Welcher Insignia? Welche Nachteile?

Opel Insignia A (G09)

Da bin ich wieder, hallo Forum.

Habe zwei klasse Insignias gefunden.

Insignia 1: Flexride Premium-Fahrwerk, BiTurbo ohne Allrad, Bj. 03/2015

Insignia 2: Kein Flexride, kein Allrad, 170PS Diesel, Bj. 12/2015 (mit Onstar, also neues Intellink 900)

Ich bin weder den BiTurbo gefahren, noch habe ich das Intellink 900 des "alten" Insignias getestet. Der Unterschied zur Generation 2 ist mir daher nicht bekannt. Ich habe sehrwohl in meinem jetzigem Insignia 2.0 CDTI von 2011 aber das Flexride-Premium-Fahrwerk - es ist absolut genial!

Ich weiß daher nicht ob Insignia 2 in Frage kommt, obwohl der Preis ja überragend ist! Natürlich: ich muss beide Probefahren. Aber Anregungen, Kritik oder Vorschläge sind herzlichst erwünscht.

Insignia 3: BiTurbo, Allrad aber Bj. 06/2014. Teurer als die beiden 2015er Modelle.

26 Antworten

meiner Meinung nach läuft der biturbo fein und das intellilink in der Version 1,5 oder wie auch immer läuft völlig problemlos.
Eigene Erfahrungen bieten mehr, als das zusammentragen von Weisheiten ohne größere eigene Erfahrung mit biturbo oder 170 PS, mit intellilink Gen1-Gen1.x und Gen2
ich behaupte mal, dass ich das mit über 300tkm im insignia behaupten kann.
Und bei 15tkm/ Jahr über Sinn und Unsinn eines Diesels oder flexride zu lamentieren .....

Zitat:

@Feivel88 schrieb am 14. Januar 2016 um 21:17:38 Uhr:


Er soll mal ne Probefahrt machen. mM nach könnte man auf Flexride uU verzichten. Da er eh den Sportmodus favorisiert, könnte das normale Fahrwerk evtl. der perfekte Kompromiss sein.

Ich würde ganz ehrlich gesagt den neuen mit 170 PS nehmen und auf Allrad würde ich gänzlich verzichten. Das Intellilink der Gen1 ist ne Baustelle. Allrad ist nicht immer fehlerfrei und kann sehr teuer werden! Der Wertverlust wird beim 170 PS wohl auch erträglicher sein. Risse im Ladeluftkühler gibts beim BiTurbo auch hin und wieder.

Der Insignia war mal ausgereift im Jahr 2012... nach dem Facelift haben die es glaube ich besser gemeint als sie es dann tatsächlich konnten.

(Alfaklaus1)
Das versteh ich nicht, kannst Du das mal erleutern ich fahre jetzt den 2. Insignia aber der erste hatte viel mehr werkstatt aufenthalte als mein2.Insignia. der zweite mußte nur zur Inspektion. Und was soll mit dem Intellilink sein ? ich setze mich in mein Insignia und wenn ich irgend ein Befehl abrufen möchte dann mach ich das mit der Sprache also Knopf am Lenkrad drücken Sprechen und warten bis du verbindest wirst.oder Navi kommandos alles so simpel.Selbst wenn jemand anderes das Auto fährt dann sage ich nur knopf am Lenkrad drücken, und alles gut. So und jetzt erkläre mir mal was an einen Insignia ab Bj.2012 schlecht sein soll.Auser das er keine fünf Ringe hat

Also ich hatte in nem Testbericht gelesen, dass die Facelift Modelle ein optimiertes Fahrwerk hätte und Flexride eig. nur rausgeschmissenes Geld... hatte im Astra J nen Flexride und muss dem zustimmen 🙂

Also meine Kurvenlage ist nicht optimiert, sportlicher wäre besser - ich bereue es, dass ich kein FR drin hab (auch wenn ich den Unterschied im Insignia nicht kenne)

Ähnliche Themen

Moin Moin,

welche wasser probleme gibt es beim insignia ST bj 2014? und wo kann ich als leihe schauen?
danke.

"welche Wasser Probleme"... was für eine Frage...

Probleme gibt es ohne Wasser im Kühlsystem, da wird er heiß.
Der Behälter ist hinter der Batterie.

Probleme gibt es ohne Wasser in der Scheibenwaschanlage, irgendwann sieht man, vor allem bei den aktuellen Wetterverhältnissen nichts mehr.
Der Behälter ist vor der Batterie.

Probleme gibt es bei Überschreitung der Watttiefe, da bekommt man nasse Füße.
Vermeidbar in dem man nicht Schiffchen mit dem Dicken spielt.

Probleme kann es geben wenn die Abläufe vom Panoramadach zu sind.
Dazu gibt es bereits bebilderte Beiträge.

das ist klar. und tut mir leid für die frage stellung.
mir gehts darum herauszufinden wo ich gucken muss ob sich wasser irgendwo gesammelt hat wo es nicht hingehört.. gibt ja bei einigen Fahrzeugen das Problem mit der Reserveradmulde und bei anderen sammelt es sich in den türen etc ..

Wasser sammelt sich in der Regel wenn Abläufe verstopft sind, wie bei jedem Auto übrigens.
Wasser in den Türen, wenn die Abläufe dieser verstopft sind.
Wasser in der Reserveradmulde, wenn z.B. die Abläufe vom Panoramadach verstopft sind, der Gummi der Heckklappe beschädigt oder stark verschmutzt ist.
Grundsätzlich von einem Problem zu sprechen wäre sicher übertrieben. Es ist halt einfach auch eine Sache der Wagenpflege ob ich meine Sachen sauber halte und so etwas bereits im Keim ersticke.

Dankeschön. dann brauch ich mir da wohl keine sorgen zu machen. gibt nun leider leute die einem den Insignia schlecht reden wollen... wobei man bei Jedem wagen (meines erachtens) irgendwelche unschönen Dinge hat.

Sagen wir es mal so. "Nobody Is Perfect"...

Hallo Forum,

ich bin`s noch einmal. Nach wie vor stehen diese zwei Fahrzeuge (noch) zur Verfügung:

Insignia 1 (Bi-Turbo, nahezu voll, 03/2015 für 27.900)

Insignia 2 (170PS, Vollausstattung (außer Flexride & Panodach), 12/2015 für 28.900€)

Das Fahrwerk vom Insignia 2 schreckt mich leider immer noch etwas ab. Ich kenne es nicht und kann ohne 500km zu fahren auch keine Meinung darüber bilden. Ansonsten wäre das direkt meiner!

Läuft der 170PSler im Vergleich zum BiTurbo rund? Oder ist es im Vergleich ne`lahme Gurke? Ist das sportliche fahren ohne Flexride möglich? Schließlich möchte ich kurven ausfahren können, nicht das Fahrzeug anschieben. Auch auf der Autobahn für Überholvorgänge sollte die Leistungen mehr als genügen. Mein Insignia 2.0 CDTI aus 2011 mit Flexride hatte hierbei nie Probleme.

Dann schau doch nochmal im Netz nach einem. Ich würde den 170PS er kaufen. Bzw. das MJ16.
Das Intelli ist ausgereifter und du hast Onstar an Board. Dieser Motor ist zwar etwas weniger agil aber im Vergleich zum Biturbo leiser und evtl. auch laufruhiger.
Er wird wohl etwas langsamer sein ja, aber das kannst dann nur du entscheiden.
Im Netz gibt's ja auch Elastizitätswerte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen