Welcher ist der zuverlässigste Motor im E34?

BMW 5er E34

Moin,
spiele evtl. mit de Gedanken mir nen E 34 zu zulegen.
Jetzt ist die Frage....
Welches Modell ist das wo ich am wenigsten Probleme mit bekomme, ich habe absolut kein Bock auf so eine Bastelbude.
Worauf muss man bei den E 34 achten?
Wie hoch ist der Unterhalt?
Danke schonmal im vorraus,
Hawk

44 Antworten

So, etwas aufgeräumt. Das ist Motor-Talk und nicht Ebay.

Sorry, der beste ist das Eisenschwein...m30
6zyl. Weiss ein paar mit 850tkm...und läuft.
Wartungsfreundlich ,standfest wenn mit Verstand gefahren und alle 10 tkm Öl
15w40 gefahren braucht nach Fahrweise zw. 9- 15 liter.dann kommt der m20 ETA, Dan der m50 ohne vanos!
Was nicht verbaut ist,kann nicht kaputt gehen!

Ich hatte lange den 252i 24V ohne Vanos, verkauft mit 285tkm und kann mich an keinerlei Motorprobleme erinnern. Die Frage ist aber, die man sich jetzt eher stellen muss, darf ich mit dem Auto überhaupt noch überall hinfahren wo ich hin möchte. H-Kennzeichen ist sowieso Pflicht, sonst zahlst du dich ja tot. Und Diesel aus der Zeit dürfen in keine einzige grössere Stad mehr rein, da hab ich ja schon mit meinem M57 trotz Dpf Probleme.

Benziner mit min. Euro 1 haben die grüne Plakette und durften bisher immer noch überall hin.

Ähnliche Themen

Zitat:

@525martin24v schrieb am 4. Dezember 2020 um 10:39:28 Uhr:


Benziner mit min. Euro 1 haben die grüne Plakette und durften bisher immer noch überall hin.

Eben, deswegen fällt für den Te ein Diesel ja vermutlich flach, egal als wie verlässlich der hier beschrieben wird ;-). Ich wollte halt nur mal zu bedenken geben, das es mehr zu beachten gibt als Langlebigkeit.

Ich werfe mal die Frage nach dem S38 auf, wie steht ihr dazu? Eher langlebig oder finger weg? Der B36 soll ja ziemlich gut sein

Der S38 ist ,egal welcher, der wartungsintesivste und auch anfälligste Motor. Was nicht heisst, dass der mit 200.000 tod ist.
Wer aber jahrelang km schrubben will und nur Ölservice und co investieren möchte, sollte vom M5 ganz weit Abstand nehmen.

"Als M5 tritt der an sich zuverlässige E34-Fünfer etwas divenhaft auf. Während die Karosserie selten Probleme macht, braucht die Technik viel Aufmerksamkeit und Pflege. Die Kosten für Unterhalt und Reparaturen liegen auf hohem Niveau."
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
Die E34 Motoren https://www.e34.de/e34/kaufberatung-motorauswahl.htm

Fahre jetzt seit 23 Jahren 525td, 2.Hd., ca. 520tkm, 7-7,5 l/100 bei viel Stadtverkehr und Langstrecke mit Vmax 160 (tacho).

Einmal Reparatur an Einspritzpumpe (700 Euro), mehrmals Glühkerzen, sonst nur Verschleißteile wie Wapu, Bremsen sowie ab und zu Gestänge Vorderachse (klare Schwäche).

Jetzt bei HU leider erstmals Rost mit Schweißarbeiten, aber dann neue Plakette. Übermorgen geht’s wieder 2.000 km in Urlaub mit dem Dicken, ohne Bedenken.

Grüne Plakette von der Zulassungsstelle gibt’s halt nicht.

520 24 V der ohne vanos bauj.91 21 Jahre alt,ohne größere Probleme gefahren .

BMW 525 i M50 24V Vanos zur Zeit 453000 km ,Motor noch Original,Ölverbrauch 0,8l/1000 km,
Motor wird revidiert ,weil er jetzt mehr Öl durch die Dichtungen verliert,als er verbraucht.
fahre ihn mit ca.9,5l/100km. Baujahr 11/92

Ich hatte Probleme mit dem ersten M20

keinerlei Probleme jedoch mit dem M43

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

schöne Innenausstattung und Außenfarbe,

jedoch optische Mängel,

wenn man die Bilder genauer anschaut...

Deine Antwort
Ähnliche Themen