Welcher ist der beste Motor den VW bislang gebaut hat??
Hallo an alle,
Ich ziehe es in Erwägung mir als naechstes einen Deutschen Wagen anzulegen. Bei VW würde mich intressieren welche Laufleistungen die heutigen Motoren des VW Konzerns erreichen können.
Welchen Motor, in welchem Modell, mit wievielen KM habt ihr ?
Danke
75 Antworten
also ich bin auch vom 2,4 jetz auch 2,5 R5 TDI überzeugt, hatten mit unserem DoKa Bulli Bj. 98 in 5 Jahren 230.000 Kilometer gemacht und erstaunlicherweise keine Mucken. Außer bei 180.000 mal neue Glühkerzen, aba sonst exzellent. Auch der jetzige Transporter Ezl. 02.03 mit 102 PS hat seine 100000 km schon gemacht und bis jetzt überhauptnichts, außerdem sparsam ohne end.vwenn man ihn immer mit ausreichend öl füttert hält er einem lang die treue... ; )
Auch der 1,8 95PS in meinem Scirocco ist nicht schlecht, nach 165.000km ist auch noch nichts großes gewesen, naja aba der motor hat ja mit dem 900kilo schweren auto nicht so große Mühe.
Ich wäre für den 3.0 TDI in den neuen Golf V R32 , pardon, dann ja wohl R30. Bin den Motor im neuen A6 gefahren, is der Hammer, fast so gut wie der v10 TDI... Übrigens, wenn der 3,2l v6 in nen golf passt, wird wohl auch der r5 passen, der ist nicht so massiv wie man denkt...
Aber am allerbesten sind immernoch die alten v8, super robust und der Klang ist einmalig... kann ich nur empfehlen, wenn man keine angst vor hohen spritpreisen hat ;-)
Re: Welcher ist der beste Motor den VW bislang gebaut hat??
Zitat:
Original geschrieben von gollumhunter
Hallo an alle,
Ich ziehe es in Erwägung mir als naechstes einen Deutschen Wagen anzulegen. Bei VW würde mich intressieren welche Laufleistungen die heutigen Motoren des VW Konzerns erreichen können.
Welchen Motor, in welchem Modell, mit wievielen KM habt ihr ?
Danke
Also mir ist ein Audi 100 2.3l Fünfzylinder (136PS) bekannt, der gerade seine 600.000km hinter sich ließ.
Der Fünfzylinder 2.5 TDI (gab es ebenfalls im Audi 100, im ersten A6 und in einigen Kleintransportern) soll auch klasse sein.
Zitat:
Original geschrieben von 53B
Ich glaube VW wird nicht so leichtsinnig einen Motor verbauen der nicht auf "Herz und Nieren" geprüft wurde. Jeder Motor lief ewig auf dem Prüfstand bis er für die Serie als gut befunden wurde. Weiss aber nicht genau ob das nun 1 million km sind oder nur 500tkm.
Möchte da nur an die gleich reihenweise "frühverstorbenen" 1,4l Golf Motoren erinnern.
Zitat:
Original geschrieben von VentoRenner
würd ich dir den Passat empfehlen. Der ist zwar schon alt, aber sehr ausgereift. Als Motor dann den 130 PS TDI. Der ist 1. Sahne.
Genau diese Gurke bin ich mal ein paar Tage gefahren, als der Golf wg. einer abgerissenen Motorhalterung (Werkstattpfusch beim Motoraustausch) außer Gefecht war.
Auf Langstrecke nicht verkehrt (recht flott und dabei relativ sparsam, nicht gerade der leiseste Motor, aber im akzeptablen Bereich) , doch im Stadtverkehr ist dieser Radaumotor eine ZUMUTUNG! Ein alter Traktor ist leise gegen den Krach den das Ding im Innenraum veranstaltet, die ganze Karre vibriert wie ein Massagesessel, der Rückspiegel flattert davon dermaßen, daß man im Leerlauf kaum noch was drin erkennen kann.
In einer Proletenschleuder oder einem Geländewagen würde ich so einen Krawallmotor ja gerade noch für vertretbar halten (obwohl: Prollo-Hobel mit Diesel... naja), aber nie und nimmer in einer komfortbetonten Mittelklasse-Limousine, als die der Passat angeboten wird.
Ähnliche Themen
Hi,
meiner Meinung nach den RP, ABS und ADZ Motor.
>400tkm bei entsprechender Pflege kein Problem.
Achso, und den 2.4l V6. So einen fauchenden V6 hört man nur selten. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von alexh67
In einer Proletenschleuder oder einem Geländewagen würde ich so einen Krawallmotor ja gerade noch für vertretbar halten (obwohl: Prollo-Hobel mit Diesel... naja), aber nie und nimmer in einer komfortbetonten Mittelklasse-Limousine, als die der Passat angeboten wird.
Stimme Dir zu...wegen den Vibrationen.
Dagegen ist der 2.5l V6 TDI ein Sahnestück. Man spürt nichts und muss schonmal auf den Drehzahlmesser schauen ob der Motor überhaupt noch läuft.
Gruß
Ercan
@busch... der pf ist kein Freiläufer. Also das mit dem Zahnriemen würd ich tunlichst lassen🙂
Bin auch voll auf der "alten" 1.8er Seite.
Mein Rp hat jetzt 212000 und läuft super.
Hat noch ne Kompression von ca 11 bis 11,5 bar pro Zylinder und größtes delta von ca 0,4 bar.
Probleme hatte ich noch keine, bis auf den Kühlerlüfter, der war hin. 12 euro aufm Schrott.
Und die Antriebswellen, vertrugen eine gerissene Manschette nicht auf dauer. Ansonsten superrobust, und mit ca 7l normal Benzin sehr sparsam.
Da lacht man doch einige "neuen" Autos mit aus😁🙂
grüsse
Zitat:
Original geschrieben von alexh67
Genau diese Gurke bin ich mal ein paar Tage gefahren, als der Golf wg. einer abgerissenen Motorhalterung (Werkstattpfusch beim Motoraustausch) außer Gefecht war.
Auf Langstrecke nicht verkehrt (recht flott und dabei relativ sparsam, nicht gerade der leiseste Motor, aber im akzeptablen Bereich) , doch im Stadtverkehr ist dieser Radaumotor eine ZUMUTUNG! Ein alter Traktor ist leise gegen den Krach den das Ding im Innenraum veranstaltet, die ganze Karre vibriert wie ein Massagesessel, der Rückspiegel flattert davon dermaßen, daß man im Leerlauf kaum noch was drin erkennen kann.
In einer Proletenschleuder oder einem Geländewagen würde ich so einen Krawallmotor ja gerade noch für vertretbar halten (obwohl: Prollo-Hobel mit Diesel... naja), aber nie und nimmer in einer komfortbetonten Mittelklasse-Limousine, als die der Passat angeboten wird.
da muss was kaputt gewesen sein, vibrieren tut der motor nämlich nicht (ok bei 800upm schon 😁)
gerade im leerlauf gibts keinerlei vibrationen. da haben die dir wohl einen, der auf drei töpfen lief gegeben 😉
welcher Motor
Ich kann mich sam66 nur anschließen.
1,8l/90PS unkaputtbar und sparsam
(254.000km ohne nennenswerte Mängel)
Ich kann hier nur was zum schlechtsten VW motor sagen:
Es ist EINDEUTIG der W8. ob er haltbar ist weiß ich nicht aber ich glaube, daß das noch keiner rausgefunden hat, da man den wagen nach 20Tkm eh entnervt verschenkt. Ansonsten säuft er, hat die laufruhe vom V6zyl und die leistung - gut zu der kann man nichts sagen - es gibt sie einfach nicht.
So, jetzt will ich hier auch mal was hinzusteuern!
Achtung!
Beste Motoren die VW je produzierte (Meine Meinung):
DX - 1,8l GTI - 112PS - (Golf 1 + Scirocco)
KR - 1,8 16V - 139PS - (Golf 2 + Scirocco)
ABF - 2,0 16V - 150PS - (Golf 3 + Corrado)
Hab sie alle 3 schon gefahren und bin mehr als überzeugt von diesen Motoren!
Danke für´s zuhören! *g*
Ist der W8 so ein Dreck?? Ich wollte ihn gerne mal Probe fahren.
Über den besten Motor kann ich nicht viel sagen, der 2E sll gut sein..
Aber zum VR6 kann ich was sagen: teuer und eine Fehlkonstruktion! Mal ehrlich, was mich das Ding schon nerven und $$$ gekostet hat! So viele Krankheiten: Ölpumpe, ZKD, und vor allem Pleuellager und Kette. Alles Schrott! Aber eines muss man VW nachsehen: Es war der erste Motor dieser Art, der neue soll ja erheblich besser sein!
Bei uns war letztens ein Vertreter, der hatte einen original Polo-G40 mit Serienausstattung und 430.000 km auf der Uhr. Zum Thema Reparaturen sagte er nur: "Och jo, läuft ganz gut, hin und wieder mal ein bischen was kaputt, mal Stoßdämpfer, ´n Lager, mal ne Manschette... aber der Rost an der Beule hinten regt mich am meisten auf"
Ich finde der 1,6i EG Motor ist gelungen.
Zu der Zeit (1975).
110 PS aus 1,6l Hubraum welcher Hersteller hatte den da was gegenzusetzen?
Ich denke nur mal an mein 1er Rocco GLI,
bei 800Kg echt ne Rakete (noch zu heutigen Tagen)
an der Ampel ! Musste ihn leider wegen Bund vor 2 Jahren verkaufen.
Aber keine Frage die Aufstockung auf 1,8 ist der richtig Weg gewehsen.
Ich fuhr jahrelang AAM. Ich kann nur sagen, der Motor hält ewig. Kein Wunder bei 75PS aus 1.8l.
Bin damit meist langstecken gefahren, lief echt super.
Beschleuinigungsrennen würde ich damit aber nicht fahren. :-)
Mein PF mit knapp 200tkm läuft echt super. Geringer Verbrauch (ca 7,5L/100km), kein Ölverbrauch und geht wie Sau.
Ansonsten fahre ich noch nen 9A im Corrado. Der Motor hat knapp 180 tkm. Braucht ca 9-9,5 L/100km. Leider ist der Ölverbrauch hoch, was ich auf defekte Ventilschaftdichtungen zurückführe. Das Problem dürfte bei den 16V Motoren öfter auftreten.
Empfehlen würde ich dir nen Golf GTI 107 PS (PF-Motor) wenn du ein günstiges Auto suchst, welches im unteren und oberen Drehzahlbereich gut durchzieht, aber dabei doch nen relativ geringen Verbrauch hat.
Ersatzteile gibts preisgünstig und sind leicht zu besorgen.
Ein neues Auto ist es aber keines.. :-)
Also nach meiner Meinung, ist es der 1.6l 72Ps Motor der im Golf 1 und Golf 2 verbaut wurden, unschrottbar, läuft unf läuft und läuft.