Welcher Kombi über 250km/h (evtl. getunet?) mit niedrigen Gesamtkosten?
Hallo zusammen,
Ich hoffe, ich habe hier das passende Forum ausgewählt.
Ich suche einen jungen gebrauchten Familienkombi, mit dem ich zuverlässig, evtl. auch längere Strecken nachts über 250km/h fahren kann (sagen wir ab 270).
Leider kann ich meine finanzielle Vernunft nicht abschalten (sonst wäre ich beim Alpina B5 Touring) und möchte die Gesamtkosten niedrig halten.
Szenario: 10-15T km / Jahr, häufige kurze Stadtfahrten, aber auch lange z.T. sehr schnelle Autobahnfahrten.
Wiederverkauf nach 5 Jahren (also meine Fahrleistung 50-75T km).
Gesamtkosten = Kaufpreis - Wiederverkaufspreis + Spritkosten, Steuer, Versicherung, Wartung etc. Alles.
Zuerst hatte ich Alpina D5/D3 favorisiert, sehe jetzt aber, dass der Unterhalt (Spritmehrverbrauch und Wartung) recht exorbitant sind.
Jetzt vermute ich, dass BMW M550D, Mercedes E400D, Audi A6 55 TDI /S6 TDI die ingesamt im Unterhalt günstigeren Fahrzeuge sind - aber nicht über 250km/h. Ob dieses wirklich insgesamt billiger kommt, weiß ich nicht sicher, vermute ich aber.
Vmax-Aufhebung, evtl. mit Leistungssteigerung kommt für mich in Frage, aber:
1. Muss das vernünftig in die Papiere eingetragen werden (Versicherungsschutz etc)
2. Geht das auch in die Gesamtkostenrechnung ein, nicht nur die Kosten fürs Tuning, sondern auch der erwartete zusätzliche Verschleiß (sprich, wenn ich einen 550D völlig übertrieben tune und 50% Wahrscheinlichkeit für Motorschaden innerhalb von 75T km habe, gehören 50% des Preisverlusts von Verkauf mit Motorschaden mit in die Rechnung ein).
Was empfehlt ihr? Welches Modell, ggf. welcher Tuner, welches Baujahr/Baureihe?
Ich bin offen für Vorschläge in viele Richtungen (zb. wenn Skoda Octavia getunet auf 270 kommt und trotz Spritverbrauch insgesamt billiger ist, gerne), muss aber sagen, dass ich kein Bastlerauto will, dass in der Anschaffung saubillig war, aber ständig Aufmerksamkeit braucht, sondern einen verlässlichen Wagen, bei dem im Prinzip (um die Kostenrechnung noch komplexer zu machen ;-) ) jeder Werkstattbesuch auch vom Zeitverlust her für mich eingepreist wird.
Ich bin gespannt auf eure Vorschläge, vielen Dank!
Viele Grüße
Sonus
235 Antworten
Zitat:
Der war fahrleistungsmäßig ab 200 km/h sogar noch etwas agiler als mein Nachfolgeauto BMW 330d XD Touring, wobei der BMW bis Tacho 190 das etwas besser beschleunigende Fahrzeug war. Verbrauch des Volvo V70 T5 bei 200 km/h waren allerdings ca. 20 l/100 km Super 98, während sich der BMW 330d bei gleichem Tempo mit ca. 11,5 l/100 km Normaldiesel begnügte.
Verstehe ich richtig, dass du vom 330d xdrive auf den M340d umgestiegen bist?
Da würde mich ein kurzer Erfahrungsbericht zu den Unterschieden sehr interessieren.
Das Datenblatt auf Wikipedia habe ich studiert ( https://de.wikipedia.org/wiki/BMW_G20 ),
der Spritmehrverbrauch ist deutlich, aber noch akzeptabel, wenn er dafür deutlich mehr zu bieten hat 🙂
Hat der M340d ein adaptives Fahrwerk? Lässt der sich aufgrund der Motorreserven
komfortabler bei 250km/h fahren?
Wie sind die Wartungskosten im Vergleich?
Ein Tuner riet wegen Zuverlässigkeit vom M340d im Vergleich zum 330d ab.
Ein bemerkenswertes Zitat zum Thema "Hochgeschwindigkeit & Spritverbrauch" gab James May von TopGear zum besten, als er den Bugatti Veyron auf 407km/h beschleunigte:
"At this speed the tyres will only last 15min, but that's ok, because it will run out of fuel in 12min!"
"Bei dieser Geschwindigkeit halten die Reifen nur 15min, aber das ist ok, weil der Tank in 12min leer ist!"
Dieser kurze Satz zeigt ziemlich beeindruckend, mit welchen (physikalischen) Dämonen man bei Hochgeschwindigkeitsfahrten leben muss. Klar, du willst keine 407km/h fahren, aber auch schon 270km/h sind, egal wie man das Auto baut extrem materialmordend.
Grüße,
Zeph
Auch für den M340d lässt sich ein adaptives Fahrwerk ordern, die Grundabstimmung ist dennoch straffer. Das Performance Modell ist auf dem Gebrauchtwagenmarkt deutlich über dem AG Modell angesiedelt. Letztendlich müssen Probefahrten zeigen, was ausreichend ist - mir wäre der 330d mit 286 PS als sDrive lieber. 😉
Zitat:
@Zephyroth schrieb am 10. Mai 2023 um 08:34:17 Uhr:
Ein bemerkenswertes Zitat zum Thema "Hochgeschwindigkeit & Spritverbrauch" gab James May von TopGear zum besten, als er den Bugatti Veyron auf 407km/h beschleunigte:"At this speed the tyres will only last 15min, but that's ok, because it will run out of fuel in 12min!"
"Bei dieser Geschwindigkeit halten die Reifen nur 15min, aber das ist ok, weil der Tank in 12min leer ist!"
Dieser kurze Satz zeigt ziemlich beeindruckend, mit welchen (physikalischen) Dämonen man bei Hochgeschwindigkeitsfahrten leben muss. Klar, du willst keine 407km/h fahren, aber auch schon 270km/h sind, egal wie man das Auto baut extrem materialmordend.
Grüße,
Zeph
Das ist mir klar, trotzdem ein sehr beeindruckendes Zitat.
Ich hatte auch im Kopf, dass der billigste Weg, selbst 300 zu fahren, ein Motorrad ist, zB Yamaha Hayabusa. Billig relativierte sich in dem Moment, als ich herausgefunden habe, dass die Reifen (wohl deutlich weicher als bei PKW zur Sicherheit) im High-Speed-Modus einen Tag halten.
Hier in diesem Thread lernt man eine Menge über das, was der Markt hergibt, und was die Physik möglich macht / nicht möglich macht.
Ich habe Mal ein bisschen andersrum geguckt, welche BMWs die Reichweite maximieren,
wer schauen Mag: https://docs.google.com/.../edit#gid=806177974.
Spitzenreiter ist 730d 2015-2019 mit über 1700km ab 4.5l Verbrauch bei 78l-Tank. vmax auch 250!! Jammerschade, dass es da keine Touring-Version gibt. Touring geht die Reichweite "nur" bis 1400km beim
beim 320d seit 2020 in der Version mit größerem Tank, aber vmax "nur" 230, da taugt ein 330d mit/ohne xdrive für mich mehr mit 250vmax und immerhin ca 1100km Reichweite (ohne xdrive etwas mehr). Dafür im 330d der größere Tank schon serienmäßig.
Also, wenn ich irgendwelche speziellen Druckmittel gegen BMW hätte, würde ich sie zwingen, eine Art 530d PLUS rauszubringen, der die spritsparenden Carbonbauten vom 2015-2019er 730d als Basis nimmt, den 7er-Luxus rauswirft (weniger Gewicht, weniger Kosten), aber den 78l-Tank bei ca 4,5l Verbrauch in einer Touring-Version (huihui, das muss ein großes Druckmittel sein, neue Karosserieform für kleine Zielgruppe), und keine vmax-Sperre, um dann einen Familienkombi mit 1700km Reichweite rauszubringen, der vmax 260 oder 270 hat :-) Wenn der dann einen moderaten Preis hat (hehe), kaufe ich ihn. Vielleicht auch noch eine handvoll andere Leute.
Ähnliche Themen
Was nützt dir eine Theoretische Reichweite von 1700km? Bei dem von dir beschriebenen Fahrstil blieben da beim Diesel 350km und bei nem Benziner vlt 250km Reichweite übrig egal wie sparsam sie theoretisch bewegt werden könnten.
Bei deiner gewünschten Reisegeschwindigkeit säuft ein Diesel auch gerne 30l+ und ein Benziner geht da mit 40l+ ran das ist reine Physik!
Selten hat mich ein Thread so sehr schwankend zurückgelassen zwischen "das muss Fake sein, das kann so niemand ernst meinen" und "es kommen zumindest regelmäßig Antworten des TE, die das Ganze vielleicht doch nicht ausgedacht erscheinen lassen". Sei's drum.
Mal von der Sinnhaftigkeit des ganze Vorhabens abgesehen, hat Zephyroth eine Sache angesprochen, die zwar ab und an hier auch schon kurz erwähnt wurde, aber mEn nicht ausreichend hervorgehoben wurde:
Mit nahezu allen hier genannten Fahrzeugen bewegt man sich in diesen Geschwindigkeitsbereichen entweder im absoluten Grenzbereich der Leistungsfähigkeit oder nahe dran. Dass die Fahrzeuge das grundsätzlich können, ist unbestritten - wer das aber über einen längeren Zeitraum und regelmäßig abfordert, der wird sich damit auseinandersetzen müssen, dass die Technik im (oder nahe am) Grenzbereich im Zeitraffer verschleißt. Mit entsprechenden Folgen für den Geldbeutel. Da spielt der (im Grenzbereich) exorbitante Verbrauch nur eine untergeordnete Rolle. Hier also noch das Thema "Geld" und "sparen" in einem Satz verwenden zu wollen, grenzt fast an's naive. Sorry.
Du bräuchtest, in der Theorie, ein Fahrzeug, welches von Haus aus für erheblich höhere Geschwindigkeiten konstruiert wurde, wenn das ganze bei ~280 souverän sein soll - Fahrzeuge die das können, sprengen, mit Verlaub, dein Budget um Welten.
Bleibt nur:
1) obiges in Kauf zu nehmen mit allen Konsequenzen die es mit sich bringt
2) sich aus den genannten Geschwidigkeitsbereichen gedanklich zurückzuziehen auf ein etwas niedrigeres Niveau, was du ja auch schon tust, wenn ich das richtig gelesen habe
Ich bleibe gespannt.
Zitat:
@Tom1182 schrieb am 10. Mai 2023 um 10:26:37 Uhr:
Was nützt dir eine Theoretische Reichweite von 1700km? Bei dem von dir beschriebenen Fahrstil blieben da beim Diesel 350km und bei nem Benziner vlt 250km Reichweite übrig egal wie sparsam sie theoretisch bewegt werden könnten.Bei deiner gewünschten Reisegeschwindigkeit säuft ein Diesel auch gerne 30l+ und ein Benziner geht da mit 40l+ ran das ist reine Physik!
Sagen wir Mal so, der große Tank und der relativ niedrigere Spritverbrauch bleiben.
Ein Modell, dass 1700km Reichweite hat, hat vermutlich auch bei 200km/h oder 230km/h eine bessere Reichweite als ein anderes Modell... Und der (euch vermutlich bekannte) Reichweitenrekord auf Youtube London->Madrid in einer Tankfüllung mit zwei Personen, die sich am Steuer abwechseln, ist schon auch cool.
Zitat:
@stuntmaennchen schrieb am 10. Mai 2023 um 10:31:20 Uhr:
Selten hat mich ein Thread so sehr schwankend zurückgelassen zwischen "das muss Fake sein, das kann so niemand ernst meinen" und "es kommen zumindest regelmäßig Antworten des TE, die das Ganze vielleicht doch nicht ausgedacht erscheinen lassen". Sei's drum.Mal von der Sinnhaftigkeit des ganze Vorhabens abgesehen, hat Zephyroth eine Sache angesprochen, die zwar ab und an hier auch schon kurz erwähnt wurde, aber mEn nicht ausreichend hervorgehoben wurde:
Mit nahezu allen hier genannten Fahrzeugen bewegt man sich in diesen Geschwindigkeitsbereichen entweder im absoluten Grenzbereich der Leistungsfähigkeit oder nahe dran. Dass die Fahrzeuge das grundsätzlich können, ist unbestritten - wer das aber über einen längeren Zeitraum und regelmäßig abfordert, der wird sich damit auseinandersetzen müssen, dass die Technik im (oder nahe am) Grenzbereich im Zeitraffer verschleißt. Mit entsprechenden Folgen für den Geldbeutel. Da spielt der (im Grenzbereich) exorbitante Verbrauch nur eine untergeordnete Rolle. Hier also noch das Thema "Geld" und "sparen" in einem Satz verwenden zu wollen, grenzt fast an's naive. Sorry.
Du bräuchtest, in der Theorie, ein Fahrzeug, welches von Haus aus für erheblich höhere Geschwindigkeiten konstruiert wurde, wenn das ganze bei ~280 souverän sein soll - Fahrzeuge die das können, sprengen, mit Verlaub, dein Budget um Welten.
Bleibt nur:
1) obiges in Kauf zu nehmen mit allen Konsequenzen die es mit sich bringt
2) sich aus den genannten Geschwidigkeitsbereichen gedanklich zurückzuziehen auf ein etwas niedrigeres Niveau, was du ja auch schon tust, wenn ich das richtig gelesen habeIch bleibe gespannt.
Von 300 knacken und 280 souverän können, habe ich mich schon vor einer ganzen Weile verabschiedet. Das ist Territorium von einem Alpina B5. Damit Mal zu fahren ist ein Wahnsinns Erlebnis, aber im Alltag würde die Vernunfthälfte in meinem Gehirn bei den häufigen Super-Plus-Tankstopps kaputt gehen. Grund, warum ich jetzt sehr stark Richtung Diesel tendiere.
Von vmax>250 und zumindest gelegentlich Mal drüberkommen, habe ich mich nicht verabschiedet, da haben Vernunft und Wahnsinn in mir noch einen Kampf auszufechten zwischen a) Alpina D3 mit allen Mehrkosten, Zusatzaufwand und häufigeren Stops b) Größenordnung M340D mit Option auf Tuning um die 250 lockerer zu schaffen und auch Mal drüber zu können und c) 330D um ein einfacher wartbares Standardmodell zu haben, mit dem man komfortablerweise eher 210-240 fährt, aber auch Mal 250 kann.
Mercedes C300D und den Golf 8 Variant fahre ich auch noch Probe (bei letzterem bin ich skeptisch nach dem, was ich gelesen habe.) Die perfekte Größenregion ist das auf jeden Fall, mehr Platz für 4 Leute auch für den Urlaub als jetzt mit B-Klasse, und für mich und und meine Frau einfacher zum Einparken in der Tiefgarage als 5er/E-Klasse.
Audi ist mir tendenziell zu teuer und ein paar andere praktische Erwägungen.
Aber ich habe da jetzt schon noch ein paar Kandidaten, die ich Mal Probefahren muss.
Wärt ihr da an Reviews interessiert? Gibt es irgendwo eine Liste von Punkten, die allgemein bei Reviews von Interesse sind? (Ich für mich selbst weiß, worauf ich achte, aber wenn ich eh schon Vergleiche mache, können ja andere auch was davon haben.)
Wo ich gerade über 400 PS lese. Der CLA AMG 45S Shooting Brake hat auch 270 Spitze eingetragen und hat mit über 400 PS auch genug Leistung dafür. Ist aber auch nicht so richtig groß.
Und vielleicht noch einen Kommentar um meine innerliche Zerrissenheit zwischen High-Speed-Longruns und Spritspar-Fahrzeugen noch etwas besser verständlich zu machen:
Ich bin Akademiker mit mathematischer (nicht technischer) Ausbildung und damit gewissermaßen Zahlen- und Vernunftmensch einerseits.
Andererseits bin ich ein impulsiver Typ, der auf Rekorde machen aus ist. Als Kind bei Computerspielen, und beim Skifahren, als Student beim Sport (nie wirklich konkurrenzfähig, aber auf der Jagd nach meinen eigenen Rekorden Halbmarathon->Marathon->Langdistanz-Triathlon...)
So, und jetzt überlegt euch Mal die Situation, in ein paar Jahren ist vorbei mit den ganzen Dieseln, die einen perfekten Kompromiss zwischen Geschwindigkeit über längere Strecken und/oder wenig Verbrauch realisieren.
Sprich, mein nächstes Auto soll das "für uns perfekte Auto" werden, es gibt nur noch dieses eine, danach wird es nie wieder so schön.
Ich denke, das erklärt, warum ich mir so viele (zum Teil in großem Spannungsfeld stehende) Gedanken mache und so einen breites Spektrum an Kandidaten habe
Alpina B5 (nicht mehr, Vernunft sagt nein), Alpina D5 (nicht mehr, Vernunft sagt passt nicht in Tiefgarage), Alpina D3 (Vernunft sagt nein, Unvernunft sagt "ja bitte"😉, M340d (Vernunft ist unsicher, Unvernunft sagt "aber dann vmax aufgehoben", Vernunft sagt "nein, auf keinen Fall vmax aufheben"😉, 330d (Vernunft sagt "yeah, was ein geiler Kompromiss", Unvernunft sagt ":-(, das bringt ja selbst mit vmax-aufhebung nix"😉.
Wenn ich einen 330d kaufe, und die Unvernunft ihn nachts auf leerer Autobahn bis zum Motorschaden durchheizen lässt, war die Wahl auch keine gute...
Noch zum Thema Unvernunft: Die hört beim Thema Sicherheit auf, darauf achte ich. Ich fahre vorausschauend, akzeptiere Fehlverhalten anderer, mache nur dezent-moderat auf mich aufmerksam, wenn jemand links schleicht. (Da gibt es ganz andere Charaktere.) Kurvenfahrten oder Überholmanöver, die sich defensive Fahrer nicht trauen, kommen moderat dazu, aber nur mit passendem Auto und wenn das ganze wirklich gut unter Kontrolle ist. Die mutigeren Aktionen finden bei mir auf der Kartstrecke statt (wo ich leider nur fortgeschrittener Anfänger bin, mit Rennsiegen oder Streckenrekorden habe ich nichts am Hut - an einem "zufälligen Tag" mit Gelegenheitsfahrern auf der Strecke gehöre ich zu den schnellsten. In Shanghai hatte ich die Gelegenheit fast täglich auf dem Nach-Hause-Weg eine Runde zu drehen, da waren die Gelegenheitsfahrer alle noch deutlich unerfahrener. Da konnte ich auf der Indoorstrecke sogar mit dem Zweisitzer die anderen überholen. Einmal fuhr ein chinesisches Mädchen nach einem Dreher mehrere Kurven lang in die falsche Richtung. Aber jetzt wird es langsam etwas viel off topic :-) )
Zitat:
@Zyclon schrieb am 10. Mai 2023 um 11:00:59 Uhr:
Wo ich gerade über 400 PS lese. Der CLA AMG 45S Shooting Brake hat auch 270 Spitze eingetragen und hat mit über 400 PS auch genug Leistung dafür. Ist aber auch nicht so richtig groß.
Ja, genau. Sicher ein toller Wagen für den richtigen Personenkreis. Und in der Tat schon serienmäßig 270.
Hatte ich mir zuvor Mal angeguckt, Haupt-KO ist "kein echter Kombi, sondern Shooting Brake", aber auch der im Verhältnis mit 51l zu kleine Tank und Benziner passen nicht zu meinen Wünschen nach sowohl schnellen als auch langen Fahrten.
Wenn du eh Mathematiker bist, dann rechne mal eine Strecke durch, die du vorhast so schnell wie möglich zu fahren. Die Betonung liegt dabei auf "so schnell wie möglich", nicht auf "mit möglichst hoher Geschwindigkeit". Der Spritkonsum zwischen 220km/h und 270km/h sind 51% mehr. Die Zeitersparnis aber nur 19%. Auf einer 400km Strecke sind das gerade mal 20min. Dafür musst du aber bei 270 ziemlich sicher 1x an die Tanke, während du dir das bei 220km/h ersparst. Unter'm Strich, wenn man auch noch Bremsen und Beschleunigen mitzählt, bleiben wahrscheinlich keine 5min mehr an Zeitersparnis übrig. Nur deutlich höherer Spritverbrauch und Verschleiß.
Grüße,
Zeph
Das ist mir klar. Schnelles fahren macht man vorrangig für Spaß, teilweise auch für moderate Zeitersparnis.
Sehr schnelles fahren, macht man nur zum Spaß.
Und Spaß ist subjektiv, die einen haben vorranging Spaß an schneller Beschleunigung, schnellen Kurvenfahrten, die anderen vorrangig an der erreichten High-Speed auf der Autobahn, und noch andere an mögen auch über längere Strecken flotter fahren.
Kann das schon verstehen, mein Fetisch sind eher lange Strecken zu fahren, aber gemächlich. Mein C 350 CDI ist zwar auch bei 250 abgeregelt, aber ab spätestens 200 macht mir das nicht wirklich Spaß. Dann eher die Elastizität.
Bin mal mit dem Transrapid mitgefahren, 410 km/h, recht erdnah. Selbst da gewöhnt man sich dran. Übrigens sehr komfortables Fahren mit der Schwebebahn.
Zitat:
Für mich ist das ein Shooting Break/Brake. Gleiche Diskussion hatte ich schon Mal mit Mercedes CLA. Da passt im Gegensatz zu unserer aktuellen Mercedes B-Klasse nicht Mal der Kinderwagen rein.
...
Warum schließt du eigentlich viele Modelle aus anstatt nach nem anderen Kinderwagen zu schauen? 😉
Dein favorisierter 3er BMW bzw. der Alpina D3 sind auch nicht grade ein Raumwunder (nicht von den reinen Literzahlen auf irgendwelchen Datenblättern allein ausgehen).
Zumindest die F30 Serie, den hat ein Bekannter von mir. Der neuere ist ja ein Stück größer.
Da bekomm ich in meinen Focus mehr in den Kofferraum als er.
Der übrigens auch echte 260km/h geht wenn`s sein muss, weil nicht bei 250 abgeregelt 😁 . Aber der fühlt sich eher auf kurvigen Landstraßen wohl, also wahrscheinlich nicht das was du suchst.