Welcher ist besser? 1.9SDI oder 1.4TDI?

VW Polo 4 (9N / 9N2 / 9N3)

Hey alle zusammen ich bin auf der suche nach einem Polo 9N-1

und nun stellt sich mir die Frage welcher ist euer Meinung nach eher geeignet für mich?

Ich fahre viel Autobahn und wenig Stadt, daher meine Frage:

Ist es besser den 1.9 SDI mit 64PS zu kaufen
oder
Ist es besser den 1.4 TDI mit 75PS zu kaufen?

Was sind eure Erfahrungen damit?

Natürlich wäre das TOPModell der 1.9TDI mit 101 PS der beste... :-)

Aber dies ist ja nicht die frage..

Wäre nett wenn ihr mir eure Eindrücke hier schreiben könntet.

Liebe Grüße....

39 Antworten

Genau meine Rede. Danke dafür 😮.Der AXR-Motor sollte ja auch eigentlich der Gleiche sein, der auch im Polo 9N verbaut ist - und dort hat er Euro 4. Was Klausel da mit dem D3-Schlüssel meint, entzieht sich meiner Kenntnis.

MfG

T.

den sdi gibt es nur als euro 3 (siehe anhang). nicht als euro 3 + d4.
der zusatz d4 reicht, so wie beim axr im golf4 auch für die grüne plakette (siehe anhang).

Gruene-plakette
Bild-1

Das "D4" zählt dann eben nur in Deutschland. Heißt: in anderen europäischen Ländern ist es möglich, dass dieser Motor nur die Euro 3-Norm erfüllt. Ist irgendwie etwas Umständlich gelöst, aber in Deutschland eben genau so viel Wert wie die Euro 4-Norm. Also reicht es im Fall des Golf IV mit AXR-Maschine eben für die grüne Plakette. Das hat aber rein gar nichts mit dem Polo 1.9 SDI und dem Polo 1.4 TDI zu tun. Da ist das Ganze vollkommen ein-eindeutig.

MfG

T.

Hi,
zur Laufruhe der 1.4er TDIs: Ich hatte einen 9N im November 2002 bekommen. Im September davor hat ein Kumpel seinen 1.4er TDI bekommen. Damals gabs den in der 75PS-Version. Es lag nicht wirklich viel dazwischen. Dennoch war mein TDI deutlich ruhiger als der meines Kumpels. Ich hatte auch einen Vorführwagen mit dem 1.4er TDI, der lag etwa zwischen meinem und dem TDI meines Kumpels. Mein Eindruck war, dass das stark verschieden ist bzgl. Motorlautstärke. Einfach probefahren. Man überlebt das Motorgeräusch aber problemlos. Nur bei zügiger Autobahnfahrt und im Winter bei deutlichen Minusgraden muss man sich mit höherem Lautstärkepegel abgeben.

Ähnliche Themen

Ich liebe dieses "Dieseln" bei Minus 20 Grad oder kälter😁.

MfG

T.

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Eigentlich ist es ja ganz einfach.
Alle Diesel mit Euro 3 bekommen gelb, werden diese mit DPF nachgerüstet bekommen diese Grün!
Euro 4 mit und ohne DPF immer Grün, ebenso bei Euro 5....
Euro 2 ohne DPF übrigens rot und mit DPF gelb...

Der fettgedruckte Satz ist falsch, wie ich schon mehrfach sagte.

Dazu folgende Lektüre:

Dieser Link für die Zuordnung
von Schlüsselnummern zu Euronormen.

Dieser Link für die Zuordnung von
Schlüsselnummern zu Farbe der Feinstaubplakette.

Und dann muss man nur noch noch in autoscout (da ist meist die Schlüsselnummer
mit angegeben) nach 9N 1,4 l TDI von z.B 2002 oder 2003 suchen, da kommt
Schlüsselnummer 56 ==> "grün".
Welche Euronorm jeweils angegeben ist, ist Glücksache, das steht ja
auch nicht im Fahrzeugschein!
Beim 100 PS TDI kommt immer Schlüsselnummer 53, auch das gibt "grün".

Wenn eine Anzahl von Politikerköpfen eine Gesetzgebung zum Thema
Besteuerung und Fahrverbot in die Welt setzt, dann ist die Aussage
"eigentlich ist es ja ganz einfach" ziemlich naiv.

Die Gesetzgebung genau zu studieren oder eine Systematik drin zu
erkennen, würde ich nur gegen gute Bezahlung machen - daher
habe ich hier lediglich gesagt, daß es nicht einfach ist und
außerdem Tipps geliefert, wie man sich die nötige Info holt.

Und ich weiß das auch nur (notgedrungen) , weil ich selber einen Polo 9N
TDI aus dem kritischen Zeitraum anschaffen will.

Grüße Klaus

Zitat:

Der fettgedruckte Satz ist falsch, wie ich schon mehrfach sagte.

das stimmt nicht, egal wie oft du es noch sagst.

wenn der wagen nur euro 3 hat, dann bekommt er auch nur die gelbe plakette!

da du die schlüsselnummern ansprichst : es gibt einige schlüsselnummern, die mit euro 3 bezeichnet sind, aber in der bei der grünen plakette auftauchen.
daraus kann man nicht folgern, dass es auch euro 3 diesel gibt, die die grüne plakette bekommen.
eventuell ist dir bei den texten zur schlüsselnummer aufgefallen, dass es keinen zusatz "d4" gibt. so ist der 1.4 tdi bay mit euro 3 + d4 angegeben, was dann zur grünen plakette führt (wie es auch in der erläuterung zur grünen plakette drinsteht, die ich vorher hochgeladen habe).
der 1.4 tdi amf hat nur euro 3 und bekommt folglich auch nur die gelbe plakette.

Zitat:

[Erstens: Was soll denn eigentlich jetzt das mit Common-Rail-Diesel und Turbodiesel? Sowohl der 1.4 TDI als auch der 1.9 SDI sind Diesel-Direkt-Einspritzer, der Eine aufgeladen und mit Pumpe-Düse, der Andere ohne alles. Common-Rail-Elemente werden bei VW erst seit 2008 teilweise verbaut. Die Ölmenge beim 1.9 SDI ist um 0,1l höher als beim 1.4 TDI. Was gibt es denn bitte beim Öl für Unterschiede? Doch eigentlich neben der Viskosität nur noch Longlife oder eben nicht.
Beim 1.4 TDI ist die Kfz-Steuer günstiger, der Verbrauch auch. richtig ist, dass der 1.4 TDI deutlich technisierter und daher wartungsunfreundlicher; sprich teurer ist. Dafür darf man aber dann auch ohne Probleme weiterhin in alle deutschen Städte fahren, denn der 1.4 TDI hat auch ohne DPF (der im übrigen keine Änderung der Abgasnorm bewirkt) die Euro 4.

- der 1.4TDI hat eben in seiner höher entwickelte Technik viele teure Fehlerquellen (Turbo, LMM, PD-Elemente) die bei einem älteren Auto ins Geld gehen können (meine Erfahrung).

- ein alter PD TDI (darum habe ich es erwähnt) braucht spezielles Pumpe Düse Öl, dass selbst als NoName nicht unter 50€/5l zu haben ist, von Markenölen ganz zu schweigen.

- Bei mir auf dem Hof stehen mehrere TDI Polos:

1.4TDI Bj 01, Euro3, ohne DPF, gelb

1.4TDI Bj FEB 03, Euro3, ohne DPF, gelb

1.4TDI Bj APR 03, Euro4, ohne DPF, grün

Antwort ist also erst ab 03/2003 richtig und EZ ist nicht gleich BJ, also Augen auf beim Kauf.

Zitat:

- der 1.4TDI hat eben in seiner höher entwickelte Technik viele teure Fehlerquellen (Turbo, LMM, PD-Elemente) die bei einem älteren Auto ins Geld gehen können (meine Erfahrung).

Habe ich eingeräumt: Moderner Motor - meht Technische Bauteile, Elektronik, ... - höherer Wartungsaufwand. Es versteht sich ja auch von selbst, dass an einfacher gestrickten Motoren auch weniger Teile verbaut sind, die mit zunehmender Laufleistung zu Funktionsstörungen/ Defekten neigen.

Zitat:

- ein alter PD TDI (darum habe ich es erwähnt) braucht spezielles Pumpe Düse Öl, dass selbst als NoName nicht unter 50€/5l zu haben ist, von Markenölen ganz zu schweigen.

Was soll uns das mitteilen? Zehn Euro pro Liter ist ja aber nicht wirklich so viel. Wenn man die neuen Longlife-Öle (SAE 5W-30 nach VW-50400/VW-50700) betrachtet. Da kostet der Liter beim 🙂 auch so um die 25 Euro. Der 1.9 SDI ist kein Pumpe-Düse und der 1.4 TDI läuft garantiert auf Longlife.

Zitat:

- Bei mir auf dem Hof stehen mehrere TDI Polos:
1.4TDI Bj 01, Euro3, ohne DPF, gelb
1.4TDI Bj FEB 03, Euro3, ohne DPF, gelb
1.4TDI Bj APR 03, Euro4, ohne DPF, grün
Antwort ist also erst ab 03/2003 richtig und EZ ist nicht gleich BJ, also Augen auf beim Kauf.

Baujahr ist auch nicht gleich Modelljahr, also: Obacht!!!😉

Wurde der 1.9 SDI eigentlich auch in der Steilheckvariante des Polo 9N verbaut? Ich kenn die eigentlich bis jetzt nur aus dem Polo Classic/ 9N2.

MfG

T.

Zitat:

Original geschrieben von Semoind


1.4TDI Bj 01, Euro3, ohne DPF, gelb
1.4TDI Bj FEB 03, Euro3, ohne DPF, gelb
1.4TDI Bj APR 03, Euro4, ohne DPF, grün
Antwort ist also erst ab 03/2003 richtig und EZ ist nicht gleich BJ, also Augen auf beim Kauf.

Woher kommen die Euro-Angaben , und kannst Du die Schlüsselnummern

bei den beiden ersten rausfinden ? 🙂

Grüße Klaus

Zitat:

Original geschrieben von BHBlive



Ich fahre viel Autobahn und wenig Stadt, daher meine Frage:

MoiN!

bei DEM Fahrprofil würde ich den 1.4er präferieren. Warum? Souveräner ([Durchzugs-]stärker) und leiser (länger übersetzt) und damit entspannender --> der bessere Reisewagen.

Vorteile SDI:
-nahezu unkaputtbarer Motor, wenn ohne Biodiesel betankt
-Zahnriemenwechselintervall dürfte länger sein
-Drehzahlregion unterhalb 2000 U/Min besser nutzbar, da hier beim 1.4er tote Hose

Grüßle
Henrik

Zitat:

Original geschrieben von Henrik3



Zitat:

Original geschrieben von BHBlive



Ich fahre viel Autobahn und wenig Stadt, daher meine Frage:
MoiN!

bei DEM Fahrprofil würde ich den 1.4er präferieren. Warum? Souveräner ([Durchzugs-]stärker) und leiser (länger übersetzt) und damit entspannender --> der bessere Reisewagen.

Vorteile SDI:
-nahezu unkaputtbarer Motor, wenn ohne Biodiesel betankt
-Zahnriemenwechselintervall dürfte länger sein
-Drehzahlregion unterhalb 2000 U/Min besser nutzbar, da hier beim 1.4er tote Hose

Grüßle
Henrik

Ich behaupte mal, je nach Fahrstil ist der SDI auch ein guter Reisewagen. Denn bei konstantem AB Tempo fällt seine "Schwäche" nicht so auf. Trotzdem würde ich immer den TDI bevorzugen, weil man doch oft genug beschleunigen muss, es muss zwar auch keine Rakete sein, aber auch nicht zwingend das Gegenteil wie der SDI.

Und der 3. genannte Vorteil des SDI wg. der Drehzahl unter 2000rpm sollte nicht stimmen, denn der TDI fühlt sich da nur so schwach an weil der Turbo danach zur Sache geht, was beim SDI nicht so ist, was heißt, dass beide unter 2000rpm sich fast gleich anfühlen sollten, wobei der SDI hier sogar den Hubraumvorteil hat, aber der TDI den Turbo, den man zwar nicht merkt, aber trotzdem sicherlich schon leicht unterstützt.

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Und der 3. genannte Vorteil des SDI wg. der Drehzahl unter 2000rpm sollte nicht stimmen, denn der TDI fühlt sich da nur so schwach an weil der Turbo danach zur Sache geht, was beim SDI nicht so ist, was heißt, dass beide unter 2000rpm sich fast gleich anfühlen sollten, wobei der SDI hier sogar den Hubraumvorteil hat, aber der TDI den Turbo, den man zwar nicht merkt, aber trotzdem sicherlich schon leicht unterstützt.

Hi, Diabolomk!

Ich stimme mit Dir weitgehend überein, gebe aber zu bedenken, dass a) der SDI kürzer übersetzt ist und b) den Hubraumvorteil ausspielt und so unterhalb 2000 U/min unter Last leichter hochdreht (="aus dem Quark kommt"😉.
Insb. unterhalb 1800 U/MIN ist der olle starre Turbo beim 1.4er eher Getriebener als Treibender. Ab 1800 U/Min kommt dann so laaangsam was.

Aspekte, die in der Stadt wichtig sind, aber kaum auf der Autobahn. Daher: 1.4er nehmen.
Henrik

Hab mich da eben auch nochmal etwas im WWW umgesehen und siehe da: Zwei Drehmomentkurven unserer beiden Kandidaten

Drehmomentkurve 1.4 TDI

Drehmomentkurve 1.9 SDI

Zwar sind die von einer Skoda Community aber die Motoren sind ja eh die Gleichen - wie man auch an den Leistungsdaten unschwer erkennen kann. Es zeigt sich, dass selbst bei 1500 1/s der TDI dem SDI um 25 Nm überlegen ist. um so viel kürzer ist der dann auch wieder nicht übersetzt, dass sich der SDI trotzdem große Vorteile verschaffen kann. Wie gesagt: er ist auch noch ein gutes Eck schwerer. Durch den zusätzlichen "Turbo"-Schub ist es eine subjektive Täuschung, dass der 1.4 TDI unter 1800 1/s nichts bringt.

MfG

T.

Zitat:

Original geschrieben von Master of Desaster


Es zeigt sich, dass selbst bei 1500 1/s der TDI dem SDI um 25 Nm überlegen ist.

Stimmt schon, aber nur, wenn bei 1500 Touren der Lader schon hochgelaufen

ist. Insofern sagen die Drehmomentwerte beim TDI nicht viel darüber aus, wie

spontan der Wagen beim spontanen Gasgeben loszieht. Das ist der Haken an

diesen reinen Zahlenwerten.

Grüße Klaus

Deine Antwort
Ähnliche Themen