Welcher Kindersitz ist für den E60/61 der Beste?

BMW 5er E60

In wenigen Wochen werde wir einen Kindersitz für unsere "Regierung" benötigen.

Bisher bin ich davon ausgegangen, daß wir uns einen Originalen von BMW (Junior Seat I-II Isofix) leisten werden.
Da bei diesem Sitz das Kind aber ziemlich eingequetscht wird (kein 4Punkt-Gurt vorhanden), habe wir von dem BMW Sitz wieder Abstand genommen. Zumal im Internet viele die Erfahrung gemacht haben, das sich Ihre Kinder in diesem Sitz nicht wohlfühlen.

Welche Sitze sind bei Euch so im Einsatz?

Welche Erfahrungen und Empfehlungen könnt Ihr aussprechen?

Isofix, Ja/Nein?

Über viele Antworten wäre ich sehr dankbar.

29 Antworten

Hi,

also wir haben folgendes gemacht:

Zu Beginn einen MaxiCosi Cabriofix mit EasyBase (Easyfix) Halterung. So kann man den/die Kleine(n) bequem und vor allem schnell rein- und rausnehmen. Ist besonders bei Regen und dergl. angenehm. Da gucken manche Mütter ganz blöd, wenn die noch mit dem Gurt rumfummeln, während man schon fast vom Parkplatz ist.

Mit ca. 12 Monaten (abhängig von Größe u. Gewicht) kam dann ein MaxiCosi Toby. Der Sitz ist sehr gut getestet, hat aber kein Easyfix.
Begründung: Die meisten Easyfix Sitze brauchen im 5er extra Stützkissen oder sonstigen Müll. Zudem ist der Tobi genauso gut getestet wie Easyfix Sitze, aber die Easyfix Sitze sind - ohne Easyfix (z.B. im Zweitwagen) - meist schlechter. Der Tobi hat verstellbare Nackenpolster und Gurte, OHNE den Sitz auseinander nehmen zu müssen (praktisch, wenn man der grössere Nachwuchs von Freunden einsteigen muss). Zudem "springen" die Gurte einem Entgegen und liegen nicht im Sitz. So kann man das Kind super leicht reinsetzen. Ob man den Gurt fest genug angezogen hat zeigen Indikatoren (rot/grün) und die Schlafposition kann ich vom Fahrersitz problemlos einstellen (wenn der Sitz hinterm Beifahrer montiert ist).
Das Ein- und Ausbauen geht super leicht und ist schnell gemacht.
Für Easyfix sprach nichts. Ich habe den Aufpreis dafür lieber in den besseren Sitz investiert.

Und wenn dann mal ein zweites Kind kommt wird der MaxiCosi Cabrio wieder aus dem Keller geholt.

Gruss
Volkmar

Wir haben Maxi Cosi Cabrio als Babyschale und Maxi Cosi Tobi als Kindersitz im E61, beide sind zu empfehlen.

Beim Tobi gibt es im Moment einen Warnhinweis, unserer funktioniert aber einwandfrei:

http://www.adac.de/tobi/

Zu Isofix kann ich sagen, dass man es getrost vergessen kann.
Kategorie 0+1 jeweils einen Römer gehabt - Supersitze. So wollten wir auch den der Kategorie 2 wieder einen Römer kaufen, bis uns eine Verkäuferin auf den Recaro Start aufmerksam gemacht hat.

Wenn man den Sitz- und Schlafkomfort des Kindes ohne Blick auf den Preis an erste Stelle stellt, so gibt es wohl kaum einen besseren Sitz. Vergleicht mal wie hart die meisten Sitze sind. Da sollen dann unsere Lieben stundenlang drinsitzen.

http://www.recaro.com/index.php?id=634&region=0&L=0

Pluspunkte:
+ Polsterung = Komfort
+ neigbar und somit ideale Schlafposition
+ Optik

Negativ:
- etwas schwer
- Preis (betrachtet man aber die Nutzungszeit, sollte es einem wert sein)

Tipp: ideale Schlafkombination Recaro Start-Sitz mit Concord Nackenrolle (http://www.concord.de/de/driving/accessoires/schlafnackenrolle.html)

Zitat:

Original geschrieben von 330d4men


Zu Isofix kann ich sagen, dass man es getrost vergessen kann.

Gimme more!

Warum kann man Isofix vergessen???

Ich bevorzuge eine statische Verbindung zwischen Kindersitz und Auto anstatt einer wackeligen Gurtbefestigung, die auch noch hohe Fehlerquellen haben kann.

Nenn mal deine (Beweg-)Gründe!

Danke und

VG

Frank

Ähnliche Themen

Es gab mal eine Studie die mittels Verbrauchertests den Anteil von Falsch-Montagen ermittelte:
65% für herkömmliche Kindersitze
10% mit ISOFIX

Da hilft ISOFIX schon, es scheint aber, dass bei korrekter Montage viele herkömmlichen Kindersitze mit 3-Punkt Gurt Verankerung geringere Crashbelastungen (z.B. Nackenbelastung) generieren als viele ISOFIX Sitze, die nur 2 Verankerungspunkte aufweisen und leicht kippen können. Deshalb wurden bei ISOFIX auch Fußstützen oder "top tether" nachträglich eingeführt.

Zitat:

Original geschrieben von guellepumpe


Es gab mal eine Studie die mittels Verbrauchertests den Anteil von Falsch-Montagen ermittelte:
65% für herkömmliche Kindersitze
10% mit ISOFIX

Da hilft ISOFIX schon, es scheint aber, dass bei korrekter Montage viele herkömmlichen Kindersitze mit 3-Punkt Gurt Verankerung geringere Crashbelastungen generieren als viele ISOFIX Sitze, die nur 2 Verankerungspunkte aufweisen und leicht kippen können. Deshalb wurden bei ISOFIX auch Fußstützen oder "top tether" nachträglich eingeführt.

Ich hätte schon gerne Vergleiche IsoFix mit Stützfuß gegen 3-Punkt-Gurt-Befestigung.

Will man IsoFix mit 2 Punkt-Befestigung vergleichen dürfte man zum Vergleich nur eine Befestigung mit Beckengurt heranziehen!

@zahnwahn
"Will man IsoFix mit 2 Punkt-Befestigung vergleichen dürfte man zum Vergleich nur eine Befestigung mit Beckengurt heranziehen!"

Interessante Aussage, wenn man bedenkt, dass der 2-Punkt ISOFIX Standard angetreten war, um die Nachteile bestehender 3-Punkt Systeme zu beheben.

Hier ist zumindest eine Studie, die einen Kindersitz mit 3-Punkt Befestigung mit einem mit ISOFIX und einem mit ISOFIX "top tether" vergleicht. Die 2-Punkt ISOFIX Lösung ist klar schlechter als das 3-Punkt Befestigung, ISOFIX mit "top tether" schneidet am besten ab.
http://www-nrd.nhtsa.dot.gov/pdf/nrd-01/Esv/esv16/98S7W14.PDF

Leute die sich damit auskennen, bevorzugen im Allgemeinen den ISOFIX "top tether" wegen der gesicherten Befestigung gegenüber einem Standbein als ungesicherte Stützauflage. Generell sei "top tether" sicherer, weniger fehleranfällig und leichter einzustellen, leider hat BMW dafür keinen Verankerungspunkt vorgesehen.

Zitat:

Original geschrieben von guellepumpe


@zahnwahn
"Will man IsoFix mit 2 Punkt-Befestigung vergleichen dürfte man zum Vergleich nur eine Befestigung mit Beckengurt heranziehen!"

Interessante Aussage, wenn man bedenkt, dass der 2-Punkt ISOFIX Standard angetreten war, um die Nachteile bestehender 3-Punkt Systeme zu beheben.

Hier ist zumindest eine Studie, die einen Kindersitz mit 3-Punkt Befestigung mit einem mit ISOFIX und einem mit ISOFIX "top tether" vergleicht. Die 2-Punkt ISOFIX Lösung ist klar schlechter als das 3-Punkt Befestigung, ISOFIX mit "top tether" schneidet am besten ab.
http://www-nrd.nhtsa.dot.gov/pdf/nrd-01/Esv/esv16/98S7W14.PDF

Leute die sich damit auskennen, bevorzugen im Allgemeinen den ISOFIX "top tether" wegen der gesicherten Befestigung gegenüber einem Standbein als ungesicherte Stützauflage. Generell sei "top tether" sicherer, weniger fehleranfällig und leichter einzustellen, leider hat BMW dafür keinen Verankerungspunkt vorgesehen.

Hi guellepumpe,

interessante Veröffentlichung und gleichzeitig erschreckende Ergebnisse bei IF-2P-Befestigung!.
Was ich mit meiner Aussage eigentlich verdeutlichen wollte, waren die Rotationsachsen der unterschiedlichen Rückhaltesysteme; eine IF-2P-Befestigung wäre dementsprechend mit einer reinen Beckengurtbefestigung vergleichbar.
Ich persönlich (da ich mich mit Kindersitzen auf Grund unseres Nachwuchses erst seit 13 Monaten befassen muss) wusste gar nicht, dass es die IF-Befestigungen ursprünglich auch ohne Standbein gab!!!
Hat dieses Standbein (also 3. Befestigungspunkt und "Rotationsvermeider"😉 nicht die gleiche Funktion wie der top tether? Und wenn nicht, warum sollte dieser schlechter sein als der tt, da beide eine Rotationsbewegung des Sitzes vermeiden (sollen)?
IMHO denke ich, dass das Standbein eine bessere Rotationsvermeidung erwirkt, da der tt von einem Befestigungspunkt im Bereich der Hutablage über die Oberkante der Rückenlehne geführt werden muss um dann wie über eine Umlenkrolle (Oberkante Rückenlehne) erst hinunter zum Kindersitz führt; dadurch ermöglicht doch der Anteil des tt der hinunter zum Kindersitz führt immer noch einen gewissen Grad an Rotation des Sirtzes (verstanden? ich finde es schwierig zu beschreiben ohne Zeichnung).

Erklär mir doch bitte, warum ein tt sicherer, weniger fehleranfällig und leichter einzustellen sein soll. IMHO ist IsoFix mit 3P-Befestigung "idiotensicher" wegen der optischen Anzeige der richtigen Installation.

Schon vorab: Danke.

VG

Frank

Hier ist noch eine eher ernüchternde ISOFIX Studie (Zusammenfassung):
http://www.springerlink.com/content/nx1j011314341252/

Although ISOFIX shows no better test measurement values than ideal installed conventional restraint systems , it's benefits have been identified in the reduction of misuse.

Within the ideal test configuration, ISOFIX systems show no further benefit compared to Child Restraint Systems, but the latter are more frequently exposed to misuse in practice which may lead to dummy loads that are higher by 30—40%. The different tests on car seats showed that ISOFIX measurement values are clearly below the legal limits (only head excursion is close to the limit) and that the values are significantly better than the comparative values using the ECE test bench.
This study also analysed the effect of an additional top tether; three forward facing ISOFIX seats were subjected with/without a top tether to the FMVSS 213 procedure using a BMW 3 car body with the real seat bench. The top tether values (even head excursion) showed no major improvement and some problems regarding increased chest acceleration. The neck torques generally exceeded the reference limit of 20 Nm.

Bezüglich "top tether" versus Standbein:
Ein Standbein könnte in Bereichen aufsetzen, die keine ausreichende Unterstützung bieten, z.B. Teppich, Fußmatte, Bodenblechvertiefung. Die Mechanik zur Standbeinanpassung über Rastpunkte ist aufwendiger als ein Gurtschloss mit Straffer, damit potentiell fehleranfälliger (Bedienung und Mechanik). Die Auflage wirkt nur einer positiven Vertikalbeschleunigung entgegen und ist keine zusätzliche Halteverbindung, eine Gurtverbindung als "top tether" wirkt einer vertikalen, horizontalen und je nach Konstruktion auch einer lateralen Beschleunigung entgegen.

Ich will nicht in Eure wissenschaftlichen Studien reinfallen, aber hier sind die Gründe warum ich "vergiss Isofix" geschrieben hatte:

  • Tausch des Sitzes zum Zweitwagen oder anderes Fahrzeug - bei uns ein MB also inkompatibel --> und das Tauschen kommt häufig vor
  • Hoher Anschaffungspreis für Isofix-Sitz in Verbindung mit schlechter Wiederverkaufschance, da sehr eingeschränkter Käuferkreis

Die falsche Montage ohne Isofix halte ich zwar für ein Argument, bei Römer-Sitzen aber nicht ein wirklich ernst zu nehmendes Argument, da Falschbefestigung aus eigener Erfahrung nahezu unmöglich ist.

Ich denke, dass wir alle nach der bestmöglichen Sicherheit unserer Kleinen schauen und daher die Frage, ob Du z.B. Airbags für hinten hast. Ich habe bei meinem neuen Fond-Airbags mitbestellt, was sicher auch nicht schaden kann.

Die o.g Fußstützen gibt es übrigens auch für den von mir genannten Recaro-Sitz - hatte ich vergessen als Pluspunkt zu erwähnen, da es nicht viele Hersteller anbieten

Zitat:

Original geschrieben von 330d4men


1) Ich denke, dass wir alle nach der bestmöglichen Sicherheit unserer Kleinen schauen und daher die Frage, ob Du z.B. Airbags für hinten hast.

2) Ich habe bei meinem neuen Fond-Airbags mitbestellt, was sicher auch nicht schaden kann.

3) Die o.g Fußstützen gibt es übrigens auch für den von mir genannten Recaro-Sitz - hatte ich vergessen als Pluspunkt zu erwähnen, da es nicht viele Hersteller anbieten

punkt 1) kann ich voll unterschreiben, dabei ist es egal ob du römer, recaro, maxi-cosi oder ein korenaisches aus drittbesitz holst -> jeder macht das sicherste für sein kind 😉

zu punkt 2+3 finden wir hier kein endgültiges (einheitliches) statement......

bei allen theorien zu vor- und nachteilen der system:

habt ihr mal den 5P der kleinen richtig betrachtet?
wenn der zu locker ist hilft alles nix.... ich muss da meine frau immer kontrollieren: "ach der kleine soll nich so beengt sitzen..." naja,,,,

eins noch, aber achtung 7.6 MB pdf, auch einige verbesserungsmöglichkeiten (tips) beschrieben:

http://lexikon.kfz.tu-berlin.de/.../Analyse_Isofix_Kindersitz.pdf

Neue Infos vom ADAC:

http://www.adac.de/.../default.asp?...

DANKE für die neuen infos!

die ergebnisse bestätigen meine entscheidung den richtigen sitz gekauft zu haben 🙂
andere haben jedoch unzureichend abgeschnitten, diese sitze wurden auch in diesem thread empfohlen!

deshalb sollte jeder vor dem kauf alle möglichen informationsquellen nutzen und entscheiden, nich nur auf den verkäufer im laden hören 😉

Zitat:

Original geschrieben von orange39


DANKE für die neuen infos!

die ergebnisse bestätigen meine entscheidung den richtigen sitz gekauft zu haben 🙂

Welche Sitze hast du dir, oder besser deinen kids, zugelegt?

Wir hatten bis zum 12 Monat MaxiCosi CabrioFix
seit 12. Monat: MaxiCosi Priorifix

VG

Frank

haben den hier ohne TT

http://www.adac.de/.../roemer_duo_plus.asp?...

Deine Antwort
Ähnliche Themen