Welcher Hersteller von Fahrwerken ist "gut"?
Da meine Dämpfer mittlerweile durchschlagen und ich sowieso einen Tick (2-3cm) runter möchte, habe ich mir überlegt ein Sportfahrwerk zu kaufen (kein Gewinde). Nun wollte ich fragen, welcher Hersteller im Bezug auf Qualität, Langlebigkeit und Zuverlässigkeit mit den Originalfahrwerken (Sachs ?) mithalten kann. Ich habe keine Lust nach 2 Monaten wegen undichten Dämpfern alles wieder ausbauen zu müssen.
In der Vergangenheit (letzte 20 Jahre) hatte ich Erfahrung mit folgenden Herstellern:
Koni gelb: zu hart, Rost
Eibach/Bilstein: Dämpfer habe sehr oft und sehr schnell irgendeine Macke, Rost
H&R: Rost, Federn setzen sich zu weit
Am liebsten würde ich ja das BMW Performance kaufen, aber mit 1200€ ist das ja recht teuer und ich habe keine Erfahrungswerte.
Was meint Ihr, welcher Hersteller bietet Langzeitqualität auf Originalniveau? Möchte keinen Murks verbauen.
50 Antworten
Ich verstehe einfach nicht wieso man 700€ für ein M Fahrwerk ausgeben will wenn man für knapp 1000€ ein gutes Gewindefahrwerk mit Härteverstellung und progressiven Federn kaufen kann.
Es gibt viele Gründe die für das M Fahrwerk sprechen. Zum einen ist es die 100%ge passgenauigkeit zum anderen entfällt die Eintragung. Dazu kommt noch dass man ein M Fahrwerk eher "probefahren" kann als ein anderes Fahrwerk von den oben genannten Herstellern. Und dann gibt es noch Leute die bevorzugen halt das "Original" "im" Auto, was sich dann beim Wiederverkauf positiv bemerktbar macht als im Vergleich zu einem Gewindefahrwerk.
Ich z.B. würde immer zum M Fahrwerk tendieren genau aus den Gründen und weil ich noch nie ein andere Gefahren bin und der Aufwand zu gross ist. Das M Fahrwerk kenne ich aus diversen E90, F- Modellen
Übrigens finde ich das Performance Fahrwerk gar nicht so Schwach als Agebot. Für einen 330i reicht es allemal. Glaube kaum dass der TE jedes Wochenende auf dem Ring ist.
Aemix:
Ich weiß ehrlich gesagt nicht genau was 4 neue M-Dämpfer kosten, nur das die Pro Kit Federn für ca 120€ zu haben sind
Ähnliche Themen
Ich sag nochmal. Bilstein B6 Adjustable 10 Dämpfer mit originalen M Federn. Da bekommt man den besten Kompromiss.
M-Dämpfer gibt es bereits um die 100€ das Stück, mit Sachs gelabelt aber mit BMW Nummer. Die Federn für rund die Hälfte.
Ich gehöre auch zu denen, die lieber das Original drin haben (wenn es möglich ist).
Wer kommt aus dem Raum 73430, fährt einen 330i LCI Limo mit M-Fahrwerk? Ich würde das gerne selber erleben.
Zitat:
@Tl-01a schrieb am 21. März 2017 um 21:58:53 Uhr:
Bist du jemals ein KW oder ST Fahrwerk gefahren?
leider nein
Habe aber heute folgendes Angebot bekommen:
- ST Sportfahrwerk 30/20mm
- Einbau
- Vermessung
- TÜV Abnahme
- alles zusammen 850€ (ohne Nachverhandlung)
http://www.st-suspensions.de/st-sportfahrwerk-26003.html?typ=22210
Ich weiß zwar, dass da irgendwie KW mit drin steckt, aber sonst weiß ich von diesem Fahrwerk absolut nichts.
Ist ein KW Stufe 1 nur nicht rostfrei. Wenn du das XA nimmst hast du eine Härteverstellung wie beim Stufe 2.
Ich persönlich mag halt keine Gewinde mehr, weil bei jedem das ich in der Hand hatte über kurz oder lang (lang = 3 Jahre) die Dämpfer defekt waren wegen Spiel vom Kolben. Dabei waren die typischen billigen AP und Co und auch n Bilstein undn KW.
Die Bilstein adjustable empfind ich als etwas teuer, zumal man als Normalo sowieso kein Fahrwerk korrekt einstellen kann. Bevor ich sowas verbau, nehm ich dann doch einfach n kw Street Comfort und versuche mal wieder mein Glück. Vielleicht lags ja auch einfach nur daran, dass die Leute immer bis zum Boden wollen.
Aber das muss jeder selbst wissen, was er genau haben will.
Ich bleibe aber dabei, lieber irgendwas anderes an Dämpfern, nur nicht die M Dämpfer. Federn okay, zusammen mitn paar Koni wären mein Favourit.
Die USD Dämpfer von Bilstein, haben die mittlerweile die Klapperprobleme damit behoben oder ist das immer noch aktuell? Gab da ne längere Zeit, da war des einzige was man nehmen konnte der B4 weil der nicht USD ist..
Wenn man ein Auto für die Straße aufzieht, sollte man eher einen Blick Richtung Ralleylager / Bergrennen als Rennstreckenfahrzeuge als Vorbild nehmen, da ist Federweg mal Punkt Nr 1.
Zitat:
@RedMoon1973 schrieb am 22. März 2017 um 19:31:29 Uhr:
nicht rostfrei= no go
Die sind feuerverzinkt, da rostet jeder BMW Dämpfer (nicht feuerverzinkt) schneller. Wenn du das Gewinde fettest, wirst du gar nie Rost haben.
Was willst du eigentlich genau, kein Geld ausgeben, aber Features der Luxusklasse? 😕🙄
mittlerweile ist das Geld eher Nebensache. Was ich will:
- kein Gewinde
- Straff aber noch komfortabel
- nur klein wenig tiefer als Serie
- Haltbarkeit
- namhafter Hersteller
Momentan tendiere ich zu:
- Original M-Fahrwerk
- Eibach Pro Federn + Koni STR.T Dämpfer (30/25mm)
- Bilstein B12 Pro Kit (30/25mm)
Am liebsten würde ich mal das M Probefahren
Mir war das Pro Kit zu hart und tief. Habe dann die Bilstein Adjustable 10 mit M Federn verbaut. Fahre ich viel in der Stadt stelle ich die Dämpfer auf 2-3 (Komfort) und wenn ich länger Autobahn fahre stelle ich sie einfach härter. Das funktioniert sehr gut 🙂
wie sucht man sich denn die passenden M-Teile raus? Es gibt da ja verschiedene Federn je nach Motorisierung und Ausstattung. Wie geht man vor?