Welcher ist der Beste
Hallo, ich würde mir eventuell einen BMW E 39 kaufen nur welcher ist der Beste und zuverlässigste, was sind die bekannten Schwachstellen dieser Baureihe?
Eins weiß ich schon, die Heckklappe rostet oft.
mfg
Martyd
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Offizielle Angaben: 0-100 Km/h, Verbrauch (EU).
528i Limo: 7,5s.; 9,5 L
530i Limo: 7,1s.; 9,5 LIch glaube dein Kollege sollte mit seinem 528-er in die Werkstatt.
Also Verbrauch ist natürlich auch immer vom Fahrstil abhängig. Aber ein Unterschied von 0,4 s von 0-100 km/h ist auf jeden Fall deutlich spürbar und auch sichtbar (Blick ins Auspuffrohr des 530i)
Zitat:
Die Antwort hängt natürlich vom Budget des TE ab und aus diesem Grund ist der 530-er preis/leistungsmäßig dem 528i unterlegen.
Ein 540i mit 6 Gang-Schaltung wie auch mit Automatik ist auch eine gute Alternative, wie gesagt alles in Abhängigkeit von der Geldbörse.
Naja, jemand aus Budgetgründen heraus von einem 530i abzuraten und dafür einen 540i als preiswertere Alternative zu empfehlen halte ich schon für gewagt. Höherer Verbrauch, höherer Unterhalt das spricht nicht für den 8-Zylinder als Sparmobil.
ghm
50 Antworten
Warum nicht ein 530 i??Wurde ab Bj 2000 gebaut und ist ein Facelift.Habe 5 Jahre einen gefahren.War immer zufrieden mit dem Wagen,zuverlässig,sparsam(für 231PS) Leistung ohne Ende und sauschnell auf der Bahn.
Verbrauch:20%Stadt40%Landstraße40%Bahn:10,2l laut Bordmonitor.Für die 3000ccm und der Leistung ganz akzeptabel.Meinen habe ich Ende 2009 verkauft mit 145TKM auf der Uhr,erste Auspuffanlage,kein Rost.Das einzige Problem sind meines erachtens die vorderen Bremsscheiben,immer wieder kleine Unwucht beim Anbremsen,Abhilfe schaffte Zimmermannbremsscheiben mit Belegen.
Hatte einen Schalter,keine Probleme mit dem Getriebe,Kupplung war auch noch die Erste.Mit dem Automat solltest du auch keine Probleme bekommen weil ZF Getriebe verbaut ist,nicht jedoch bei den grossen Dieseln,die haben GM verbaut,mit denen es oft Probleme gab.
Gruß Björn
Hi,
ich plädiere auch für einen 530i, nicht nur weil ich einen hab, sondern weil es meiner Meinung nach der beste, ausgewogenste Benziner im E39 ist.
Ein Kollege hat einen 528i, er verbraucht mehr und zieht deutlich langsamer ab.
Ein 523i kann eine Alternative sein wenn man nicht unbedingt soviel Leistung braucht, obwohl er auch nicht viel weniger verbraucht.
Oder alternativ ein FL 520i.
Greets
Zitat:
Original geschrieben von 1.8ST
Hi,
ich plädiere auch für einen 530i, nicht nur weil ich einen hab, sondern weil es meiner Meinung nach der beste, ausgewogenste Benziner im E39 ist.
Abgesehen von vielfach berichtetem erhöhten Ölverbrauch ein guter Motor auch wenn er etwas rauer als der 528i läuft.
Die Antwort hängt natürlich vom Budget des TE ab und aus diesem Grund ist der 530-er preis/leistungsmäßig dem 528i unterlegen.
Ein 540i mit 6 Gang-Schaltung wie auch mit Automatik ist auch eine gute Alternative, wie gesagt alles in Abhängigkeit von der Geldbörse. 😉
Zitat:
Original geschrieben von 1.8ST
Ein Kollege hat einen 528i, er verbraucht mehr und zieht deutlich langsamer ab.
Offizielle Angaben: 0-100 Km/h, Verbrauch (EU).
528i Limo: 7,5s.; 9,5 L
530i Limo: 7,1s.; 9,5 L
Ich glaube dein Kollege sollte mit seinem 528-er in die Werkstatt. 😛
Also für mich war der 523i damals der beste Kompromiss. Das Angebot auf dem Gebrauchtwagenmarkt ist deutlich höher als beim 528i. Wenn man auf autoscout mal vergleicht 523 bzw. 528 dann werden vom 23er 450 Autos und vom 28er nur 250 Autos angeboten.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von marcel20006
Also für mich war der 523i damals der beste Kompromiss. Das Angebot auf dem Gebrauchtwagenmarkt ist deutlich höher als beim 528i. Wenn man auf autoscout mal vergleicht 523 bzw. 528 dann werden vom 23er 450 Autos und vom 28er nur 250 Autos angeboten.
Ja warum wohl,weil er besser ist und ihn keiner wieder weggeben will.
Original geschrieben von marcel20006
Also für mich war der 523i damals der beste Kompromiss. Das Angebot auf dem Gebrauchtwagenmarkt ist deutlich höher als beim 528i. Wenn man auf autoscout mal vergleicht 523 bzw. 528 dann werden vom 23er 450 Autos und vom 28er nur 250 Autos angeboten.
stimme ich zu,da ich seit August 2009 selbst ein 523i Touring jetzt 241Tkm besitze.Und sehr zufrieden bin,letztes Wochende eine längere Tour von Bremen nach Berlin gefahren.Vom verbrauch her lag er bei 8,2/100Km bei durchschittsgeschwindigkeit von 140/150km/h.
Zitat:
Original geschrieben von Hans-Peter 32
Original geschrieben von marcel20006
Also für mich war der 523i damals der beste Kompromiss. Das Angebot auf dem Gebrauchtwagenmarkt ist deutlich höher als beim 528i. Wenn man auf autoscout mal vergleicht 523 bzw. 528 dann werden vom 23er 450 Autos und vom 28er nur 250 Autos angeboten.stimme ich zu,da ich seit August 2009 selbst ein 523i Touring jetzt 241Tkm besitze.Und sehr zufrieden bin,letztes Wochende eine längere Tour von Bremen nach Berlin gefahren.Vom verbrauch her lag er bei 8,2/100Km bei durchschittsgeschwindigkeit von 140/150km/h.
Habe auf der Bahn mit meinen 528iA Touring auch nur 8,2 l Verbrauch gehabt ,150 Kmh.
Ja wenn so ab 100 der Wandler komplett zu macht kann man schon mit geringer Drehzahl und wenig Luftwiederstand Sprit sparen 😁
Zitat:
Original geschrieben von ThaFUBU
Ja wenn so ab 100 der Wandler komplett zu macht kann man schon mit geringer Drehzahl und wenig Luftwiederstand Sprit sparen 😁
Genau das meinte ich,da bin ich extra Spritsparend gefahren,wobei man dann
aber auch sagen muß das der Fahrspaß zu kurz kommt.
Gruß quirli
....achso hatte übrings vor dem schönen 5er mal ein sehr schönen E38 728i mit 338.650Km.Da ging der Motor leider bei 342.000Km kaputt, war aber meine Schuld,habe nicht auf die Temperatur gachtet.Der Motor wurde zuheiß,nach 50Km war dann Ende-Das Thermostat +Wasserpumpe waren beide defekt.Der 7er steht immer noch bei mir in der Garage, irgendwan wenn ich mal zeit habe gehe ich dabei.
Zitat:
Original geschrieben von Hans-Peter 32
....achso hatte übrings vor dem schönen 5er mal ein sehr schönen E38 728i mit 338.650Km.Da ging der Motor leider bei 342.000Km kaputt, war aber meine Schuld,habe nicht auf die Temperatur gachtet.Der Motor wurde zuheiß,nach 50Km war dann Ende-Das Thermostat +Wasserpumpe waren beide defekt.Der 7er steht immer noch bei mir in der Garage, irgendwan wenn ich mal zeit habe gehe ich dabei.
Hat man ja wohl öfter gehört das der728 er Motor den Ar... hochmacht.
Motor zu klein für die schwere Kiste wurde immer gesagt.
Zitat:
Offizielle Angaben: 0-100 Km/h, Verbrauch (EU).
528i Limo: 7,5s.; 9,5 L
530i Limo: 7,1s.; 9,5 LIch glaube dein Kollege sollte mit seinem 528-er in die Werkstatt.
Also Verbrauch ist natürlich auch immer vom Fahrstil abhängig. Aber ein Unterschied von 0,4 s von 0-100 km/h ist auf jeden Fall deutlich spürbar und auch sichtbar (Blick ins Auspuffrohr des 530i)
Zitat:
Die Antwort hängt natürlich vom Budget des TE ab und aus diesem Grund ist der 530-er preis/leistungsmäßig dem 528i unterlegen.
Ein 540i mit 6 Gang-Schaltung wie auch mit Automatik ist auch eine gute Alternative, wie gesagt alles in Abhängigkeit von der Geldbörse.
Naja, jemand aus Budgetgründen heraus von einem 530i abzuraten und dafür einen 540i als preiswertere Alternative zu empfehlen halte ich schon für gewagt. Höherer Verbrauch, höherer Unterhalt das spricht nicht für den 8-Zylinder als Sparmobil.
ghm
8,2 liter bei 150km/h und das mit 528i Automatik? ... leute, übertreibt mal nicht so!
Bin beide gefahren. Der 528i ist meiner Meinung nach der beste 6er im 5er 😛 . Der 523i ist unbedeutend langsamer aber ebenfalls flott. Flotter als 520i FL. Bei Automatik würde ich aber zum 528i greifen. Der 530i hat nicht sooo den geschmeidigen sound, klingt irgendwie kerniger.
fahre seit über 90tkm einen 523i Schalter mit Gasanlage. Nun bei 236tkm verbraucht er nix an Öl und klingt so, wie man es von einem BMW 6zylinder erwartet. Regelmäßiger Pflege und Service sei dank - hab nur noch 2 Felder im Serviceheft frei 😎 Der nächste wird aber ein 528i mit Gas sein. Man gewöhnt sich halt schnell an die Leistung und muss sich halt steigern
MfG
Nachteil am 528i und auch der Grund weshalb ich ihn nicht kaufen würde: Der 528er ist schon richtig ALT.
Was der TE ausgeben möchte hat er uns leider nicht verraten den es gibt viele Möglichkeiten: VFL, VFL TÜ, FL.
Grundsätzlich sind alle Motoren brauchbar sowohl Diesel (der TDS nicht unbedingt) wie auch die Benziner es hängt aber alles davon wozu diese gekauft worden sind.
Bei den Dieseln sorgt mit zunehmendem Alter und Laufleistung die Motor-Peripherie für teuren Ärger und zusätzlich gibt es die Diesel mit max. gelber Umweltplakette. (Umbau auf grün liegt bei rund 1000,- Euro)
Die Benziner haben mit zunehmender Laufleistung in der Hinsicht dagegen weniger Probleme.
@ ghm
Bei der Verbrauchsermittlung auf dem Rollenprüfstand (wie es die Hersteller auch machen) ist sowohl der Fahrstil und Fahrprofil identisch deswegen lassen sich die unterschiedlichen Motoren untereinader sehr gut vergleichen.
Wer bei der Beschleunigung von 0-100 Km/h auf 0,4s. so scharf ist dürfte ein Fan ständiger Ampelrennen sein ansonsten ist die kleine Differenz von 0,4 s. im Alltag kaum von belangen.
Ich habe ihm vom 530i keinesfalls abgeraten, im direkten Vergleich zum 528i kann dieser aber nicht unbedingt viel mehr bieten ist aber deutlich teuer.
Als ich einen e39 Touring von knapp 1 ¾ Jahr gesucht habe hätte ich für einen 530i in gleicher Konfiguration und Laufleistung im Vergleich zu meinem 528iA T. ca. 3-4 T. Euro mehr bezahlen müssen eigentlich nur dafür weil ein 530i ein Jahr jünger wäre.
Ein 530i und 540i spielen in der vergleichbaren Preisklasse, der V8 aber kann mit deutlich besseren Fahrleistungen aufwarten im direktem Vergleich bei ca. 2 Liter Mehrverbrauch.
Wer ein Sparmobil sucht ist bei einem e39 grundsätzlich an das falsche Fahrzeug geraten.
Es war nur ein Denkanstoß denn es gibt Leute die auch mit einem 520i/d glücklich sind und problemlos den Weg von A nach B bewältigen können.
Zitat:
Original geschrieben von King_mit_dem_Ding
Nachteil am 528i und auch der Grund weshalb ich ihn nicht kaufen würde: Der 528er ist schon richtig ALT.
Gut das die e39 FL-Modelle frische Jungwagen sind. 😉