schrieb am 10. Mai 2023 um 14:56:18 Uhr:


Da hat eben jeder seine Sichtweise - würde mich bei solch einer geringen Laufleistung p.a. und den wenigen Langstreckenfahrten von ABM samt Diesel lösen und bedeutend weniger Geld für einen schnellen Kombi ausgeben.

Was meinst du mit ABM?

Wie

@Deloman

bereits schrieb, meinte ich damit Audi, BMW und Mercedes. Bei deinem Fahrprofil würde ich den Diesel verwerfen. Die Antriebsart ist fürs Geradeausfahren auch zweitrangig. Schnelle Kombis der Kompaktklasse (Leon Cupra ST, Focus ST Turnier, Golf R Variant etc.) gibt es genug. In der Preisklasse eines Arteon R würde ich keinen Vierzylinder kaufen, alternativ höchstens den günstigeren Skoda Superb Combi.

Sollte dir Kompaktklasse zu klein sein, dann direkt einen M340i anstelle des Diesel - der B58 hat einfach spürbar mehr Punch.

Kompaktklasse zu klein.
Grosse Kombiklasse (E-Klasse, A6, 5er, Passat) etwas zu groß.
C-Klasse und 3er passen gut. Golf Variant auch.
Bei 250 gibt's schon gar nicht mehr so viele Marken. Bin in der Tat auch etwas skeptisch, ob meine Frau mit VW oder Skoda einverstanden ist, aber muss ich Mal probieren.

Diesel: Da bin ich vielleicht auch ein bisschen irrational.
Gebraucht für 5 Jahre komme ich kostenmäßig wahrscheinlich nicht groß anders raus als mit Benziner.

Aber ich mag große Reichweiten. Ich mag nicht auf der Autobahn überteuert tanken. Und ich mag schnell fahren können und am Ende das Gefühl haben "war ja gar nicht so teuer". Wenn ich schnell fahre und zur Strafe einen Zusatztankstopp brauche, komme ich mir blöd vor.
Deswegen stelle ich mir das mit einem Diesel deutlich besser vor. Meine Eltern sind früher Diesel gefahren, aber das waren noch andere Zeiten, mit lange Vorglühen und bei kaltem Wetter Sorgen haben. Ansonsten ein Spitzenwagen. Volvo 740 oder 760 glaube ich.
Aber ja, ich sollte Benziner nicht völlig ausschließen, sondern auch noch vergleichen und evtl. im Einzelfall anwägen.
Was bei mir gegen Diesel spricht sind die regelmäßigen Kurzfahrten (einkaufen 2km}, aber mindestens alle zwei Wochen ist auch eine Fahrt von mindestens 30km dabei, das sollte zum Durchpusten hoffentlich reichen.

Mal überlegt was passiert wenn ein‘s der Diesel Risikofaktoren in deinem Haltezeitraum fällig ist? Injektoren; Partikelfilter oder son Turbo der nicht gerne Kurzstrecken hat welche du ja auch sehr viel hast laut eigener Aussage. Fürn Diesel ist alles unter 20km absolute Kurzstrecke, die kriegen das Öl nicht auf Betriebstemperatur

Ähnliche Themen