Welcher ist der Beste
Hallo, ich würde mir eventuell einen BMW E 39 kaufen nur welcher ist der Beste und zuverlässigste, was sind die bekannten Schwachstellen dieser Baureihe?
Eins weiß ich schon, die Heckklappe rostet oft.
mfg
Martyd
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Offizielle Angaben: 0-100 Km/h, Verbrauch (EU).
528i Limo: 7,5s.; 9,5 L
530i Limo: 7,1s.; 9,5 LIch glaube dein Kollege sollte mit seinem 528-er in die Werkstatt.
Also Verbrauch ist natürlich auch immer vom Fahrstil abhängig. Aber ein Unterschied von 0,4 s von 0-100 km/h ist auf jeden Fall deutlich spürbar und auch sichtbar (Blick ins Auspuffrohr des 530i)
Zitat:
Die Antwort hängt natürlich vom Budget des TE ab und aus diesem Grund ist der 530-er preis/leistungsmäßig dem 528i unterlegen.
Ein 540i mit 6 Gang-Schaltung wie auch mit Automatik ist auch eine gute Alternative, wie gesagt alles in Abhängigkeit von der Geldbörse.
Naja, jemand aus Budgetgründen heraus von einem 530i abzuraten und dafür einen 540i als preiswertere Alternative zu empfehlen halte ich schon für gewagt. Höherer Verbrauch, höherer Unterhalt das spricht nicht für den 8-Zylinder als Sparmobil.
ghm
50 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von King_mit_dem_Ding
Nachteil am 528i und auch der Grund weshalb ich ihn nicht kaufen würde: Der 528er ist schon richtig ALT.
Ist immer eine Frage der Pflege,pass auf das Du
Deiner Frau nicht auch zu alt wirst 😛
Hallo,
da der TE sich im Bj. auf 1997-99 festgelegt hat, ist die Diskussion über die FL-Modelle doch recht sinnlos - man könnte sonst auch einen 525i empfehlen 😉. Da der TE 170 Diesel-PS gewöhnt ist, dürfte jeder Benziner eine kleine Umstellung sein.
Am Besten die Suche auf 523i und 528i ausdehnen und dann das beste gefundene Angebot auswählen.
Gruß Steffen
@adi2901
Zitat:
Bei der Verbrauchsermittlung auf dem Rollenprüfstand (wie es die Hersteller auch machen) ist sowohl der Fahrstil und Fahrprofil identisch deswegen lassen sich die unterschiedlichen Motoren untereinader sehr gut vergleichen.
Das ist mir schon klar, daß die Normverbrauchswerte auf dem Prüfstand ermittelt werden unter gleichen Bedingungen. Mein Kommentar bezog sich eher auf die Tatsache, daß gleiche Normverbrauchswerte im Alltag nicht unbedingt zu gleichen Alltagsverbräuchen führen müssen. Der gleiche Fahrer bewegt Fahrzeuge mit unterschiedlicher Leistungscharakteristik eventuell unterschiedlich (fahrzeugabhängiger Fahrstil) - noch mehr hinkt demzufolge die Vergleichbarkeit von Alltagswerten von unterschiedlichen Forums-Usern.
Zitat:
Wer bei der Beschleunigung von 0-100 Km/h auf 0,4s. so scharf ist dürfte ein Fan ständiger Ampelrennen sein ansonsten ist die kleine Differenz von 0,4 s. im Alltag kaum von belangen.
Nun zieh das doch nicht gleich wieder auf das Ampelrennenniveau herunter. Ich kanns nicht mehr hören. Immer wenn über Fahrleistungen geredet wird kommt irgendwer mit erhobenem Finger und kocht alte Stereotypen auf: Ampelduell, wer hat den längsten?. Wenn Leistung so unwichtig wäre, frage ich mich warum nicht alle mit der Basismotorisierung rumfahren.
Leistung (vernünftig und verantwortungsbewußt eingesetzt) erhöht natürlich die Freude am Fahren (welcher GSX1000R-Fahrer wollte da wohl widersprechen - gelle) und kann auch einen zusätzlichen Sicherheitsgewinn darstellen z.B. beim Überholen auf Landstraßen, Geschwindigkeitsangleichung auf der Bahn etc.
Jeder muß das für sich selbst entscheiden und ich bleibe dabei, daß in unserem konkreten Beispiel die besagten 0,4 s Differenz einen spürbaren Unterschied machen.
ghm
Zitat:
Original geschrieben von ghm
...
Jeder muß das für sich selbst entscheiden und ich bleibe dabei, daß in unserem konkreten Beispiel die besagten 0,4 s Differenz einen spürbaren Unterschied machen.ghm
Na, das will ich doch hoffen, dass man bei 40 Mehr-PS etwas "spürt"!
0,4 sec. sind aber zu wenig. Der Grund dafür ist auch schnell gefunden: der 2.8er hat eben nur geringfügig weniger Hubraum als der 3.0er.
Meine Meinung ist, dass schon mind. 1 Sek. Unterschied von 0-100 drinnen sein muss, wenn ich fast das doppelte an Kaufpreis hinblättern muss, nur um den 530er zu haben. Dazu kommt noch, dass der 3.0er öfters an Ölschwund leidet und bei einigen Usern mit sporadischem Leistungsabfall kämpft.
Ähnliche Themen
Naja, über Preis-/Leistungsverhältnis habe ich ja nicht gesprochen 😉
Aber du weißt ja, das letzte dB ist immer am teuersten 😁😁
Den Öldurst des 530i kann ich übrigens aus eigener Erfahrung bestätigen. Meiner nimmt ca 1 Liter auf 3500 km. Tachostand allerdings auch schon jenseits der 300.000 km. Mit 150.000 wars noch so etwa 1 Liter auf 15.000 km
ghm
Zitat:
Original geschrieben von ghm
Naja, über Preis-/Leistungsverhältnis habe ich ja nicht gesprochen 😉Aber du weißt ja, das letzte dB ist immer am teuersten 😁😁
Den Öldurst des 530i kann ich übrigens aus eigener Erfahrung bestätigen. Meiner nimmt ca 1 Liter auf 3500 km. Tachostand allerdings auch schon jenseits der 300.000 km. Mit 150.000 wars noch so etwa 1 Liter auf 15.000 km
ghm
Ok, ohne Preis-Brille betrachtet wäre natürlich ein 530er auch mein Top-Favorit unter den E39...
Aber da hier in Österreich die Versicherung/Steuer nur nach PS-Zahl gerichtet ist, schauen wir halt ganz genau, ob die Mehr-PS sich auch wirklich lohnen.
Deshalb sind bei uns die VFL TU Motoren auch genial, viel Hubraum aber eher weniger PS.
Zitat:
Original geschrieben von ghm
Leistung (vernünftig und verantwortungsbewußt eingesetzt) erhöht natürlich die Freude am Fahren (welcher GSX1000R-Fahrer wollte da wohl widersprechen - gelle) und kann auch einen zusätzlichen Sicherheitsgewinn darstellen z.B. beim Überholen auf Landstraßen, Geschwindigkeitsangleichung auf der Bahn etc.
Wenn du das schon nachsprichst, für mich bei damaligen Kauf war folgendes ausschlaggebend warum ich mich für die 1000-er und gegen die 600-er entschieden habe: deutlich angenehme und harmonische Leistungsabgabe im unteren Drehzahlbereich da die 1000 fast über das doppelte Drehmoment einer 600-er verfügt und weniger die paar Zehntel von 0-100.
(528/530 Unterschied liegt bei gerade mal 20 Nm und für die einigen mehr PS muss ein 530-er um fast 500 U/Min höher gedreht werden.)
Anscheinend habe ich es überlesen das sich der TE für max. VFL TÜ- Modelle entschieden hat deswegen bleibt die mögliche Auswahl deutlich überschaubarer.
Beim Diesel würden sich eigentlich nur die letzten älteren (184ps) 530d langfristig lohnen weil diese ab Ende 99 mit Euro3 ausgeliefert worden sind somit wären diese Fahrzeuge noch falls es benötigt wird auf die grüne Umweltplakette umrüstbar was auch ev. Wiederverkauf erleichtern würde.
Beim Benzinern 520,523,528,540i.
Für den Alltag reicht auch ein 520 mit Schaltgetriebe ansonsten wenn das Motto "Freude am Fahren" ansteht würde sich mindestens ein 523i mit Schaltgetriebe anbieten und bei Automatikfahrzeugen finde ich die Wahl ab 528i aufwärts als gelungen.
...ist irgendwie interessant, dass eigentlich alle Motoren beim E39 relativ empfehlenswert sind mit kleinen Ausnahmen...
...kann man von anderen Marken oft nicht behaupten, zB bei ähnlichen Audis oder Benz.
Von welchen Motoren wäre denn da abzuraten?
Ich selbst fahre einen 523i Schalter und muss sagen, dass der Spaß nicht zu kurz kommt. Klar geht mehr, kostet aber auch eben mehr. Meiner Meinung nach ist der 523i ein guter Kompromiss, was auch meine damalige Fahrzeugsuche beeinflusst hat.
Mein Bruder ist überzeugter Passat 3C 2,0 TDi Fahrer,der hält nichts von BMW, da die so anfällige Motoren haben 😕😕
Zitat:
Original geschrieben von Hans-Peter 32
Mein Bruder ist überzeugter Passat 3C 2,0 TDi Fahrer,der hält nichts von BMW, da die so anfällige Motoren haben 😕😕
und das sagt ein 2.0 TDI Fahrer. 😁😁😁
Leider hat VW bei der Motorausführung ihre Hausaufgaben nicht gemacht. 😉
VW hat generell nie so die Hausaufgaben gemacht. Also wenns nach mir geht. Linkt das nicht im VW Forum dann werd ich sicher gesteinigt :>
Zitat:
Original geschrieben von Hans-Peter 32
Mein Bruder ist überzeugter Passat 3C 2,0 TDi Fahrer,der hält nichts von BMW, da die so anfällige Motoren haben 😕😕
Naja, man muss auch die Modellreihe und das Baujahr mit einbeziehen. Meine Aussage hat sich rein auf den E39 bezogen, BJ 96-2003.
Da gibt es keinen Motor, von dem absolut abzuraten wäre. Nur einige Kritikpunkte, zB dass der 520i etwas zu träge geht, oder dass bei Diesel mit den typischen Reparaturen gerechnet werden muss (Turbo, Injektoren). Sogar der vielfach geschmähte 525TDS hat schon den überarbeiteten und weitaus zuverlässigeren TU-Motor im E39, wo einige KFZ-Meister drauf schwören, dass er weniger Probleme macht als die CommonRail.
Einziger Kritikpunkt am 525tds, max. serienmäßig rote Umweltplakette und langfristig werden wohl keine Umweltzonen mehr angefahren werden können.
Aufrüstung nur auf gelbe U-Plakette falls es überhaupt einen RPF für dieses Modell gibt möglich.
Eine gewisse Neigung zu Zylinderkopfrissen lasst sich bei dem 525 tds nicht weg leugnen.