Welcher ist besser? 1.9SDI oder 1.4TDI?
Hey alle zusammen ich bin auf der suche nach einem Polo 9N-1
und nun stellt sich mir die Frage welcher ist euer Meinung nach eher geeignet für mich?
Ich fahre viel Autobahn und wenig Stadt, daher meine Frage:
Ist es besser den 1.9 SDI mit 64PS zu kaufen
oder
Ist es besser den 1.4 TDI mit 75PS zu kaufen?
Was sind eure Erfahrungen damit?
Natürlich wäre das TOPModell der 1.9TDI mit 101 PS der beste... :-)
Aber dies ist ja nicht die frage..
Wäre nett wenn ihr mir eure Eindrücke hier schreiben könntet.
Liebe Grüße....
39 Antworten
Korrekt. Eine Probefahrt kann dieses ganze theoretische Gelabere niemals ersetzen. Aber bei 1500 1/s hat der Lader noch nicht so den riesen Einfluss.
Aber mal rein konzeptionell: Sollte nicht eigentlich der Dreizylinder einen Vorteil im Ansprechverhalten haben, weil deutlich weniger Träge Masse inform von Kurbelwelle, Pleul, Zylinder und Kleinteilen vorhanden ist?
MfG
T.
Zitat:
Original geschrieben von Master of Desaster
Aber mal rein konzeptionell: Sollte nicht eigentlich der Dreizylinder einen Vorteil im Ansprechverhalten haben, weil deutlich weniger Träge Masse inform von Kurbelwelle, Pleul, Zylinder und Kleinteilen vorhanden ist?
Vom Grunde her ja, allerdings darfst du nicht vergessen, der Turbo will auch erstmal noch angetrieben werden etc.
Bin früher den 1.4er selbst gefahren und finde ihn im Vergleich zum 1.9er TDI natürlich sehr träge. Das liegt aber meiner Meinung nach an der starren Turbogeometrie, die sich ja nicht Drehzahlabhängig ändert. Generell würde ich trotzdem zum TDI als zum SDI greifen! Beim TDI hast du wenigstens irgendwann den Turboschub! Der kommt beim SDI nie! Gefühlt sollte somit der TDI wesentlich mehr Leistung haben. Und mal ganz ehrlich, die Zeit von 0-100 interessiert im normalen Leben ja wohl recht wenig, wenn dafür die Spritzigkeit da ist und das subjektive Gefühl!
Mein Fazit: Definitiv TDI !!!
Mir fällt da gerade mal noch was zu ein: Vor vielleicht 2 Jahren waren wir betrieblich zu fünft in einem Opel Astra Caravan Diesel unterwegs. Es war ein 1.6er und auch ein Sauger. Das war die Hölle auf Rädern. Sobald es etwas bergan ging, war Ende im Gelände. Wir mussten an einer vielleicht 4-5%igen Steigung anfahren und jetzt kommts: 70km/h im 2. Gang. Vorher hochgeschaltet hat der Motor abgekackt. Und wenn ich jetzt mal an unseren alten Golf IV 1.9 TDI (66kW) denke ... . Da sind wir die Turacher Höhe (23% Steigung) zu viert und mit dem Kofferraum voller Urlaubsgepäck incl. Jetbag im dritten Gang/ 60km/h hochgekommen. Das war so ein richtiges Schlüsselerlebnis, deshalb weiß ich's noch. Und: das war ja noch nicht mal ein Pumpe-Düse ...
MfG
T.
Also ich bin vor kurzer Zeit den 1.9 SDI Probe gefahren, da ich auch zwischen dem Polo 9n Dieselmotoren schwanke und mir einen davon demnächst zulegen möchte.
Kommt es darauf an, dass du Geld sparen willst, dann ist der Motor okay. Wartungskosten sind geringer, Benzinverbrauch naja..fast gleich. Aber Anschaffung ist günstiger.
Negativ ist, dass er wirklich im Vergleich zu nem Turbodiesel schlapp auf der Brust ist.
Bin kurze Zeit später nen 75 PS TDI im Suzuki Swift gefahren, der hatte wesentlich mehr bumbs..das hat richtig laune gemacht damit zu fahren.
Überleg worauf es dir ankommt, willst du sparen und legst nicht viel Wert auf Fahrspaß, nimm den SDI, willst du etwas Spaß beim Fahren haben nimm den 1.4 TDI (und willst du noch mehr Spaß, nimm den 1.9 TDI) 😉
greetz
Ähnliche Themen
aalso, dieser frage habe ich mich mal vor knapp zwei jahren gestellt und was daraus kam ist: polo 1.9 sdi. muss aber nochmal zugeben, dass ich ein "taxi" gesucht habe, bin pendler und muss halt schaun, dass ich günstig von A nach B komme. bin eh anhänger deutscher wagen, und naja da fiel die wahl auf polo / SDI (lupo war zu klein+zu teuer). nach fast zwei jahren fahrerei das fazit: bin rundum zufrieden, ölverbrauch = null (zumindest nicht sichtbar), spritverbrauch im schnitt 4liter (mit alten sommerreifen) - die neuen allwetterlatschen (185/60) treiben den verbrauch auf ca. 4,5liter hoch. ob stadt oder landfahrt, bei richtiger schaltweise bleibt der verbrauch gleich - anfangs dachte ich noch an einen smart cdi, jedoch hat mir mein mechaniker davon abgeraten und von turbo-problemen gewarnt, also ist es am ende ein vw geworden 🙂
muss aber auch ehrlich dazusagen, dass ich meinen polo "schonend" fahre. trete nie, auf freier bahn erreiche ich ca. 110-130km/h, zum berufspendeln ist es perfekt....- doch das klappt bei mir nur, weil das andere gegenstück knapp 200ps mehr hat und ich dann damit meine gier nach power und adrenalin stille - um aber nicht vom thema abzuweichen: 2 kumpels die mit meinem polo gefahren sind, waren angenehm überrascht, dass sich der kleine auf AB so ruhig und leise fährt! die meinten, es wäre garnicht zu vergleichen - der eine hat 6n 1.4tdi, der andere micra dci (bj. 2006)
p.s. jmd. erwähnte, dass der SDI 3 zyl. hätte - nicht richtig - gibt nur 4.
der dsi ist ein 4Zyl.
Zitat:
Original geschrieben von Foxilein
hmm ich hätt den 1.4er genommen, der SDI is doch ein 3Zyl Diesel, der macht einen höllenlärm. der tackert wirklich extrem.
Bei allem was die Vorredner gesagt haben, möchte ich hier mein Fazit zum 1,9 SDI geben. Unserer bzw der meiner Frau hat uns seit 2003 zuverlässig über mehr als 280.000km begleitet. Der Motor läuft subjektiv noch wie am ersten Tag, die Kupplung sieht sich dem Ende entgegen, aber bis auf Verschleißteile, man beachte immer noch die ersten Bremsen, wäre er noch für weitere 200.00km gut. Leider gab es nach dem letzten TüV einen wirtschaftlichen Totalschaden, so dass jetzt nicht mehr viel zu machen ist und es nun zur Presse geht. RIP
Hallo zusammen,
der SDI-Motor im Polo 9N mit dem MKB ASY gehört zu den Diesel-Motoren, die aus technischen Gründen mit einem Schadstoffminderungssystem (Dieselpartikelfilter) nicht nachrüstbar sind und für diese weiterhin eine Plakette der Feinstaubgruppe 3 = gelb zugeteilt wird.
Halter dieser Fahrzeuge, zugelassen in NRW, sollten ihre Fahrzeuge jetzt nicht verkaufen, weil ab dem 01.07.2014 kein Einfahrtverbot in die Umweltzone Ruhrgebiet nur für Fahrzeuge mit grüner Plakette besteht.
Für alle Umweltzonen nur in NRW gilt:
Ausnahmeregelungen für die Umweltzonen des Luftreinhalteplans Ruhrgebiet
Befreiungen von Amts wegen - per Allgemeinverfügung
...
Gilt ab Umweltzone "grün" (ab 01.07.2014):
Pkw, Nutzfahrzeuge (Kraftfahrzeuge der Klasse N1, N2 und N3), Reisebusse und ausländische Fahrzeuge der Schadstoffgruppe 3 (gelbe Plakette) gemäß Anhang 2 Nr. 3 Abs. a - h der 35. BImSchV, d.h. Abgasstufe Euro 3, für die technisch keine Nachrüstung möglich ist und die vor dem 01.01.2008 auf den Fahrzeughalter/das Unternehmen oder dessen Rechtsvorgänger zugelassen wurden. Die Nichtnachrüstbarkeit mit einem handelsüblichen Partikelminderungssystem des Fahrzeugs der Schadstoffgruppe 3 (gelbe Plakette) zur Schadstoffgruppe 4 (grüne Plakette) ist durch einen amtlich anerkannten Sachverständigen einer Technischen Prüfstelle zu bestätigen. Der Nachweis , den Sie [nur] bei der technischen Prüfstelle (TÜV) erhalten, ist bei jeder Fahrt in der Umweltzone mitzuführen und im ruhenden Verkehr sichtbar hinter der Windschutzscheibe auszulegen.
Achtung: Von dieser Regelung sind ältere Fahrzeuge mit gelber Plakette (Erstzulassung vor dem Jahr 2000), die bereits durch ein geeignetes Partikelminderungssystem von der Schadstoffgruppen 0-2 (ohne und rote Plakette) auf die gelbe Plakette nachgerüstet wurden, nicht erfasst. (Fahrzeuge nach Anhang 2 Nr. 3 Abs. i - l der 35. BImSchV)
Der "Nachweis der Nicht-Nachrüstbarkeit" ist nur beim TÜV erhältlich. Für TÜV-Prüfer, die in der TÜV-eigenen DV den entsprechenden Artikel nicht finden können: PMS Bestätigung bis 3,5t 45248, zum Preise von 50,00 € incl. Mwst., zeitlich nicht befristet.
LG, Walter
Also ich habe lange einen SDI gesucht und gefunden mit grad mal 104000 km. Meine meinung dazu ist, je weniger Technik, desto weniger geht kapputt. Das heißt: wir haben ihn als Zweitwagen für die Arbeit, er hat keine Fensterheber, keine Klima, keine Zentralverr. .
Außerdem sollte es kein Turbo sein, weil irgendwann sagt der Turbo er will nicht mehr und das sind wieder Kosten. Ein 1,9 SDI ist ein Panzermotor, viel Hubraum, wenig PS, kein Turbo = lange Lebensdauer. Und 180 km/h lief er auf der Autobahn auch und wann fährt man das mal ?
was ist denn genau kaputt gegangen und wie oft habt ihr an dem auto den zahnriemen wechseln gelassen ? wir haben einmal bei 130.000 und haben jetzt 270.000 gefahren überlege den riemen nochmal tauschen zu lassen aber wir wissen nicht obs sich lohnt würde mich mal sehr interessieren was bei dir kaputt gegangen ist
Zitat:
Original geschrieben von Hejo
Bei allem was die Vorredner gesagt haben, möchte ich hier mein Fazit zum 1,9 SDI geben. Unserer bzw der meiner Frau hat uns seit 2003 zuverlässig über mehr als 280.000km begleitet. Der Motor läuft subjektiv noch wie am ersten Tag, die Kupplung sieht sich dem Ende entgegen, aber bis auf Verschleißteile, man beachte immer noch die ersten Bremsen, wäre er noch für weitere 200.00km gut. Leider gab es nach dem letzten TüV einen wirtschaftlichen Totalschaden, so dass jetzt nicht mehr viel zu machen ist und es nun zur Presse geht. RIP