Welcher Hersteller von Fahrwerken ist "gut"?

BMW 3er E90

Da meine Dämpfer mittlerweile durchschlagen und ich sowieso einen Tick (2-3cm) runter möchte, habe ich mir überlegt ein Sportfahrwerk zu kaufen (kein Gewinde). Nun wollte ich fragen, welcher Hersteller im Bezug auf Qualität, Langlebigkeit und Zuverlässigkeit mit den Originalfahrwerken (Sachs ?) mithalten kann. Ich habe keine Lust nach 2 Monaten wegen undichten Dämpfern alles wieder ausbauen zu müssen.
In der Vergangenheit (letzte 20 Jahre) hatte ich Erfahrung mit folgenden Herstellern:

Koni gelb: zu hart, Rost
Eibach/Bilstein: Dämpfer habe sehr oft und sehr schnell irgendeine Macke, Rost
H&R: Rost, Federn setzen sich zu weit

Am liebsten würde ich ja das BMW Performance kaufen, aber mit 1200€ ist das ja recht teuer und ich habe keine Erfahrungswerte.

Was meint Ihr, welcher Hersteller bietet Langzeitqualität auf Originalniveau? Möchte keinen Murks verbauen.

50 Antworten

Zitat:

@hydrou schrieb am 21. März 2017 um 13:30:40 Uhr:


Was ich nicht verstehe:
Du willst nicht zu viel ausgeben, da du die Verstellung beim Gewinde nicht benötigst, überlegst aber, 1200 € für das BMW Performance Fahrwerk zu bezahlen. Gute Gewindefahrwerke gibt es auch für unter 1000 €. Und Gewinde bedeutet nicht, dass man permanent verstellt, sondern einmal das richtige Setup und die richtige Tiefe einstellt, wobei man eben gerade nicht auf die Standardwerte von z.B. 30/15 oder 40/20 festgelegt ist.

dass das Performance zu teuer ist, hatte ich ja weiter oben geschrieben.

Ok, und was wäre dann dein Preisrahmen inkl. Einbau, Vermessung und Abnahme?

Ich werfe mal die Bilstein B6 Adjustable 10 in den Raum. Ein normaler B6 Dämpfer mit 10 facher Härteverstellung 🙂 hab ich und bin super zufrieden

Zitat:

@hydrou schrieb am 21. März 2017 um 15:11:31 Uhr:


Ok, und was wäre dann dein Preisrahmen inkl. Einbau, Vermessung und Abnahme?

1000.-, zur Not auch 10-15% mehr

Ähnliche Themen

Wenn man für Einbau und Vermessung 400 € und für die Abnahme und Eintragung 100 € rechnet, bleibt nicht mehr viel für das Fahrwerk übrig. Bei 500 € für 4x Stoßdämpfer und 4x Federn sowie Domlager und andere Kleinteile sowie ggf. Koppelstangen etc. bleiben pro Feder und pro Stoßdämpfer jeweils nur etwa knapp 50 € übrig.

Beim M-Fahrwerk spart man sich doch die Eintragung? Beim Performance dann auch

Gebrauchtes M-Fahrwerk halte ich für nicht verkehrt, vorausgesetzt dass Angebot ist seriös und die Teile sind nicht durch.
Ich erwähne sonst nochmals das Performance Fahrwerk

Lieferumfang
– 2 Federbeine
– 2 Stoßdämpfer
– 1 Stabilisator vorne (je nach Fahrzeug und Ausstattung wird der hintere Stabilisator extra benötigt )
– Stabilisatorgummilager vorne (je nach Fahrzeug und Ausstattung werden die hinteren Stabilisatorgummilager extra benötigt)
– 2 Federbeinstützlager
– 4 Zusatzdämpfer
– Kleinteile

Bei Leebmann momentan für 699€ zu haben.

Viel zu teuer für so ein schwaches Fahrwerk. Die Teile gibt es zum halben Preis bei Daparto, und da kommt auch alles von Sachs, genau wie bei BMW.

Ein ST XA kostet nur ein wenig mehr und ist voll härteverstellbar.

ST XA Gewindefahrwerk härteverstellbar

Wenn man die Tiefe des Fahrzeugs ändert, dann muss diese Änderung auch abgenommen und eingetragen werden, da die neue Tiefe im Fahrzeugschein steht. Also unabhängig vom M- oder Performance Fahrwerk. Zudem ist das Performance Fahrwerk nie ab Werk verbaut worden und kommt daher mit Teilegutachten und ist auf jeden Fall abnahme- und eintragungspflichtig.

nochmal zum M-Fahrwerk:
ist das wirklich so schlecht?

Nö.... Ich bin sehr zufrieden damit; allerdings neigt das Cabrio damit zum Hängearsch. ..ein klares optiisches Manko 😮

das Cabrio ist ja auf der HA mit dem schweren Stahldach "gestraft".
Nun ja, viele sagen, dass das M-Fahrwerk ein Hoppelfahrwerk wäre.

Ist ja auch so, die Zugstufe an der HA passt allgemein oft nicht und ist zu straff. Auf Straßen, die hier nun mal an der Tagesordnung sind, springts Fahrwerk, weil die Räder zu langsam ausfedern.

Ist ja toll das die Autos auf der Rennstrecke getestet wurden, nur ist die Realität zumindest hier im Süden eine andere.

Ich persönlich würde mir sowas wie n Eibach Pro Kit und Koni FSD, oder Originale Federn und Koni FSD (je weniger Tieferlegung um so besser gehen die) verbauen.

Zitat:

@Levi1988 schrieb am 21. März 2017 um 20:28:24 Uhr:


Ist ja auch so, die Zugstufe an der HA passt allgemein oft nicht und ist zu straff. Auf Straßen, die hier nun mal an der Tagesordnung sind, springts Fahrwerk, weil die Räder zu langsam ausfedern.

Ist ja toll das die Autos auf der Rennstrecke getestet wurden, nur ist die Realität zumindest hier im Süden eine andere.

Ich persönlich würde mir sowas wie n Eibach Pro Kit und Koni FSD, oder Originale Federn und Koni FSD (je weniger Tieferlegung um so besser gehen die) verbauen.

ja momentan tendiere ich auch in eine ähnliche Richtung.
Alternative wären noch die M-Federn mit Koni Dämpfern, oder ist das eher nichts?

Also ich kann die Verbindung aus M- Dämpfer und dem Eibach Pro Kit durchaus empfehlen, von der Höhe her sollte das genau deinen Vorstellungen entsprechen, vom Komfort her ist es angenehmer als die M Federn und du hast den Vorteil das du dir die Eintragung sparst

Kommt das im Endeffekt nicht noch teuerer? M-Dämpfer plus Eibach Pro Kit separat kaufen. Klar die 100 € Eintragungsgebühren würden dann entfallen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen